Schlecht für die Luft 30.12.2015, 13:29 Uhr

So viele Diesel wie noch nie fahren in Deutschland

Autoexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer klagt über die steuerliche Bevorzugung von Dieselfahrzeugen. Er macht sie für die hohe Umweltbelastung in vielen Städten verantwortlich. Doch weil Diesel so günstig ist, fahren so viele Diesel auf Deutschlands Straßen wie noch nie.

Diesel ist deutlich günstiger als Benzin. Nach Ansicht von Prof. Dudenhöffer muss Diesel eigentlich wegen des höheren Energiegehaltes und der höheren Schadstoffbelastung mehr kosten als Benzin.

Diesel ist deutlich günstiger als Benzin. Nach Ansicht von Prof. Dudenhöffer muss Diesel eigentlich wegen des höheren Energiegehaltes und der höheren Schadstoffbelastung mehr kosten als Benzin.

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Der Dieselskandal, unter dem Volkswagen stöhnt, lässt die Deutschen kalt. Noch nie fuhren so viele Menschen einen Diesel-Pkw. 14,4 Millionen rollen derzeit über deutsche Straßen, so eine Studie des Centers Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen.

Dieselautos sind zwar in der Anschaffung teurer als Benziner. Doch der Dieselkraftstoff ist rund 20 Cent billiger als Benzin. Das soll auch so bleiben, sagt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, sehr zum Ärger von Prof. Ferdinand Dudenhöffer, dem Leiter des CAR). „Wer hohe Stickoxidbelastungen in deutschen Großstädten mit Millionen Menschen billigend in Kauf nimmt, missachtet die Gesundheit der Menschen“, so Dudenhöffer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Feinstaub-Messstation in Stuttgart: Trotz der Umweltzonen ist die Feinstaubbelastung in den Großstädten weiterhin hoch. Prof. Dudenhöffer macht dafür auch die hohe Zahl von Dieselautos verantwortlich.

Feinstaub-Messstation in Stuttgart: Trotz der Umweltzonen ist die Feinstaubbelastung in den Großstädten weiterhin hoch. Prof. Dudenhöffer macht dafür auch die hohe Zahl von Dieselautos verantwortlich.

Quelle: Daniel Naupold/dpa

Durch die „falschen und willkürlichen Steuervorteile“ in Deutschland sei „ein regelrechter Dieselboom ausgelöst“ worden, so seine Kritik. In Deutschland sei die Stickoxidbelastung in mehr als 50 Gebieten dauerhaft zu hoch. Da der Energieinhalt von Dieselkraftstoff höher sei als der von Benzin, müsste Diesel nicht niedriger, sondern höher besteuert werden.

Problem mit Feinstaub und Stickoxiden

Dieselfahrzeuge emittieren Feinstaub und Stickoxide. In vielen Großstädten liegen die Belastungen teilweise deutlich über den Grenzwerten. Daran hat auch die Umweltplakette nichts geändert, die ältere Dieselfahrzeuge aus Innenstädten fernhalten soll. Die Feinstaubbelastung ist teilweise so hoch, dass sie inzwischen auch Auswirkungen hat auf die Leistungen von Fußballprofis, die ja überwiegend in Großstädten trainieren.

Am schlimmsten dran sind die Profis des VfB Stuttgart, noch knapp vor den Spielern von Borussia Dortmund und des FC Bayern München. Hier finden Sie die Liste der 17 schmutzigsten Städte in Deutschland.

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Quelle: Bayer 04 Leverkusen

Dabei lassen sich beide Umweltgifte entschärfen. Feinstaub wird in Partikelfiltern eingefangen und in regelmäßigen Abständen verbrannt. Stickoxide lassen sich mit Hilfe eines Katalysators und Harnstoff in die harmlosen Elemente Stickstoff und Sauerstoff aufspalten.

Hacker entlarvt Volkswagens Trick

Harnstoff muss in regelmäßigen Abständen nachgefüllt werden. Pro 1000 Kilometer verbraucht ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug etwa 1,5 Liter – Kostenpunkt: etwa 1,50 Euro. Der Hacker und VW-Diesel-Fahrer Felix Domke hat herausgefunden, wie Volkswagen trickste, um Tests zu bestehen. Die Motorsteuerung reduziert die Harnstoffmenge, die in das Abgas eingesprüht wird, wenn das Fahrzeug nicht gerade im Test ist.

Aufnahme aus dem Jahr 2005:  Trotz inzwischen eingeführter Umweltplaketten für Autos wird auch heute noch bei der Feinstaubbelastung an einzelnen Tagen die 50-Mikrogramm-Marke in vielen Städten überschritten. Die Überschreitung des Grenzwertes von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft ist nur an maximal 35 Tagen im Jahr erlaubt. 

Aufnahme aus dem Jahr 2005:  Trotz inzwischen eingeführter Umweltplaketten für Autos wird auch heute noch bei der Feinstaubbelastung an einzelnen Tagen die 50-Mikrogramm-Marke in vielen Städten überschritten. Die Überschreitung des Grenzwertes von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft ist nur an maximal 35 Tagen im Jahr erlaubt.

Quelle: Thomas Lohnes/dpa

Mittelfristig könnten Dieselautos teurer werden

Dudenhöffer erwartet, dass die Zahl der Dieselfahrzeuge noch weiter ansteigt. Allerdings könnten es mittelfristig weniger werden. Der Autoexperte erwartet, dass die Autohersteller eine Menge Geld investieren müssen, um die Abgase zu reinigen. Das werde sich auf den Neuwagenpreis auswirken.

Der Anteil der Dieselfahrzeuge liegt in Deutschland derzeit bei 31,2 Prozent, so Dudenhöffer. Mit 48,1 Prozent war 2015 fast jeder zweite neu zugelassene Pkw ein Diesel. Nur 2012 war der Anteil mit 48,2 Prozent noch höher.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.