Studie des IZA 21.04.2015, 06:46 Uhr

Feinstaub macht Spielern der Fußball-Bundesliga zu schaffen

Infos für die nächste Wette: Profifußballer leiden unter Luftverschmutzung. In Städten mit hoher Feinstaubbelastung laufen und passen sie weniger. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA).

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Die Spieler Kyriakos Papadopoulos (vorne) und Julian Brandt auf dem Trainingsplatz von Bayer Leverkusen, der direkt am Leverkusener Autobahnkreuz liegt (im Hintergrund): Eine Studie zeigt, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung die Leistung von Fußballprofis beeinflussen kann.

Foto: Bayer 04 Leverkusen

Eine größere Studie zur Auswirkung der Luftverschmutzung auf Fußballer hat es wohl nie gegeben: Die Forscher des Bonner Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) nahmen 1700 Profifußballer unter die Lupe. Sie spielten bis 2011 für 29 verschiedene Vereine in fast 3000 Spielen der ersten Fußball-Bundesliga.

Das Forscherteam zog die Anzahl der gespielten Pässe als Leistungsindikator heran. Und stellte diese mit den Feinstaubmesswerten am jeweiligen Spielort in Verbindung. Zur Verfügung standen Daten der Messstationen des Umweltbundesamtes (UBA), die Partikel mit einem maximalen Durchmesser von zehn Mikrometern in der Luft erkennen.

Ältere Spieler leiden am meisten unter Feinstaubbelastung

Das Ergebnis der Studie: Je höher die Feinstaubbelastung, desto schlechter die Leistung. Das gilt besonders für Abwehr- und Mittelfeldspieler mit langen Laufwegen – wobei ältere Spieler mehr leiden als Nachwuchstalente. Am deutlichsten zu erkennen war der Leistungsabfall während der englischen Wochen, als die körperliche Belastung wegen kürzerer Ruhephase ohnehin größer war.

Sperrschild Feinstaub in Frankfurt: Feinstaub schädigt nicht nur die Gesundheit, sondern reduziert auch das Leistungsvermögen von Bundesliga-Fußballern. Das zeigt die Auswertung von 3000 Spielen mit 1700 Fußballern.

Sperrschild Feinstaub in Frankfurt: Feinstaub schädigt nicht nur die Gesundheit, sondern reduziert auch das Leistungsvermögen von Bundesliga-Fußballern. Das zeigt die Auswertung von 3000 Spielen mit 1700 Fußballern.

Quelle: Arne Dedert/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Doch besonders groß ist der Effekt bislang nicht: Die Forscher sprechen zwar davon, dass von den durchschnittlich 33 Pässen eines Abwehrspielers während eines Spiels fünf Pässe wegfallen könnten. Doch dafür müsste die Feinstaubkonzentration auf 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft steigen. Auf bestem Weg dahin ist allerdings der Stuttgarter Kessel, der die schlechteste Luft Deutschlands parat hält. Laut Umweltbundesamt war der zulässige EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm im letzten Jahr bereits an 63 Tagen überschritten. Ist es da ein Wunder, dass der VfB Stuttgart gegen den Abstieg spielt und derzeit auf dem letzten Platz der Tabelle steht?

430.000 Todesfälle in der EU pro Jahr

Dass Feinstaub gesundheitsgefährdend ist, ist wissenschaftlich bereits ausreichend belegt: Bei hoher Konzentration kommt es in der Bevölkerung verstärkt zu Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. „Das Risiko solcher Erkrankungen steigt mit zunehmender Feinstaubbelastung“, bestätigt UBA-Feinstaubexperte Marcel Langner in einem Bericht der Welt. Laut UBA sind die kleinen Schmutzpartikel pro Jahr in der EU für 430.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich, 47.000 davon ereignen sich Deutschland.

Den größten Anteil des Feinstaubs produziert der Straßenverkehr: Zu den Feinstaubpartikeln der Motoren gesellen sich Abrieb von Bremsen und Reifen und von der Straßenoberfläche aufgewirbelter Staub. Sind die Partikel kleiner als zehn Mikrometer, hören sie auf den Namen PM10 und gelten als besonders gefährlich. Denn sie dringen tief in die Lunge ein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät deshalb zu einem Grenzwert von 20 Mikrogramm je Kubikmeter im Jahresmittel.

Nur eines passt dann doch nicht richtig zur Studie: Ausgerechnet Bayer Leverkusen, das Team der Stunde, trainiert direkt neben dem Leverkusener Kreuz, einem der meist befahrenen Autobahnkreuze Deutschlands. Spezialität der Mannschaft: Pressing und Kurzpass-Spiel.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.