Studie des IZA 21.04.2015, 06:46 Uhr

Feinstaub macht Spielern der Fußball-Bundesliga zu schaffen

Infos für die nächste Wette: Profifußballer leiden unter Luftverschmutzung. In Städten mit hoher Feinstaubbelastung laufen und passen sie weniger. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA).

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Foto: Bayer 04 Leverkusen

Eine größere Studie zur Auswirkung der Luftverschmutzung auf Fußballer hat es wohl nie gegeben: Die Forscher des Bonner Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) nahmen 1700 Profifußballer unter die Lupe. Sie spielten bis 2011 für 29 verschiedene Vereine in fast 3000 Spielen der ersten Fußball-Bundesliga.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Technische Mechanik/FEM Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Virtuelle Produktentwicklung Ernst-Abbe-Hochschule Jena
FH Münster-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) "Grundlagen des Maschinenbaus" im Fachbereich Maschinenbau FH Münster
Münster Zum Job 
Hochschule Mannheim-Firmenlogo
Professur "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie" (m/w/d) Hochschule Mannheim
Mannheim Zum Job 
Regierungspräsidium Tübingen-Firmenlogo
Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d) Regierungspräsidium Tübingen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Elektronik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Landtag Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d) Landtag Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Aluminium Deutschland e.V.-Firmenlogo
Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d) Aluminium Deutschland e.V.
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Aluminium Deutschland e.V.-Firmenlogo
Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d) Aluminium Deutschland e.V.
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Badische Stahlwerke GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau Badische Stahlwerke GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz-Firmenlogo
Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
Martinsried Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär) Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen
Frankfurt am Main Zum Job 

Das Forscherteam zog die Anzahl der gespielten Pässe als Leistungsindikator heran. Und stellte diese mit den Feinstaubmesswerten am jeweiligen Spielort in Verbindung. Zur Verfügung standen Daten der Messstationen des Umweltbundesamtes (UBA), die Partikel mit einem maximalen Durchmesser von zehn Mikrometern in der Luft erkennen.

Ältere Spieler leiden am meisten unter Feinstaubbelastung

Das Ergebnis der Studie: Je höher die Feinstaubbelastung, desto schlechter die Leistung. Das gilt besonders für Abwehr- und Mittelfeldspieler mit langen Laufwegen – wobei ältere Spieler mehr leiden als Nachwuchstalente. Am deutlichsten zu erkennen war der Leistungsabfall während der englischen Wochen, als die körperliche Belastung wegen kürzerer Ruhephase ohnehin größer war.

Sperrschild Feinstaub in Frankfurt: Feinstaub schädigt nicht nur die Gesundheit, sondern reduziert auch das Leistungsvermögen von Bundesliga-Fußballern. Das zeigt die Auswertung von 3000 Spielen mit 1700 Fußballern.

Sperrschild Feinstaub in Frankfurt: Feinstaub schädigt nicht nur die Gesundheit, sondern reduziert auch das Leistungsvermögen von Bundesliga-Fußballern. Das zeigt die Auswertung von 3000 Spielen mit 1700 Fußballern.

Quelle: Arne Dedert/dpa

Doch besonders groß ist der Effekt bislang nicht: Die Forscher sprechen zwar davon, dass von den durchschnittlich 33 Pässen eines Abwehrspielers während eines Spiels fünf Pässe wegfallen könnten. Doch dafür müsste die Feinstaubkonzentration auf 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft steigen. Auf bestem Weg dahin ist allerdings der Stuttgarter Kessel, der die schlechteste Luft Deutschlands parat hält. Laut Umweltbundesamt war der zulässige EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm im letzten Jahr bereits an 63 Tagen überschritten. Ist es da ein Wunder, dass der VfB Stuttgart gegen den Abstieg spielt und derzeit auf dem letzten Platz der Tabelle steht?

430.000 Todesfälle in der EU pro Jahr

Dass Feinstaub gesundheitsgefährdend ist, ist wissenschaftlich bereits ausreichend belegt: Bei hoher Konzentration kommt es in der Bevölkerung verstärkt zu Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. „Das Risiko solcher Erkrankungen steigt mit zunehmender Feinstaubbelastung“, bestätigt UBA-Feinstaubexperte Marcel Langner in einem Bericht der Welt. Laut UBA sind die kleinen Schmutzpartikel pro Jahr in der EU für 430.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich, 47.000 davon ereignen sich Deutschland.

Den größten Anteil des Feinstaubs produziert der Straßenverkehr: Zu den Feinstaubpartikeln der Motoren gesellen sich Abrieb von Bremsen und Reifen und von der Straßenoberfläche aufgewirbelter Staub. Sind die Partikel kleiner als zehn Mikrometer, hören sie auf den Namen PM10 und gelten als besonders gefährlich. Denn sie dringen tief in die Lunge ein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät deshalb zu einem Grenzwert von 20 Mikrogramm je Kubikmeter im Jahresmittel.

Nur eines passt dann doch nicht richtig zur Studie: Ausgerechnet Bayer Leverkusen, das Team der Stunde, trainiert direkt neben dem Leverkusener Kreuz, einem der meist befahrenen Autobahnkreuze Deutschlands. Spezialität der Mannschaft: Pressing und Kurzpass-Spiel.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.