Null Emissionen in der Luftfahrt 09.02.2021, 07:01 Uhr

Rolls-Royce erreicht Durchbruch bei nachhaltigen Kraftstoffen für Triebwerke

Rolls-Royce entwickelt im Rahmen eines Joint-Ventures mit Liebherr-Aerospace moderne Flugzeugtriebwerke. Erstmals hat das Unternehmen die Triebwerke mit Flugkraftstoff getestet, der zu 100% aus nachhaltigen Rohstoffen besteht. Das Ziel: Im Flugverkehr bis zum Jahr 2050 den Netto-Null-Kohlenstoff-Ausstoß zu erreichen.

Triebwerk von Rolls-Royce

Triebwerke der neuesten Generation von Rolls-Royce lassen sich auch mit nachhaltigem Flugkraftstoff betreiben.

Foto: Rolls-Royce/Weigelt@photographersatwork.com

Dass die Luftfahrt einen erheblichen Teil dazu beiträgt, dass mehr schädliche Klimagase in der Atmosphäre landen, ist kein Geheimnis. Umso größer ist das Einsparpotenzial. Ein echter Biokraftstoff, der nachhaltig produziert wird, wäre daher ein großer Gewinn für die Umwelt und könnte erheblich dazu beitragen, die Folgen des Fliegens fürs Klima zu reduzieren. Rolls Royce ist auf einem guten Weg, genau das zu erreichen – und entwickelt Triebwerke, die SAF vertragen.

Die Abkürzung SAF steht für 100% nachhaltigen Flugkraftstoff. Die Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet diesen Begriff statt des sonst gängigen Biokraftstoffs. Der Hintergrund: Biokraftstoffe seien oft primitiv in ihrer Zusammensetzung oder würden beispielsweise wie Palmöl zu viele Umweltschäden bei ihrer Gewinnung verursachen. SAFs werden aus zahlreichen nachhaltigen Quellen produziert, dazu zählen unter anderem Zelluloseabfälle aus der Forstwirtschaft, gebrauchtes Speiseöl, feste Siedlungsabfälle, Energiepflanzen wie Algen und nicht biologische Brennstoffe wie Abgase aus Stahlwerken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Diese SAFs könnten in der Luft- und Raumfahrt dazu beitragen, Kohlendioxidemissionen möglichst schnell zu reduzieren. Ihr Vorteil: Sie lassen sich in der Regel herkömmlichen Kraftstoffen beimischen, ohne dass an der Technik der Triebwerke etwas verändert werden muss. Bislang sind nur Beimischungen bis maximal 50% zu herkömmlichem Düsentreibstoff zertifiziert. Die Triebwerke von Rolls-Royce können mit diesen Mischungen angetrieben werden. Nun hat der Hersteller erstmals ein kleineres Triebwerk mit 100% SAF-Kraftstoffen getestet.

Erster Test an größerem Triebwerk in Großbritannien

Den ersten Test absolvierten die Ingenieure an einem „Trent 1000-Triebwerk“ in Derby, Großbritannien. Jetzt erfolgte im Testzentrum am Standort Dahlewitz südlich von Berlin ein weiterer erfolgreicher Test am Boden mit dem Business Aviation-Triebwerk „Pearl 700“. Dabei handelt es sich um das neueste Triebwerk, dass sich noch in der Entwicklung befindet.

Der erfolgreiche Test zeige, dass die Rolls-Royce-Triebwerke für große Zivil- und Geschäftsflugzeuge mit 100% SAF betrieben werden können. Das sei die Basis für die Umstellung auf diese Art von Kraftstoff – inklusive notwendiger Zertifizierung.

SAF könnten Emissionen in Geschäftsluftfahrtbranche deutlich senken

„Nachhaltige Flugkraftstoffe haben das Potenzial, die CO2-Emissionen unserer Triebwerke erheblich zu reduzieren. Die Kombination dieses Potenzial mit der außergewöhnlichen Leistung unserer Pearl-Triebwerksfamilie bringt uns einen weiteren wichtigen Schritt unserem Ziel näher, unseren Kunden einen Netto-CO2-Ausstoß von null zu ermöglichen“, sagt Jörg Au, Chefingenieur Business Aviation und Engineering Director Rolls-Royce Deutschland.

Klimaneutral fliegen: Forscher kommen zu überraschender Erkenntnis

Der Kraftstoff, der bei den Tests zum Einsatz kam, wurde von Spezialisten der World Energy in Paramount, USA, hergestellt. Ebenfalls beteiligt an der Lieferkette und Logistik waren Shell Aviation und SkyNRG. Dieser SAF-Kraftstoff hat ungemischt das Potenzial, die Netto-CO2-Lebenszyklusemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Dieseltreibstoff um mehr als 75% zu reduzieren. Weitere Senkungen sind für die Zukunft geplant und nach Angaben von Rolls-Royce technisch auch möglich.

Auf Effizienz und kompakter Bauweise lag bei Rolls-Royce der Fokus

Das hocheffiziente Triebwerk „Pearl 700“ ist eine Kombination aus dem Adcance2-Triebwerkskern, der laut Hersteller den effizientesten der gesamten Geschäftsluftfahrtbranche darstellt, mit einem komplett neuen Niederdrucksystem. Das führe zu 8% mehr Steigerung beim Startschub im Vergleich zum BR725-Motor. Das Schub-Gewichts-Verhältnis sei um 12% besser und auch der Wirkungsgrad liege 5% höher bei gleichzeitiger Beibehaltung seiner klassenführenden Geräusch- und Emissionsleistung.

Die Rolls-Royce BR700-Reihe gehört heute zu den führenden Triebwerksfamilien in der Geschäftsluftfahrt. Im Rahmen dieser Entwicklungen sammelten die Ingenieure von Rolls-Royce wichtige Erfahrungen. Diese flossen nun in die neue innovative Technologie mit ein. So gehören auch ein hocheffizienter 51,8-Zoll-Blisked-Lüfter und ein Hochdruckkompressor mit einem außergewöhnlichen Druckverhältnis von 24:1 zu dieser Neuentwicklung. Nach Herstellerangaben sei dieser Kompressor Marktführer in seinem Segment. Auch bei der Brennkammer mit ultraniedrigen Emissionen, der zweistufigen hüllenlosen Hochdruckturbine und der verbesserten vierstufigen Niederdruckturbine hätten Effizienz und Kompaktheit im Mittelpunkt der Entwicklungen gestanden.

Mehr zum Thema Luftfahrt:

 

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.