Steuerung mit VR-Brille 29.06.2016, 07:12 Uhr

Rolls-Royce entwickelt autonomes Containerschiff

Ein riesiges Containerschiff, das autonom über die Meere fährt – ohne eine Menschenseele an Bord. Stattdessen steht der Kapitän an Land und steuert den Meeresriesen mit einer VR-Brille. Diese Vision von Rolls-Royce soll bereits 2020 Wirklichkeit werden.  

Illustration des autonomen Containerschiffs von Rolls-Royce. Bereits 2020 soll es über die Weltmeere fahren. 

Illustration des autonomen Containerschiffs von Rolls-Royce. Bereits 2020 soll es über die Weltmeere fahren. 

Foto: Rolls-Royce

Kennen Sie den Hollywoodfilm Captain Phillips? Tom Hanks spielt Richard Philips, Kapitän des US-amerikanischen Containerschiffs Maersk Alabama, das 2009 von somalischen Piraten entführt wurde. In Zukunft könnten Seeräuber ganz schön in die Röhre gucken, wenn sie ein Schiff kapern. Denn Rolls-Royce hat die Vision, dass Schiffe zukünftig autonom über die Weltmeere gondeln – ganz ohne Besatzung an Bord.

Das würde neben der erhöhten Sicherheit weitere Vorteile bieten. Reedereien könnten Personalkosten sparen und mehr Güter transportieren, da das Schiff keine Unterkünfte für die Besatzung benötigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Autonome Schiffe sollen schon 2020 einsatzbereit sein

Und die Vision könnte schon in vier Jahren Wirklichkeit werden. „Wir werden ferngesteuerte Schiffe im kommerziellen Betrieb Ende des Jahrzehnts sehen“, sagt Oskar Levander, Vizepräsident Meeresinnovationen bei Rolls-Royce. „Die Technologien, die für ferngesteuerte und autonome Schiffe notwendig sind, existieren bereits.“

Kommandostand an Land: Von hier wird die Crew die Roboterschiffe fernsteuern und überwachen. 

Kommandostand an Land: Von hier wird die Crew die Roboterschiffe fernsteuern und überwachen.

Quelle: Rolls-Royce

Um ihren Einsatz weiter zu erforschen, hat der Konzern, der eigentlich Autos und Triebwerke entwickelt, eine Initiative namens Advanced Autonomous Waterborne Applications (Aawa) gegründet. Sie testet derzeit in Finnland eine Reihe von Sensoren an einer 65 m langen Fähre. Das autonome Schiffskontrollsystem ist laut Levander schon einsatzbereit.

Futuristisch ist auch die Steuerung des Schiffs, wenn es einen Hafen anfährt. Die soll nämlich nach wie vor ein Kapitän aus Fleisch und Blut übernehmen. Allerdings wird er nicht an Bord sein, sondern in einem Kontrollzentrum an Land. Dort setzt er sich eine Virtual-Reality-Brille auf die Nase und taucht so in einen virtuellen Kommandostand ein.

Blick durch die VR-Brille: Der Kapitän sieht die Umgebung des Schiffes. Ins Sichtfeld eingeblendet sind auch Windgeschwindigkeit und der Abstand zu Objekten. 

Blick durch die VR-Brille: Der Kapitän sieht die Umgebung des Schiffes. Ins Sichtfeld eingeblendet sind auch Windgeschwindigkeit und der Abstand zu Objekten.

Quelle: Rolls-Royce

Er kann dort nicht nur das Schiff in den Hafen fahren, sondern auch Drohnen in die Luft schicken, um mögliche Unregelmäßigkeiten in der Umgebung oder am Schiffsrumpf zu entdecken.

Auch die US-Marine setzt auf Roboterschiffe

Auch Ingenieure der Universität Plymouth in England arbeiten an autonomen Schiffen. Sie bauen ein Segelschiff, das 2020 mit GPS, faltbaren Segeln und Solarenergie eigenständig den Atlantik überqueren soll. „Wenn wir es schaffen, auf dem Mars einen Rover auszusetzen, der dort autonom forscht, dann können wir auch ein unbemanntes Schiff über den Atlantik und später vielleicht um die ganze Welt schicken“, sagt Professor Kevin Jones.

Davon ist auch die US-Marine überzeugt, die mit Actuv eine neue Ära der Seefahrt einläutet. Das Roboterschiff mit dem Spitznamen Sea Hunter soll autonom feindliche U-Boote aufspüren und verfolgen.

Ist das etwas das neue Batmobil? Nein, sondern die Studie 103 EX von Rolls-Royce. 

Ist das etwas das neue Batmobil? Nein, sondern die Studie 103 EX von Rolls-Royce.

Quelle: Rolls-Royce

Innovative Gedanken machen sich die Ingenieure von Rolls-Royce aber nicht nur für Schiffe. Auch für das Auto der Zukunft gehen die Ingenieure sehr futuristische Wege.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.