Batterieforschung 14.10.2019, 12:03 Uhr

Elektroautos: Weiter mit dem Calcium-Akku

Der Weg für einen leistungsfähigeren Stromspeicher ist frei. Forscher in Ulm entwickelten einen Elektrolyten, der das Laden bei Umgebungstemperatur ermöglicht. Bisherige Prototypen benötigten nicht praktikable 75 Grad.

Zhirong Zhao-Karger (links) und Zhenyou Li (rechts) aus dem Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence)

Zhirong Zhao-Karger (links) und Zhenyou Li (rechts) aus dem Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) gelang es, vielversprechende Elektrolyte für Calciumbatterien herzustellen.

Foto: Markus Breig/KIT

Die Batterieforscher des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) sind immer für eine Überraschung gut. Nachdem sie vor 3 Jahren Elektroden für Natriumbatterien aus Apfelresten entwickelt hatten, gelang ihnen jetzt der Durchbruch bei Calcium-Akkus (eingedeutscht Kalzium-Akku). Diese sind deutlich leistungsfähiger als die heute gebräuchlichen Lithium-Ionen-Batterien, ermöglichen also, wenn sie in Elektroautos eingesetzt werden, eine größere Reichweite. Auch Smartphone, Laptop und Tablet bleiben damit länger fit.

Die Unart der Calcium-Batterie

Seit Jahren versuchen internationale Forscher, der Calcium-Batterie eine Unart abzugewöhnen. Sie nimmt nur Strom auf, wenn die Temperatur wenigstens 75 Grad Celsius beträgt. Das ist für den Alltagsgebrauch nicht praktikabel. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das zu den HIU-Gründungsmitgliedern gehört, fand ein Team um Professor Maximilian Fichtner vom KIT, Direktor der Forschungsplattform Celest (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe), heraus, dass die Wärmesucht der Batterie am Elektrolyten lag. Fortan konzentrierten sich die Forscher darauf, einen Elektrolyten zu entwickeln, dem diese Unart fehlt. Der Elektrolyt trennt die beiden Elektroden der Batterie. Er lässt nur bestimmte Ionen passieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Calciumsalze brachten die Lösung

„Erst seit wenigen Jahren existieren überhaupt experimentelle Elektrolyte und damit Prototypen der Calcium-Batterie“, so Zhenyou Li, Erstautor der Studie, und Zhirong Zhao-Karger, Projektleiterin, die beide im Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) am KIT arbeiten. Dort wird die Calcium-Batterie im Rahmen von CELEST weiterentwickelt. In der Praxis einsetzbar waren diese Prototypen nicht. Jetzt haben die Forscher einen Elektrolyten vorgestellt, der allen Anforderungen gerecht wird. Er basiert auf organischen Calciumsalzen und trägt den zungenbrecherischen Namen Calciumtetrakis[hexafluoroisopropyloxy]borat.

Weltweit sind die Rohstoffe in großen Mengen vorhanden

Batterien auf der Grundlage von Calcium haben eine Reihe von Vorteilen. Da dieses Element im Gegensatz zu Lithium zwei Elektronen pro Atom ab- und aufnehmen kann, speichert dieser Batterietyp pro Volumeneinheit weitaus mehr Strom. Außerdem benötigt er keine raren Rohstoffe wie Lithium und Kobalt, das zudem noch giftig ist und in Afrika oft von Kindern bergmännisch gewonnen wird. „Calcium ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste“, so Fichtner. „Es ist gleichmäßig auf der Erde verfügbar und bietet den Vorteil sicher, ungiftig und kostengünstig zu sein.“ Calcium ist Bestandteil von Kalkstein, Marmor, Kreide, Gips und diversen anderen Mineralien.

Es gibt noch andere Lithium-Konkurrenten

Die Calcium-Batterie ist nur eine von mehreren Alternativen für die Lithium-Ionen-Batterie. Feststoffakkus, wie sie am Forschungszentrum Jülich entwickelt werden und erfolgreich getestet worden sind, gehören ebenso zu den Herausforderern wie Natrium-, Schwefel-, Magnesium- und Aluminium-Batterien. Doch alle sind noch im Forschungsstadium.

Weitere Themen:

Mehr Reichweite für E-Autos dank moderner Chips?

E-Mobilität: Biomethan schlägt Elektroauto mit Akku

Lassen sich Batterien nicht schneller laden?

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.