Strom per USB 01.04.2014, 09:31 Uhr

Fahrradlicht in O-Form: Simpel, sicher und stylish

Ein britischer Designer hat ein Fahrradlicht entwickelt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einfach zu handhaben ist. Das „Double-O“ besteht aus zwei magnetischen Scheiben in O-Form mit je 12 LED. Wenn sie nicht gebraucht wird, schließt man die Lampe einfach am Fahrradschloss fest.

Das „Double O“ des britischen Designers Paul Cocksedge ist sieben Zentimeter groß, hat 12 LED-Lämpchen und haftet mit einem starken Magneten am Lenker oder an der Sattelstange.

Das „Double O“ des britischen Designers Paul Cocksedge ist sieben Zentimeter groß, hat 12 LED-Lämpchen und haftet mit einem starken Magneten am Lenker oder an der Sattelstange.

Foto: Paul Cocksedge

Wenn ein Designer unzufrieden ist mit dem Aussehen und der Funktionalität von Gebrauchsgegenständen, die er selbst benutzt, dann liegt es nahe, dass er auch selbst Verbesserungen vorschlägt. Der Londoner Designer Paul Cocksedge hat genau das mit einem Fahrradlicht getan und in seinem Design alles beherzigt, was ihn schon immer an den Lampen gestört hat. „Ich habe schon viele Fahrradlampen benutzt, aber immer gedacht, dass daran noch vieles verbessert werden könnte“, sagt Cocksedge.

Die Scheiben sind magnetisch und werden einfach aufgesteckt

Die Inspiration für sein „Double-O“ sei von der Form des Fahrrads selbst gekommen, sagt der Designer. Für seine Idee sucht er nun Unterstützer auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Noch bis zum 30. April 2014 läuft dort die Werbung zur Finanzierung des Projektes. Gut 90.000 Euro braucht Cocksedge, um mit dem Double-O in Produktion gehen zu können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Die Lampen arbeiten entweder als Dauerbeleuchtung, als Blinklichter oder im Sparmodus. Je nach Modus leuchten sie zwischen zwei und zehn Stunden. Aufgeladen werden sie über einen Micro-USB-Anschluss. 

Die Lampen arbeiten entweder als Dauerbeleuchtung, als Blinklichter oder im Sparmodus. Je nach Modus leuchten sie zwischen zwei und zehn Stunden. Aufgeladen werden sie über einen Micro-USB-Anschluss.

Quelle: Paul Cocksedge

Wichtig war für Cocksedge, dass sein neues Fahrradlicht nicht nur simpel in der Benutzung ist, sondern auch zur Sicherheit beiträgt und außerdem noch gut aussieht. Die Fahrradlampe besteht aus zwei Scheiben in der Form eines O. Die Scheiben haben einen Durchmesser von sieben Zentimetern, sind zwei Zentimeter dick und wiegen 45 Gramm. Weil sie magnetisch sind, können sie mit einem Handgriff in die kleinen Vorrichtungen am Lenker für das Vorderlicht oder hinten an der Sattelstange als Rücklicht gesteckt werden.

Vorne leuchten die 12 LEDs in weiß mit 80 Lumen, hinten in rot mit 45 Lumen. Wenn das Fahrrad abgestellt wird, werden die beiden Scheiben abgenommen, magnetisch miteinander verbunden und mit der Kette oder dem U-Schloss einfach abgeschlossen.

Mehr LEDs mit weniger Leistung bringen Helligkeit und verhindern Blendeffekte

Damit die Scheiben auch bei holpriger Fahrt nicht aus ihrer Halterung springen, wurde für die Magnete in ihrem Inneren das Metall Neodym verwendet, das zu den stärksten dauermagnetischen Werkstoffen zählt. Um sicherzustellen, dass die Lampen robust und stabil genug sind, hätten sie zahlreiche Tests durchgeführt, so Cocksedge.

Schließt der Fahrer sein Fahrrad ab, nimmt er die beiden Lampen ab, heftet sie magnetisch aneinander und schließt sie mit ein.

Schließt der Fahrer sein Fahrrad ab, nimmt er die beiden Lampen ab, heftet sie magnetisch aneinander und schließt sie mit ein.

Quelle: Paul Cocksedge

In den Scheiben, die aus Polykarbonat und Silikon bestehen, sitzen jeweils 12 LEDs im Kreis. Sie sind, im Vergleich zu anderen Fahrradlichtern, in etwas größerem Abstand zueinander angeordnet. Das habe damit zu tun, dass er das Licht nicht grell haben wollte, sagt Cocksedge. „Wir haben mehr LEDs mit weniger Leistung genommen. Das bringt dieselbe Helligkeit, aber der Blendeffekt, der oft bei den sehr hellen Fahrradlampen entsteht, fällt weg.“

Auf der Rückseite der Scheiben gibt es außerdem noch einen kleinen Schalter, mit dem das Licht entweder in Dauerbetrieb, in einen Blink- und in einen Spar-Modus umgeschaltet werden kann. Im Dauerlichtmodus leuchtet die Lampe gut zwei Stunden, im Blinklichtmodus gut vier Stunden und in der Sparvariante zehn Stunden. Aufgeladen wird die Lampe in anderthalb Stunden über einen Micro-USB-Anschluss.

Der Londoner Designer Paul Cocksedge: Er hat sich jahrelang über schlecht funktionierende und hässliche Fahrradlichter geärdert. Jetzt hat es selbst Front- und Rücklichter in Kreisform entwickelt.

Der Londoner Designer Paul Cocksedge: Er hat sich jahrelang über schlecht funktionierende und hässliche Fahrradlichter geärdert. Jetzt hat es selbst Front- und Rücklichter in Kreisform entwickelt.

Quelle: Paul Cocksedge

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.