Vorstellung in Genf 09.03.2018, 12:42 Uhr

Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen

Audi hat sich Airbus und Italdesign angeschlossen, um an der Vision vom fliegenden Auto, vom fahrenden Flugzeug, vom modularen Fortbewegungsmittel der Zukunft mitzuarbeiten. Auf dem Autosalon in Genf haben die Unternehmen ihre Vision vorgestellt. Bei der Vision soll es offenbar nicht bleiben.

Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Audi will jetzt gemeinsam mit Airbus und Italdesign ein Fahrzeug entwickeln, das fahren und fliegen kann. Das Flugmodul ist mit acht Motoren bestückt, die insgesamt 160 KW leisten.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Zwei Passagiere haben in der Kapsel Platz.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Aus drei Modulen besteht „Pop.Up Next“: Drohne, Passagierkapsel und Fahrmodul.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Aus drei Modulen besteht „Pop.Up Next“: Drohne, Passagierkapsel und Fahrmodul.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
In der Luft bewegt sich das Flugzeug mit acht Rotoren.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Innerhalb der Kapsel soll die gesamte Kommunikation und Steuerung über Spracherkennung, Gesichtserkennung und Eye-Tracking laufen.
Foto: Italdesign
Jetzt will auch Audi mit Airbus ein fliegendes Auto bauen
Die Kabine kann von den Rotoren abgekoppelt und auf einem fahrbaren Untersatz gesetzt werden.
Foto: Italdesign

Auf dem Genfer Autosalon bilden jede Menge bullige SUVs die Gegenwart, doch die Zukunft scheinen sie nicht zu sein. Einige Hersteller blicken weit in die Zukunft. Und dabei werden Erinnerungen an das Kinderfernsehen der 1970er Jahre wach…

Ganz vorne liegt bei den Zukunftsvisionen Audi. Die Ingolstädter haben sich jüngst an ein Projekt gehängt, das vor einem Jahr schon von Airbus und Italdesign präsentiert wurde. Damals hieß es „Pop.Up“, jetzt „Pop.Up Next“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Mehr Kreativität als in die Namensgebung stecken die Entwickler in Technik und Design. Die Studie besteht aus drei Modulen: erstens eine Kapsel, die zwei Passagieren Platz bietet. Zweitens ein Bodenmodul, auf das sich die Kapsel aufsetzen lässt und das als kleiner Stadtflitzer ein bisschen nach Smart aussieht. Drittens, und da wird es spannend, ein Flugmodul mit vier Rotoren, das schnell und einfach die Passagierkabine aufnehmen kann. Kurz gesagt: Hier wird autonomes Fahren mit autonomem Fliegen kombiniert.

Gewicht deutlich reduziert

In den vergangenen zwölf Monaten haben die Ingenieure nach eigenen Angaben das Konzept deutlich weiterentwickelt. Die Aerodynamik sei ebenso verbessert worden wie das System für die Hochzeit der diversen Module, außerdem habe man an der Onboard-Elektronik gearbeitet. Das Gewicht sei dank des Einsatzes einer extrem leichten Aluminiumkonstruktion und von Verbundstoffen etwa in den Sitzen stark gesunken.

Die technischen Kerndaten sehen derzeit so aus: Das Flugmodul ist mit acht Motoren bestückt, die insgesamt 160 KW leisten. Mit knapp viereinhalb Mal fünf Metern hat es recht stolze Ausmaße, aber es muss ja neben 200 Kilo Eigengewicht auch an die 400 Kilo Nutzlast tragen können.

Reichweite ist noch ausbaufähig

In jeder engen Gasse kann dieses Gerät also nicht manövrieren. Dafür ist das Fahrmodul mit seinen 3,10 Metern Länge und etwa 1,90 Meter Breite recht kompakt. Auf Rädern soll „Pop.Up Next“ eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen und auf eine Reichweite von 130 Kilometern kommen. Die ist schon ganz ordentlich für einen Cityflitzer, dafür kommt die Flugmaschine derzeit nur auf 50 Kilometer Reichweite, und das auch nur ohne jede Nutzlast.

Auffasselnd groß: der Bildschirm in der Mitte des <a href=Flugautos." width="980" height="607" />

Auffasselnd groß: der Bildschirm in der Mitte des Flugautos.

Quelle: Italdesign

Hier liegen also noch die großen Aufgaben der Ingenieure, und eben deshalb setzt man auf die Kompetenz von Audi etwa beim Thema Batterien. Pluspunkt ist allerdings schon jetzt, dass sowohl Flug- als auch Fahrmodul innerhalb von 15 Minuten schon wieder voll geladen sein sollen. Neben der Akkutechnik soll Audi nun auch das passende System fürs autonome Fahren bereitstellen.

„Natürliche Interaktion“ zwischen Mensch und Maschine

Auf dem Genfer Autosalon präsentieren die Entwickler nun also die zweite Stufe des Projektes. Im Mittelpunkt des Interesses dürfte das neue System für die Mensch-Maschine-Interaktion stehen. Innerhalb der Kapsel soll die gesamte Kommunikation und Steuerung über Spracherkennung, Gesichtserkennung und Eye-Tracking laufen. Eine „instinktive und natürliche Interaktion“ versprechen die Macher.

Da ist es also wirklich. 50 Jahre nach dem Erscheinen von Boy Larsens Buch über Robbi, Tobbi und ihr wegweisendes Mobilitätskonzept: das Fliewatüüt. Wobei: Eigentlich ist „Pop.Up Next“ natürlich nur ein Flietüüt. Die Kapsel mit einem Außenborder zu verbinden und zum schwimmen zu bringen, dürfte aber wohl nicht das Problem sein.

Mit einem Tragschrauber versucht es dagegen das niederländische Unternehmen Pal-V. Noch dieses Jahr soll die Produktion starten. Allerdings braucht der Tragschrauber eine offizielle Landebahn. Ob das in Großstädten funktioniert?

Flug über die Bucht von San Francisco: Herrscht Stau auf der Golden Gate Bridge, könnten Vermögende künftig mit ihrem Auto in die Luft steigen, um auf die andere Seite zu kommen. Allerdings nur, wenn dort eine offizielle Landebahn zur Verfügung steht.

Flug über die Bucht von San Francisco: Herrscht Stau auf der Golden Gate Bridge, könnten Vermögende künftig mit ihrem Auto in die Luft steigen, um auf die andere Seite zu kommen. Allerdings nur, wenn dort eine offizielle Landebahn zur Verfügung steht.

Quelle: Pal-V

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.