Präzisere Radartechnik 03.09.2013, 14:07 Uhr

Hightech-Radar entdeckt Piratenboote viel früher

Neue Risiken für die Hochseeschifffahrt verlangen neue technische Mittel zu deren Bekämpfung. Dazu zählt ein Hightech-Radar, mit dem die Fraunhofer-Gesellschaft nunmehr aufwartet. Das Radar kann etwa die kleinen und besonders schnellen Piratenboote viel früher aufspüren.

Piraterie auf den Weltmeeren wird immer mehr zum Problem. Im Bild der 2009 von Piraten vor der somalischen Küste gekaperte deutsche Flüssiggastanker "Longchamp". Jetzt haben Forscher ein Radar entwickelt, das die kleinen und besonders schnellen Piratenboote früher erkennen kann.

Piraterie auf den Weltmeeren wird immer mehr zum Problem. Im Bild der 2009 von Piraten vor der somalischen Küste gekaperte deutsche Flüssiggastanker "Longchamp". Jetzt haben Forscher ein Radar entwickelt, das die kleinen und besonders schnellen Piratenboote früher erkennen kann.

Foto: dpa/Chris Hunsicker

Die Hochseeschifffahrt leidet ungleich mehr unter der Piraterie, als das den meisten bewusst ist. Nicht nur Leib und Leben der Crews sind zunehmend gefährdet, etwa im gefährlichsten Seegebiet der Welt vor der Küste Somalia. Im Jahre 2012 wurden weltweit 174 Schiffe gekapert, 28 Schiffe entführt und gleichfalls 28 Schiffe beschossen. Die Piraten brachten 585 Geiseln in ihre Gewalt. Allein vor der nigerianischen Küste wurden 26 Seeleute gefangen genommen und sechs von ihnen getötet.

Ein besseres Radar könnte vor Überfällen schützen

Für die Piraten ist ihre Tätigkeit vergleichsweise einfach. Sehr schnelle kleine Schiffe bringen sie zu den Frachtern, ehe die Piraten dort überhaupt ausgemacht worden sind. Dem kommt im Sinne der Piraten entgegen, dass die üblichen Radaranlagen auf den Schiffen mit mechanisch rotierenden Antennen arbeiten, die vielfach kleine Objekte auf dem Wasser gar nicht erkennen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

In der militärischen Luftfahrt gibt es seit vielen Jahren ein ungleich wirksameres und vor allem schneller und hoch auflösenderes Radar. Dieses Radar arbeitet mit so genannten Phased Array-Antennen, die das gesamte Umfeld des fliegenden Kampflugzeugs ständig unter Beobachtung haben. Diese Radartechnik ist allerdings extrem teuer und wird damit bisher für die Seeschifffahrt in der Regel nicht genutzt.

Neue Radar-Technik verspricht Abhilfe auch auf See

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg bei Bonn haben nun für die Hochseeschifffahrt eine modifizierte Radareinrichtung mit einer Phased Array-Antenne und einer kohärenten Signalverarbeitung entwickelt, die eine wesentlich bessere Signalerzeugung und Signalverarbeitung ermöglicht. Jedes ausgesandte Signal hat zu dem zurückkommenden Echo eine sehr enge Phasenbeziehung, die es erlaubt, Größe, Entfernung, Position und Bewegungsgeschwindigkeit des beobachteten Objekts ungleich genauer zu berechnen. Zugleich macht es dieses System möglich, störende Einflüsse, die etwa von Regenfronten, Hagelschauern oder auch hohen Wellen ausgehen, weitgehend zu unterdrücken.

Die Sende- und Empfangsmodule der Gruppenantenne sind mit Mixed-Signal-Schaltungen aus Silizium-Germanium ausgestattet.

Die Sende- und Empfangsmodule der Gruppenantenne sind mit Mixed-Signal-Schaltungen aus Silizium-Germanium ausgestattet.

Quelle: Fraunhofer FHR

Im Gegensatz zum klassischen Schiffsradar, das mit Magnetronröhren mit einer hohen Sendeleistung arbeitet, basiert das Fraunhofer-Radar auf einer abgesenkten Sendeleistung im Frequenzbereich von 2,9 bis 3,1 GHz Bereich im S-Band. Das neue Radar eignet sich ganz besonders zur Beobachtung von Piraten-Booten, da die höhere Auflösung des Radarbilds die wesentlich frühere Erkennung der angreifenden Boote ermöglicht. Dies wiederum hat eine längere Vorwarnzeit zur Folge, wodurch eher Hilfs- oder Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.

Basis des Systems ist ein Silizium-Germanium-Chip

Das komplette Sende- und Empfangs-Modul des Fraunhofer-Radars ist einschließlich Verstärkern und allen digitalen Komponenten des Antennensystems auf einem Silizium-Germanium-Chip untergebracht. Die integrierten Schaltkreise hat das Institut für integrierte Analogschaltungen IAS der RWTH Aachen nach den Vorgaben des FHR entwickelt.

Das neue Radarsystem ist auch mit einer Anzahl defekter Elemente noch betriebsfähig. Ein anderer Vorteil ist, dass die Wartungskosten niedriger sind als beim klassischen Schiffsradar, weil es keine der verschleißanfälligen Magnetron-Röhren gibt, die in der Regel einmal im Jahr durch neue Röhren ersetzt werden müssen.

Da die Sendeleistung der neuen Technik niedriger liegt als bei den teuren militärischen Anlagen, konnten die Wachtberger Forscher auf kostengünstigere Halbleiterbauelemente und Technologien zurück greifen und die Kosten der Phased-Array-Antennen so senken, dass sie in der zivilen Schiffsnavigation einsetzbar werden. Ein funktionsfähiger Prototyp wurde inzwischen schon produziert.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.