Induktionstechnik im Testbetrieb 08.08.2013, 17:32 Uhr

Elektrobusse laden sich während der Fahrt wieder auf

Elektrobusse, die sich kontaktfrei über ein Versorgungskabel aufladen, das im Straßenbelag eingelassen ist, fahren seit dem 6. August in der südkoreanische Stadt Gumi im Linienverkehr. Sollte der Testbetrieb positiv verlaufen, will die Stadt weitere zehn Busse einsetzen.

Die südkoreanische Stadt Gumi erprobt Elektrobusse, die sich über Induktionstechnik während der Fahrt aufladen. Da die Busse aber über eine kleine Batterie verfügen, genügt es, dass zwischen 5 und 15 Prozent der Strecke mit einer Stromversorgung im Straßenbelag ausgestattet wird.

Die südkoreanische Stadt Gumi erprobt Elektrobusse, die sich über Induktionstechnik während der Fahrt aufladen. Da die Busse aber über eine kleine Batterie verfügen, genügt es, dass zwischen 5 und 15 Prozent der Strecke mit einer Stromversorgung im Straßenbelag ausgestattet wird.

Foto: KAIST

Schwere Akkus, eine begrenzte Reichweite und längere Aufenthalte zum Aufladen schränken den Einsatz von Elektrofahrzeugen normalerweise ein. In Südkorea kommt eine am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) entwickelte magnetische Induktionstechnik zum Einsatz, die es ermöglicht, dass sich zum Beispiel Elektrobusse berührungslos während der Fahrt aufladen. Dafür wird in den Bodenbelag der Straße ein stromführendes Kabel eingebettet. Seit dem 6. August erprobt die Stadt Gumi die ersten zwei Busse auf einer Rundstrecke von 24 Kilometern.

Intelligent: Strom im Kabel nur, wenn er gebraucht wird

Das Besondere an der neuen Technik aus Südkorea ist, dass die Stromversorgung nur bei Bedarf eingeschaltet wird. Das System kann erkennen, ob ein mit der sogenannten OLEV-Technik ausgestatteter Bus unterwegs ist. Nur dann führt das Kabel Strom, ein unnötiger Stand-by-Betrieb entfällt. Andere Fahrzeuge und Menschen werden dadurch auch keinen unnötigen elektromagnetischen Feldern ausgesetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Der Zoo und Freizeitpark in Seoul nutzt bereits seit 2011 die Induktionstechnik, um die Gäste über das Gelände zu fahren.

Der Zoo und Freizeitpark in Seoul nutzt bereits seit 2011 die Induktionstechnik, um die Gäste über das Gelände zu fahren.

Quelle: KAIST

Die OLEV-Fahrzeuge verfügen über eine integrierte Batterie, die nur einem Drittel der sonst verwendeten Batteriegröße in Elektrofahrzeugen entspricht. Die Ausstattung mit einer kleinen Batterie hat einen entscheidenden Vorteil: Die Busse müssen nicht ununterbrochen mit dem Stromnetz verbunden sein, sondern können auch unabhängig und in Straßen ohne Stromkabel unterwegs sein.  Nach Aussage der Forscher genügt es, wenn je nach Belastung der Busse fünf bis 15 Prozent der Strecke mit Stromversorgung ausgestattet ist.

Erster Test im echten Linienverkehr

Zwischen Unterboden de Busse und Straßenoberfläche besteht ein Abstand von nur 17 Zentimetern. Die Busse beziehen Strom von 100 Kilowatt bei einer Frequenz von 20 Kilohertz und einer maximalen Übertragungseffizienz von 85 Prozent.

Das wirklich Interessante an dem Projekt ist dabei, dass die Technologie erstmals wirklich auf öffentlichen Straßen zum Einsatz kommt. „Das ist sicher ein Wendepunkt für OLEV, um breitere Kommerzialisierung zu erfahren und im alltäglichen Massentransport Akzeptanz zu finden“, erklärt Dong-Ho Cho. Er ist der Leiter des Center for Wireless Power Transfer Technology Business Development am KAIST.

Zoo von Seoul nutzt die Technik für den internen Shuttle-Betrieb

Der Zoo und Freizeitpark der Hauptstadt Seoul nutzt seit 2011 Busse ohne Oberleitungen mit der OLEV-Technik als Shuttle innerhalb seines Geländes. Auf dem KAIST-Campus wurden OLEV-Busse erfolgreich erprobt. In beiden Fällen jedoch mussten Bus und Bahn noch nicht den Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs stellen.

Mit den zwei OLEV-Bussen wird nun bis Ende des Jahres getestet, ob der Einsatz auf öffentlichen Straßen funktioniert. Bei einem Erfolg will die Stadt Gumi weitere zehn Busse im Linienverkehr erproben.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.