Sechs Minuten Ladezeit 09.11.2014, 08:31 Uhr

Hamburg schickt Elektro-Hybridbusse auf die Straße

Ab Dezember sollen in der Hamburger Innenstadt drei Elektro-Hybridbusse fahren – umweltschonend und leise. Eine Akkuladung reicht für sieben Kilometer. Das Aufladen an Terminals von Siemens dauert nur sechs Minuten.

Hamburg schickt Elektro-Hybridbusse auf die Straße
Das ist der neue Bus 7900 Electric Hybrid von Volvo. Mit einer Akkuladung kommt er sieben Kilometer weit – das Aufladen an den Haltestellen dauert lediglich sechs Minuten.
Foto: Volvo
Hamburg schickt Elektro-Hybridbusse auf die Straße
Das ist der Elektro-Hybridantrieb von Volvo, der in den Hamburger Bussen zum Einsatz kommt. Wenn die Batterie einen bestimmten Schwellenwert erreicht, wechselt der Bus in den Hybridmodus. Elektro- und Dieselmotor treiben das Fahrzeug dann gemeinsam an.
Foto: Volvo
Hamburg schickt Elektro-Hybridbusse auf die Straße
Ladestation von Siemens: Der Lademast hat einen beweglichen Pantografen. Dieser senkt sich auf die Ladeschienen des Busses ab, nachdem er die Parkstation erreicht hat.
Foto: Siemens

Diese Woche hat das Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn den neuen Batteriebus Volvo 7900 Electric Hybrid vorgestellt. Insgesamt drei solcher batteriebetriebenen Fahrzeuge werden ab Dezember Fahrgäste zwischen dem Hauptbahnhof und Alsterdorf befördern – auf der sogenannten Innovationslinie 109.

Dabei sollen sie bis zu sieben Kilometer nur mit Strom fahren. Erst wenn die Batterie einen Schwellenwert unterschreitet, schaltet sich zusätzlich ein Euro-6-Dieselaggregat ein – allerdings ist das deutlich kleiner als das vergleichbarer Standardbusse. Auf den rein elektrisch gefahrenen Strecken fährt der Bus ganz emissionsfrei und geräuscharm dazu. Was sich umweltmäßig bezahlt macht: Unterm Strich verbraucht das Fahrzeug laut Volvo bis zu 75 Prozent weniger Kraftstoff und pustet damit deutlich weniger CO2-Emissionen in die Luft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Aufladen der Batterie in sechs Minuten

Die Lademasten, an denen die Busse Strom tanken, stehen an der Start- und Endhaltestelle der Linie 109 sowie auf dem neuen Elektrobus-Terminal an der Adenauerallee. Dieses Terminal befindet sich allerdings noch im Bau. Lange warten müssen Busfahrer und Gäste nicht, bis der Lithium-Ionen-Akku wieder voll aufgeladen ist. In nur sechs Minuten passiert das. Die Ladeleistung liegt bei bis zu 300 Kilowatt. Hergestellt haben diese Schnellladestationen Ingenieure bei Siemens. Es ist die neueste Entwicklung des Konzerns für Hochleistungsladesysteme bei Elektrobussen.

Der Lademast hat einen beweglichen Pantografen. Dieser senkt sich auf die Ladeschienen auf dem Dach des Busses ab, nachdem er die Parkstation erreicht hat. Das Fahrzeug wird identifiziert und Daten des Batteriemanagementsystems an die Ladestation übertragen. Bevor Strom fließt, erfolgt eine elektrische Erdung des Busses.

Dann wird der Lithium-Ionen-Akku aufgeladen und kann den 150-kW-Elektromotor mit Strom versorgen. Das Laden an sich läuft vollautomatisch ab. Allerdings kann der Busfahrer es auch vorher beenden, indem er die Feststellbremse löst. Eine vergleichbare Schnellladung testen derzeit auch die Verkehrsbetriebe in Dresden. In Südkorea funktioniert das Laden über ein Kabel im Straßenbelag.

Neue Busse und Ladesysteme haben Gesamtwert von 3,75 Millionen Euro

Nach Angaben des Hamburger Abendblatts investiert der stadteigene Verkehrsbetrieb in die Anschaffung der drei Hybridbusse und in die Lade-Infrastruktur rund 3,75 Millionen Euro – unterstützt vom Bund im Rahmen des Programms „Erneuerbar Mobil“.  Ab 2020 will der Verkehrsbetrieb nur noch Busse mit schadstofffreien Antrieben bestellen.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.