Neue Technologie 30.06.2022, 07:00 Uhr

Abwasser umweltfreundlich aufbereiten – mit einem Trick

Ingenieurinnen und Ingenieure aus Litauen haben eine innovative Methode zur Reinigung von kontaminiertem Wasser entwickelt. Sie arbeiten mit einem Hydrogel-Granulat aus Polyvinylalkohol, das als biologischer Träger für Mikroorganismen dient.

Kläranlage

Mit einem Hydrogel-Granulat aus Polyvinylalkohol könnten biologische Klärstufen zur Aufbereitung von Abwasser optimiert werden.

Foto: Panthermedia.net/leungchopan

Sauberes Trinkwasser gehört weltweit zu den wichtigsten Ressourcen. Laut den Vereinten Nationen haben 2,8 Milliarden Menschen keine Möglichkeit, sich damit zu versorgen, vor allem in Schwellen- und in Entwicklungsländern. Ihre Gesundheit ist immens gefährdet.

Herausforderungen gibt es auch in Europa. Krankenhäuser und manche Branchen wie der Kleinbergbau und Autowerkstätten leiten oft Chemikalien beziehungsweise medizinische Abwässer direkt – oder nur schwach vorbehandelt – in die Kanalisation. Schadstoffe, welche in die Umwelt gelangen, stellen nicht nur für die menschliche Gesundheit, sondern auch für das gesamte Ökosystem eine erhebliche Gefahr dar. Dazu ein paar Zahlen: Aus dem Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass 95% des Abwassers in der EU gesammelt und 88% biologisch behandelt werden. Mehr als 6% werden jedoch nicht gut genug aufbereitet, um die Standards für die biologische Zweitbehandlung zu erfüllen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Laut Judita Švaikauskaitė, einer Forscherin vom Kaunas University of Technology (KTU), Litauen, stelle die zunehmende Zahl von Mikroverunreinigungen in Abwässern und Oberflächengewässern Kläranlagen in aller Welt vor Herausforderungen. Doch Švaikauskaitė und ihre Kolleginnen beziehungsweise Kollegen haben eine Lösung gefunden. Hydrogel-Granulate aus Polyvinylalkohol (PVA) fungieren als biologischer Träger für Mikroorganismenkulturen, die Schadstoffe im Abwasser abbauen. Den Forschenden zufolge funktioniere die Behandlung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bis zu fünfmal schneller – bei bestmöglicher Schonung der Umwelt. Zu PVA selbst liegen umfangreiche biologische und toxikologische Daten vor.

Phosphatdünger aus Klärschlamm

Mit einem makroporösen Material Abwasser biologisch behandeln

Das innovative Material hat besondere Eigenschaften. Polyvinylalkohol ist biokompatibel. Das daraus hergestellte Granulat mit einem Durchmesser von drei bis vier Millimetern weist Makroporen von bis zu 20 Mikrometern Durchmessern auf. Die Geometrie erweist sich den Experimenten zufolge als ideal, um Mikroorganismen zu immobilisieren.

„In den Poren des Granulats können Kulturen von Mikroorganismen leben, welche die Schadstoffe im Abwasser abbauen“, berichtet Švaikauskaitė. „Das Porennetz des PVA-Hydrogelgranulats sorgt für eine konstante Versorgung der Bakterien im Inneren des Granulats mit Sauerstoff und Nährstoffen und schafft so ein äußerst langlebiges und effizientes biologisches Abwasserreinigungssystem.“ Laut Studie ließ sich durch den Einsatz von PVA-Hydrogelgranulaten in biologischen Abwasserreinigungstechnologie die Effizienz der Schadstoffentfernung verfünffachen.  Außerdem erwies sich das PVA-Hydrogelgranulat als mechanisch stabil und daher für den langfristigen Einsatz als geeignet.

Die Bakterien spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Sie nutzen Ammoniak, Phosphat, organische Verbindungen und andere chemische Substanzen als Nährstoff- und Energiequellen. Ein breites Spektrum von Bakterien kann in einem Gelgranulat immobilisiert werden. PVA-Hydrogel-Granulate weisen eine hohe Aufnahmekapazität für organische Mikroverunreinigungen und Arzneimittel auf.

„PVA-Hydrogel-Granulate erhöhen nicht nur die Effizienz des biologischen Abwasserreinigungssystems, sondern haben auch hervorragende Sorptionseigenschaften bei der Entfernung von Rückständen pharmazeutischer Substanzen und anderer Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser“, sagt Švaikauskaitė. Sie sieht im neuen Verfahren perspektivisch eine Ergänzung zu etablierten Methoden wie der Ozonierung und anderen Oxidationsverfahren, biologische Behandlungen und Membranfiltrationen. Für ihre Entwicklung wurde die Forscherin mit dem ersten Preis auf der jährlich stattfindenden KTU-Innovationsmesse Technorama ausgezeichnet.

Biogas und Abwärme: Die Potenziale von Kläranlagen ganz ausschöpfen

Mit Polyurethan-Schäumen Stickstoff aus Abwasser entfernen

Den Einsatz verschiedener Kunststoffe zur Abwasserreinigung untersuchen weltweit etliche Arbeitsgruppen. Viel Neues gibt es aus Brasilien zu berichten: Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo stellen einen neuen, kostengünstigen Biofilm-Reaktor vor. Sie arbeiten mit Polyurethanschaum als Trägermaterial. Der Biofilm selbst besteht aus speziellen Bakterien, die Stickstoffverbindungen in umweltverträglichen Stickstoff umwandelten. Gleichzeitig wird eine sogenannte Gegendiffusion ermöglicht, bei der Sauerstoff auf der gegenüberliegenden Seite der Verunreinigungen eingeführt wird. Ziel ist, den Abbau zu optimieren.

Bekannte Defizite sollen eliminiert werden: In Brasilien werden Stickstoffverbindungen momentan aus Kostengründen nicht vollständig aus Abwässern entfernt und direkt in die Natur geleitet. Der von den Forscherinnen und Forschern entwickelte neue Reaktortyp soll der Abwasserbehandlung eine zweite, einfachere und preisgünstigere Stufe für die Entwicklung mit zukünftigen Technologien und Partnerschaften hinzufügen. Gespräche mit Kooperationspartnern laufen.

Mehr zu den Themen Abwasser und Abwasserbehandlung:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.