Statt Dieselöl 16.07.2013, 12:40 Uhr

Eisenbahnbauer arbeiten an Lokomotiven mit Gasantrieb

Lokomotiven und schwere Lkw in den USA werden künftig mit flüssigem Schiefergas statt Dieselöl angegetrieben. Eisenbahngesellschaften arbeiten gerade an neuen Antriebstechniken, erste Prototypen rollen bereits auf den Schienenstrecken des Landes.

Güterzug von BNSF

Die amerikanische Güterverkehrsgesellschaft BNSF setzt seit März Güterzüge ein, die auf Gasantrieb umgerüstet wurden. Sollte sich die Technik bewähren, will BNSF ab 2014 seine Dieselloks auf Gas umstellen. (Symbolbild)

Foto: BNSF Railways

Der Schiefergas-Boom in den USA beflügelt inzwischen auch die Hersteller von Lokomotiven und schweren Lastwagen. Denn flüssiges Schiefergas ist deutlich günstiger und bei der Verbrennung auch noch umweltfreundlicher als Dieselöl. Die amerikanische Eisenbahngesellschaft BNSF, eine der größten Bahngesellschaften der USA und im Besitz des Börsengurus Warren Buffet, lässt seit März umgebaute Lokomotiven im regulären Streckendienst testen. Auch amerikanische Lastkraftwagenhersteller experimentieren bereits mit Motoren, die Flüssiggas verbrennen.

BNSF-Chef: Geringere Kosten und Emissionen

„Der Einsatz von verflüssigtem Erdgas als alternativem Kraftstoff wird tiefgreifende Veränderungen für unsere Eisenbahn und für unsere Branche haben”, sagt BNSF-Chef Matthew K. Rose. „Zwar sind noch gewaltige technische und regulatorische Herausforderungen zu bewältigen, doch dieses Pilotprojekt ist ein wichtiger erster Schritt, durch den BNSF die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit der Nutzung von verflüssigtem Erdgas im Güterverkehr bewerten wird.“ Rose rechnet mit deutlich verringerten Treibstoffkosten und geringeren Emissionen von Treibhausgasen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Für die Umrüstung auf Gas arbeitet BNSF eng mit den beiden Herstellern General Electric und der Caterpillar-Tochter EMD zusammen. Beide Unternehmen haben Prototypen geliefert, die nun im Praxiseinsatz zeigen sollen, dass die Gasantriebe leistungsfähig sind. Dabei greift BNSF auf Erfahrungen aus den 1980er Jahren zurück, als das Unternehmen bereits Lokomotiven mit Gasantrieb einsetzte.

Umrüstung auf Gasantrieb ab Ende 2014

Sollte der Versuch gelingen, will BNSF seine Lokomotiven ab Ende 2014 auf die neuen Antriebe umrüsten. Das wäre noch rechtzeitig vor dem Inkrafttreten strengerer Abgasnormen für Lokomotiven, die 2015 in den USA in Kraft treten.

Das starke Interesse am Flüssiggasantrieb von Nutzfahrzeugen in den Vereinigten Staaten hat seinen Grund im massiven Preisverfall für Gas.  Noch im Jahre 2005 kostete in den USA die Standardeinheit Gas (1 Million British Thermal Units, kurz mBtu)  rund 15 Dollar. Im vergangenen Jahr sackte  dieser Preis zeitweise auf nur noch 2 Dollar. Anfang Juni bewegte sich der amerikanische Gaspreis leicht unter 4 Dollar je mBTU.

Neben dem Preis sprechen auch der geringere Verbrauch und Emissionen für den Gasantrieb.  Die amerikanischen Verkehrsunternehmen haben hochgerechnet, dass sich durch den Gasantrieb mehr als eine halbe Milliarde Tonnen Erdöl im Jahr einsparen lässt. Das wäre immerhin mehr als die jährliche Rohölproduktion eines großen Erdöl-Produzentenlandes. Erreicht werden könnte diese Einsparung in den USA bereits bis 2020.

Große Schiefergasvorkommen in Großbritannien

Was für die Vereinigten Staaten gilt, könnte sich auch in Europa wiederholen. Im Mai diesen Jahres sind beispielsweise in Großbritannien so viele neue Schiefergaslagerstätten aufgespürt worden, dass sich aus ihnen der gesamte Gasbedarf des Landes für die nächsten 60 Jahre decken lässt. Noch vor Jahresfrist hieß es, dass sich mit dem künftig zu fördernden Schiefergas der britische Gasbedarf nur für weniger als ein Jahr abdecken lässt.

Die Erschließung der Schiefergaslagerstätten wird allerdings in Europa bei weitem nicht so schnell ablaufen wie in den Vereinigten Staaten. Zum einen sind die Hauptvorkommen für Schiefergas in den USA ungleich weniger stark besiedelt als in Europa. Damit fällt  dort auch der Widerstand von Teilen der Bevölkerung deutlich geringer aus. Zum anderen müssen die Unternehmen, die Schiefergas fördern wollen, deutlich höhere Umweltschutzauflagen erfüllen und neue, verfeinerte Bohr- und Fördertechniken einsetzen, die mit spürbar höheren Kosten verbunden sein werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.