Intelligente Ampeln im Test 31.03.2022, 07:00 Uhr

Ford macht den Weg frei für Rettungsfahrzeuge

Ford zeigt, welches Potenzial eine vernetzte Struktur im städtischen Raum hätte – sie könnte Leben retten. In einem Pilotprojekt haben Rettungsfahrzeuge auf einem bestimmten Streckenabschnitt Vorfahrt.

Illustration intelligentes Ampelsystem

Diese Darstellung zeigt das Prinzip: Der Rettungswagen sendet ein Signal zur Ampel, die daraufhin umspringt.

Foto: Ford Werke AG

Mit der Einführung des autonomen Fahrens wird sich auf Deutschlands Straßen vieles ändern. Denn sie sollen nicht nur miteinander kommunizieren können, sondern auch mit ihrer Umgebung, also mit einer intelligenten Infrastruktur. Das heißt, das Fahrzeug erfährt, ob eine Ampel gleich auf Rot umspringt, und umgekehrt könnte sich die Ampel aktiv auf Grün stellen, wenn sich auf einer wenig befahrenen Straße ein Fahrzeug nähert. Bis es so weit ist, werden aber noch einige Jahre ins Land gehen. Das heißt aber nicht, dass Innovationen nicht zum Teil jetzt schon genutzt werden könnten. Das demonstriert Ford mit einem interessanten Pilotprojekt. Ziel ist eine Ampelschaltung, die Rettungsfahrzeugen die Vorfahrt gewährt.

EU-Rechtsrahmen: Schlüssel für erfolgreiches autonomes Fahren scheint gefunden

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

Ford zeigt: Digitalisierung hilft allen Beteiligten

In lebensbedrohlichen Situationen wie einem Schlaganfall oder einem Plötzlichen Herztod können schon wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden – Sanitäter und vor allem Notärzte und Notärztinnen müssen daher so schnell wie möglich zu den Betroffenen gelangen. Ford hat daher eine neue Ampeltechnologie getestet. Sie erkennt, dass sich Rettungswagen oder Einsatzfahrzeuge von Polizei oder Feuerwehr nähern – und gibt grünes Licht.

Das führt auf der einen Seite dazu, dass Helfende früher am Einsatzort sind. Auf der anderen Seite erhöht es ihre Sicherheit. Denn selbst mit Blaulicht und Sirene ist es für sie mit einem Risiko verbunden, trotz roter Ampeln Kreuzungen zu überqueren.

Drittens dürfte das System dazu beitragen, Staus und Verkehrsstörungen zu vermeiden – weil die Ampeln gleichzeitig Informationen über die jeweiligen Rot- und Grünphasen an sich nähernde Fahrzeuge senden. Vorausgesetzt, diese sind mit der entsprechenden Empfänger-Technologie ausgestattet.

Ford hat intelligentes Ampelsystem auf Aachener Straßen getestet

In der Theorie ist das alles nicht neu, aber Ford hat es auch auf Straßen getestet. In Aachen hat der Automobilbauer eine Straße mit acht aufeinanderfolgenden Ampeln sowie zwei Streckenabschnitte mit jeweils drei Ampeln außerhalb der Stadt mit den intelligenten Ampeln ausgestattet. Der technische Gegenpart wurde in einem speziellen Testfahrzeug verbaut. Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid konnte dank seiner speziellen Ausstattung mit der Infrastruktur kommunizieren. Durchgespielt wurden die Testszenarien mit verteilten Rollen: Der Kuga war entweder ein sich nähernder Krankenwagen, der Grün bekam, oder ein Pkw, der darüber informiert wurde, dass sich die Ampeln in Kürze auf Rot umstellt.

In Bezug auf die Ampelanlage ist das Prinzip schnell erklärt: Das Testfahrzeug sendet als Krankenwagen ein Signal aus, und diese wechselt auf Grün. Hat das Fahrzeug die Kreuzung wieder verlassen, stellt sich die Anlage automatisch wieder auf den Standardbetrieb um.

Mehr Sicherheit und weniger Staus durch angepasstes Tempo

Der Pkw wiederum empfängt Signale, die ihm den aktuellen Zustand der Ampel mitteilen sowie die geplante Schaltung. Im Fahrzeug befindet sich eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, die alle Informationen analysiert und das Tempo so anpasst, dass der Verkehr möglichst optimal fließt. Beschleunigen oder abrupte Bremsmanöver, die häufig Staus auslösen und das Unfallrisiko erhöhen, werden so vermieden.

Konkret heißt das: Der Wagen wird vor einer roten Ampel langsamer, damit er sie im Idealfall erst dann erreicht, wenn sie wieder auf Grün umspringt. „Dank modernder Mobilfunktechnologie macht der Echtzeit-Datenaustausch zwischen Personenkraftwagen, Einsatzfahrzeugen und Ampeln den Straßenverkehr sicherer und effizienter“, sagte Michael Reinartz, Director Consumer Services and Innovation, Vodafone Deutschland. Er fasst zusammen: „Eine intelligente Ampelsteuerung hilft, Leben zu retten, wenn jede Sekunde zählt, und reduziert darüber hinaus das Stauaufkommen sowie auch CO2-Emissionen.“

Breite Unterstützung für das Ampel-Projekt von Ford

Der Praxistest mit dem intelligenten Ampelsystem ist Teil des Projektes „Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf“ (ACCorD), das vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr gefördert wurde. Unterstützt haben es die RWTH Aachen, Vodafone, der Landesbetrieb Straßenbau NRW und die Stadt Aachen. Die Dauer des Forschungsprojekts erstreckte sich von Januar 2020 bis März dieses Jahres.

Beiträge zum Thema autonomes Fahren:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.