Induktionstechnik im Asphalt 31.07.2014, 13:11 Uhr

Radeln und gleichzeitig laden: Drahtlose Energie auf dem Radweg

Das wär’s: Beim Radeln lädt sich das E-Bike drahtlos über Induktionsschleifen im Asphalt auf. Und das Handy gleich mit. Ein britischer Student hatte die Idee und entwickelte einen Bausatz zum Umrüsten für Fahrräder.

Der Designer Offer Canfi hat seinem Projekt den Namen „Flux“ gegeben und hofft, dass schon in naher Zukunft die ersten Elektroräder über Radwege mit Ladetechnik durch London rollen. Die Stadt könnte für Canfis Idee eine Menge übrig haben. Denn Londons Bürgermeister Boris Johnson will in den kommenden zehn Jahren eine Milliarde Pfund in den Radverkehr investierten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Er plant zahlreiche Fahrradautobahnen quer durch die Stadt, hat ein Leihradsystem schon in die Tat umgesetzt und plant einen gewaltigen Ausbau des Radverkehrsnetzes. Da könnte die Ladetechnik gleich miteingebaut werden.

Entwurf des Flux-Fahrrades von Designstudent Offer Canfi.

Entwurf des Flux-Fahrrades von Designstudent Offer Canfi.

Quelle: Offer Canfi

Für seine Abschlussarbeit am Royal College of Art, Londons Universität für Kunst und Design, hat der selbst ernannte Futurologe die Idee entwickelt, den Strom für Pedelecs und E-Bikes von der Straße zu nehmen. Über eine drahtlose, induktive Energieübertragung sollen die Fahrräder während der Fahrt mit Strom versorgt werden.

Im Asphalt liegen Transmitterspulen, durch die ein Wechselstrom fließt

Nach Canfis Konzept würden in den Asphaltbelag der Radstreifen abschnittsweise Transmitterspulen eingearbeitet. Durch diese Sender fließt ein Wechselstrom, der ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Der Empfänger – in diesem Fall das Fahrrad – besitzt ebenfalls eine Spule aus Kupferdraht, die das Wechselfeld einfängt und wieder in Strom umwandelt, der den Elektromotor des Pedelecs versorgt und die Akkus von Smartphones und Laptops auflädt.

Der Designer Offer Canfi unterwegs in London auf seinem Flux-Bike mit induktiver Ladetechnik.

Der Designer Offer Canfi unterwegs in London auf seinem Flux-Bike mit induktiver Ladetechnik.

Quelle: Offer Canfi

„Die Spulen im Asphalt werden automatisch mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen aktiviert, wenn das Fahrrad in deren Nähe kommt“, erklärt Offer Canfi. Dafür wird die RFID-Technologie („radio frequency identification“) verwendet. Ein kleiner Transponder am Fahrrad sendet hochfrequente Radiowellen mit geringer Reichweite aus, die von einem Lesegerät erkannt werden.

Auch andere Geräte, die Spulen besitzen, können aufgeladen werden

Um seine Idee in der Praxis zu testen, hat Offer Canfi den „Capacitor 1.21“ entwickelt. Mit diesem Bausatz kann jedes Fahrrad, das einen Rahmen aus faserverstärktem Kunststoff hat, in ein E-Bike verwandelt werden. Der Capacitor besteht aus einer Empfangsspule und einem Motor, der das Rad antreibt. Wenn der Strom nicht reicht oder der Radler auf einem nicht entsprechend ausgerüsteten Weg fährt, muss er selbst in die Pedale treten. Für Smartphone und Laptop gibt es in eine besondere Halterung. Dort laden sich deren Batterien auf.

Spulentechnik des Flux-Bikes: Über diese soll das Fahrrad während der Fahrt aufgeladen werden können.

Spulentechnik des Flux-Bikes: Über diese soll das Fahrrad während der Fahrt aufgeladen werden können.

Quelle: Offer Canfi

Einige Teile für seinen Capacitor will der Designer aus Kunststoff per 3D-Drucker herstellen. Noch ist der Bausatz alles in allem etwas unter zwei Kilogramm schwer, was als zusätzliches Gewicht am Fahrrad relativ viel ist. Aber Designer Canfi hofft darauf, dass der Bausatz noch leichter und energieeffizienter gebaut werden kann. „Wenn man sich den wachsenden Markt für Elektrofahrräder anschaut und das Aufkommen der induktiven Energieübertragung als effiziente Art, den Strom drahtlos zu übertragen, glaube ich, dass mein Projekt im Stadtverkehr wirklich eine Zukunft hat.“ 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.