Actuv fährt autonom 12.04.2016, 09:43 Uhr

Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote

Die Actuv läutet für die US-Marine eine neue Ära der Seefahrt ein: Das Roboterschiff mit dem Spitznamen Sea Hunter kommt ohne Besatzung aus. Es macht sich autonom auf die Jagd nach feindlichen U-Booten. 

Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote
Taufe der Actuv in Portland: Das Roboterschiff mit dem Kosenamen Sea Hunter jagt autonom feindliche U-Boote. 
Foto: Darpa
Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote
Der Sea Hunter wird getauft: Ausnahmsweise waren zu diesem Anlass doch einmal einige Menschen an Bord.
Foto: Darpa
Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote
Der Sea Hunter in Aktion. 
Foto: Darpa
Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote
Sea Hunter ist mit einem Sonar namens MS3 ausgestattet. Damit konnte das Roboterschiff in Testläufen bereits ein U-Boot in 1 km Entfernung entdecken. 
Foto: Darpa
Mit diesem Roboterschiff jagt die US-Marine U-Boote
Testfahrt der Sea Hunter: Das Roboterschiff erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Es soll bis zu 90 Tage autonom im Einsatz sein können.
Foto: Darpa

 

Die Darpa ist immer wieder für eine Überraschung gut: Diesmal hat die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums in Portland ein Schiff namens Actuv zu Wasser gelassen und getauft. Und das soll für die US-Marine eine neue Ära der Seefahrt einläuten. Warum? Weil keine Menschenseele an Bord ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Stattdessen steuert Actuv mit seinen katamaranähnlichen Auslegern autonom über die Weltmeere – mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27 Knoten (50 km/h).

Sea Hunter soll U-Boote aufspüren und verfolgen

Die Aufgabe der Actuv, die auch auf den Beinamen Sea Hunter hört: feindliche U-Boot aufspüren und verfolgen. Dafür hat die Darpa das 40 m lange und 147 t schwere Roboterschiff mit einem Sonarsystem namens MS3 ausgestattet.

Und damit ist es in Testläufen bereits gelungen, ein U-Boot in 1 km Entfernung aufzuspüren. Und was passiert, wenn ein feindliches U-Boot entdeckt ist? Geht die Sea Hunter dann autonom zum Angriff über? Nein. Das Roboterschiff ist unbewaffnet und kann lediglich die Koordination des U-Bootes an einen Zerstörer schicken, der sich dann auf den Weg macht.

US-Marine spart Kosten: Ein Betriebstag kostet nur 20.000 $

In den kommenden 18 Monaten will die Darpa in kalifornischen Gewässern weitere Tests durchführen, um die Einsatzdauer der Sea Hunter auszuloten. Sie soll ­– so der Plan der Ingenieure – bei 60 bis 90 Tagen liegen. Dabei sei der Betrieb recht günstig, erklärt die Darpa.

Ein Betriebstag koste zwischen 15.000 und 20.000 $. Zum Vergleich: Der Einsatz eines Zerstörers der U.S.-Navy schlägt mit 700.000 $ zu Buche. Einen weiteren Vorteil des Drohnenbootes sieht die Forschungsbehörde darin, dass die US-Marine zukünftig gefährliche Missionen durchführen kann, ohne dabei Menschen unnötig in Gefahr zu bringen. 

Roboterboote sollen Kriegsschiffe beschützen

Ganz neu ist das Thema Roboterschiff für die US-Marine allerdings nicht. Sie experimentiert bereits seit einiger Zeit mit kleinen Roboterbooten, um Kriegsschiffe zu beschützen. Zum Einsatz kommt dabei eine Technik namens Caracas, die die Boote steuert und Angreifer mit Waffen attackiert.

Soft- und Hardware seien dabei so ausgelegt, dass die Boote keine amerikanischen Schiffe oder die befreundeter Nationen angreifen, betont die Marine.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.