LED-Leisten in Holland 27.02.2017, 12:45 Uhr

Mit Bodenampeln gegen Smartphone-Junkies im Verkehr

Offenbar ist die Sucht, auch im Verkehr ständig aufs Smartphone zu schauen, so groß, dass jetzt wieder eine Stadt mit Bodenampeln experimentiert. Bodegraven in den Niederlanden hat jetzt LED-Linien auf dem Boden installiert, um zu verhindern, dass Smartphone-Junkies die Ampelzeichen übersehen. Allerdings gibt es auch Kritik an der Anlage.

Smartphone-User werden im holländischen Bodegraven jetzt durch LED-Lichtleisten gewarnt, bei Rot über die Kreuzung zu gehen. 

Smartphone-User werden im holländischen Bodegraven jetzt durch LED-Lichtleisten gewarnt, bei Rot über die Kreuzung zu gehen. 

Foto: Bodegraven City Council

An der Bordsteinkante sind die LED in den Boden eingelassen – genau dort, wo die Fußgänger bei Rot eigentlich warten sollen. Die LED sind mit der Ampelanlage verbunden und leuchten stark in Rot oder Grün.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Die Gemeinde Bodegraven will damit verhindern, dass Fußgänger, abgelenkt durch den Blick auf das Smartphone, einfach die Straße überqueren. Drei Schulen befinden sich in der Umgebung der Kreuzung. Diese haben die Installation schon begrüßt.

Lichtleisten leuchten in rot und grün

Entwickelt hat die +Lichtlijn Anlage das Unternehmen Bodegraafse HIG Traffic Systems, das in Bodegraven zu Hause ist und eine Pilotanlage im Verkehr erproben will. Denkbar ist es, die LED-Lichtlinie nicht nur an Fußgängerüberwegen zu installieren, sondern auch an Radwegen.

Fußgänger im Straßenverkehr sind häufig abgelenkt durch die Nutzung ihres Smartphones. Tödliche Unfälle etwa beim Überqueren von Kreuzungen und Bahnübergängen häufen sich. Deshalb experimentieren Städte wie Augsburg nun mit Warnlichtern, die im Boden aufblinken.

Fußgänger im Straßenverkehr sind häufig abgelenkt durch die Nutzung ihres Smartphones. Tödliche Unfälle etwa beim Überqueren von Kreuzungen und Bahnübergängen häufen sich. Deshalb experimentieren Städte wie Augsburg nun mit Warnlichtern, die im Boden aufblinken.

Quelle: Thomas Küppers/Dekra

„Bei der Teilnahme am Verkehr lassen sich die Menschen immer stärker vom Smartphone ablenken“, beschreibt Stadtrat Kees Oskam. „Die Attraktivität von Social Media, Spielen, WhatsApp und Musik ist so groß, das die Aufmerksamkeit für den Verkehr sinkt. Als  Stadtregierung können wir diesen Trend nicht leicht umkehren, aber wir wollen darauf reagieren.“

Verkehrsverband kritisiert die Bodenampeln

Und genau daran gibt es Kritik. Der niederländische Verkehrsverband VVN kritisiert, dass solche Bodenampeln eine Kapitulation bedeuten. Fußgängern werde signalisiert, dass man selbst während der Smartphone-Nutzung nur noch auf die Bodenampel und nicht mehr auf den Verkehr achten muss. Dabei dürfen an Kreuzungen Autofahrer abbiegen, während auch Fußgänger Grün haben und die Straße überqueren dürfen. Deshalb müssten Fußgänger in jedem Fall den Verkehr beobachten und nicht das Smartphone.

Auch die Stadt Augsburg experimentiert schon mit Bodenampeln, um zu verhindern, das ins Smartphone vertiefte Fußgänger vor eine Straßenbahn laufen.

In Augsburg warnen rote LED-Leuchten im Boden abgelenkte Fußgänger, die auf ihr Smartphone starren, vor der Straßenbahn.

In Augsburg warnen rote LED-Leuchten im Boden abgelenkte Fußgänger, die auf ihr Smartphone starren, vor der Straßenbahn.

Quelle: Thomas Hosemann/Stadtwerke Augsburg

Laut Verkehrsforscher Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg-Essen führt die Ablenkung durch ein Smartphone zu einem Verhalten ähnlich dem unter dem Einfluss von 0,8 Promille Alkohol. Fußgänger, die aufs Smartphone blicken, seien „gar nicht wirklich präsent und schalten komplett ab“.

Überholspur für Fußgänger in China

Wie schlimm die Ablenkung sein kann, zeigt sich in der chinesischen Millionenstadt Chongqing, die auf einem Fußweg eine Spur für Handy-Nutzer eingerichtet hat, damit sie ungestört twittern, Nachrichten schreiben und E-Mails checken können. Andere Fußgänger können auf einem eigenen Gehweg ungestört und zügig vorankommen.

Dass die Ablenkungen durch das Smartphone selbst im Verkehr keine Ausnahme mehr ist, zeigt eine Dekra-Studie aus dem vergangenen Jahr. Die Dekra hat fast 14.000 Fußgänger in Amsterdam, Berlin, Brüssel, Paris, Rom und Stockholm beim Überqueren von Straßen beobachtet. Das Ergebnis: 17 Prozent der Fußgänger sind durch ihr Smartphone abgelenkt, wenn sie über die Straße gehen.

17 Prozent der Fußgänger beschäftigen sich mit ihrem Smartphone, während sie eine Straße überqueren, so eine Studie der Dekra.

17 Prozent der Fußgänger beschäftigen sich mit ihrem Smartphone, während sie eine Straße überqueren, so eine Studie der Dekra.

Quelle: Dekra

7,9 Prozent der Fußgänger tippten einen Text, weitere 2,6 Prozent telefonierten. Rund 5 Prozent trugen Ohrstöpsel oder Kopfhörer, ohne zu sprechen – hörten also möglicherweise Musik, so die Studie.

Frauen tippen Texte, Männer hören Musik

Dabei ist der Anteil der abgelenkten Fußgänger unter jüngeren Menschen deutlich höher als bei älteren Menschen. In der Altersgruppe über 46 Jahre tippten gut 5,6 Prozent Text während des Überquerens der Straße, in den Altersgruppen unter 35 Jahre waren es über 9 Prozent. Beim „Musikhören“ lag der höchste Wert mit 7,5 Prozent in der Altersgruppe 26 bis 35 Jahre.

Unterschiede gibt es aber auch nach Geschlecht. Während mehr als 12 Prozent der Fußgängerinnen zwischen 12 und 25 Jahren beim Überqueren der Straße texteten, waren es bei den männlichen Fußgängern derselben Altersgruppe nur 4,8 Prozent. Dafür hören Männer mehr Musik im Verkehr.

Immer häufiger achten Fußgänger nicht auf den Verkehr, sondern auf ihr Smartphone.

Immer häufiger achten Fußgänger nicht auf den Verkehr, sondern auf ihr Smartphone.

Quelle: Dekra

„Unsere Erhebungsteams berichteten teils von extremen einzelnen Ablenkungssituationen“, so Dekra-Vorstand Clemens Klinke. „Was immer wieder beobachtet wurde, waren Gruppen von jungen Menschen, die gemeinsam in ein Smartphone schauten, während sie die Straße überquerten. In einem Fall kollidierte sogar die ganze Gruppe mit einem Fahrradfahrer.“ 

Weitere Beispiele waren Mütter und Väter, die einen Kinderwagen schieben und trotzdem Texte tippen, ohne auf den Verkehr zu achten. „Besonders eindrücklich war auch eine Szene in Stockholm“, so Klinke. „Ein junges Mädchen bleibt mitten auf der Straße stehen, holt ihr Handy heraus und beginnt zu tippen. Erst als ein Busfahrer hupt, wird ihr klar, wo sie steht, und sie geht weiter.“

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.