Bis zu 1.000 Kilometer Reichweite 11.01.2021, 09:17 Uhr

E-Auto Nio ET7: Tesla-Rivale präsentiert grandiose Entwicklung

E-Autobauer Nio macht Tesla Konkurrenz: Der neue Stromer ET7 soll eine Reichweite von 1.000 Kilometern erreichen. In welchen Punkten das neue Konzepte heraussticht.

Der neue Nio ET7 auf der Straße von oben aufgenommen

So sieht er aus: Der neue Nio ET7.

Foto: Nio

Tesla scheint für viele Autohersteller unerreichbar geworden. CEO Elon Musk ist nicht nur zum reichsten Mann der Welt aufgestiegen; Tesla liefert mit seinen Elektroautos auch regelmäßig neue Rekorde. Doch nun könnte es ernsthafte Konkurrenz geben: Der aufstrebende E-Autobauer Nio hat auf seinem „Nio Day“ am 9. Januar den Stromer ET7 präsentiert, der mit einer Feststoffbatterie und einem Akku-Wechselsystem bis zu 1.000 Kilometer Reichweite erzielen soll.

Die Elektro-Limousine stellt eine direkte Konkurrenz zum Tesla Model S dar. Ab Anfang 2022 plant der chinesische Autobauer das Modell auszuliefern. Es handelt sich um die erste Limousine des Herstellers. Ungeduldige können den ET7 bereits über die Nio-App vorbestellen, so Firmengründer William Li.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Excellence AG | GreenTech Engineering-Firmenlogo
Systemingenieur / Techniker - Automotive (m/w/d) Excellence AG | GreenTech Engineering
Großraum Kempten, München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
KS ENGINEERS-Firmenlogo
Teamleiter mechanische Montage (m/w/d) KS ENGINEERS
München Zum Job 
Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Software Requirements Engineer (m/w/d) Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Mobilität / Verkehr THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Berlin Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Test and Validation Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Rail Certification & Safety Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Component Owner / Function Owner (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur im Produktionsmanagement Global - Perspektive Technische Werkleitung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Panasonic-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Systementwicklung Panasonic
Lüneburg Zum Job 

Tesla: Brief an Elon Musk hat Jahre später Folgen

Konzepte lassen Konkurrenz aufhorchen

Besonders zwei Konzepte lassen die Konkurrenz rund um Tesla und Porsche hellhörig werden. Der Nio ET7 kommt mit einer Feststoffbatterie und einem Akku-Wechselsystem. Besonders das Wechselsystem soll für den Nutzer praktisch sein und im Alltag Ladevorgänge ersparen. Eine klare Ansage an andere E-Autobauer. Bislang wurden solche Konzepte als zukunftsweisend deklariert, aber selten war jemand so nah dran an der Umsetzung wie Nio.

Bis Ende 2021 plant der chinesische Hersteller 500 solcher Ladestationen, die pro Tag über 320 Akkupakete tauschen können. In weniger als drei Minuten soll der Tausch erledigt sein.

Höhere Energiedichte bei der Feststoffbatterie

Insgesamt sei der ET7 in drei verschiedenen Akku-Ausstattungen erhältlich, de alle auf Feststoffbatterien beruhen. Die Energiedichte kann sich sehen lassen: bis zu 360 Wattstunden pro Kilogramm. In Teslas Model 3 kommen Akkus zum Einsatz, die 260 Wattstunden pro Kilogramm aufweisen. Ein klarer Pluspunkt für Nio.

Die Angaben zur Reichweite bewegen sich hingegen im üblichen Bereich. Der Autobauer gibt für das kleinste Akkupaket mit 70 Kilowattstunden Energiegehalt eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer an. Das kommt der Angabe von Tesla gleich.

Ein Blick auf das größere Akkupaket lohnt sich da eher. Die kompakte Bauweise der Batterien spielt hier einen Trumpf aus: Es soll mehr Leistung in die Bodengruppe passen. Das entsprechende Akkupaket soll demnach 100 Kilowattstunden betragen, das für 700 Kilometer reicht. 1.000 Kilometer Reichweite bringe das größte Paket mit 150 Kilowattstunden. Ob Nio es schafft, Reichweitenskeptiker abzuholen, bleibt zwar noch abzuwarten, allerdings sprechen die reinen Zahlen für den chinesischen Autobauer.

Die beliebtesten Elektroautos der Deutschen

Leistung des ET7 im Überblick:

  • Antrieb: Zwei Elektromotoren (Allradantrieb)
  • Permanentmagnetmotor an der Vorderachse mit 245 PS
  • Zweiter Motor im Heck mit 407 PS
  • Beschleunigung aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde in 3,9 Sekunden
  • Bremsweg aus dieser Geschwindigkeit: 33,5 Meter
  • Design: Größere Limousine (5,10 Meter lang, 2 Meter breit)
  • Größer als das Tesla Model S
  • Soundsystem mit 23 Lautsprechern
  • Preis ab 48.000 Euro

Bei der Steuerungstechnik setzt Nio auf den Partner Nvidia. Im ET7 wird ein System-on-a-Chip des Typs Orin eingesetzt. Diese Chips sind zugleich das Kernstück des neuen Bordrechners „Adam“.  In der Mitte der Amaturentafel sollen Fahrer einen 12,8 Zoll großes Display finden. Das Bediensystem soll zudem mit künstlicher Intelligenz verbunden sein.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ab 48.000 Euro ist die E-Limousine zu haben. Voraussetzung dafür ist das Mieten des Akkupakets. Die monatliche Batteriemiete beträgt dabei 190 Euro. Gönnt man sich das Paket, liegt man bei einem Kaufpreis von 56.000 Euro (kleinster Wechselakku). Das Premiumodell kostet rund 10.000 Euro mehr.

Nio gilt als das Tesla Chinas. Bereits 2016 stellte der Autobauer sein Modell EP9 vor. Was dieses schnelle Elektroauto ausmacht, lesen Sie hier.

2020 lieferte Nio 44.000 E-Autos aus. Darüber kann Tesla wahrlich nur lachen. Zum Vergleich: Im abgelaufenen Jahr hat Tesla zehn Mal so viele Fahrzeuge ausgeliefert.

Lesen Sie auch:

Quiz: Wie gut kennen Sie Tesla?

E-Auto: VW hängt erstmals Tesla ab

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.