Lebensretter in Ruanda 17.10.2016, 09:59 Uhr

Drohnen fliegen Blutspenden in Bergdörfer

Starker Blutverlust ist in Bergdörfern Ruandas oftmals ein Todesurteil. Was tun, um die Versorgung zu verbessern? Blut mit Drohnen ausliefern, antwortet das Start-up Zipline um Ex-Mitarbeiter von Google, SpaceX und Lockheed Martin. 

Drohne von Zipline: Der unbemannte Flieger wirft Blutkonserven ab, die am Fallschirm zu Boden segeln. Das geht schneller als ein Lkw-Transport. 

Drohne von Zipline: Der unbemannte Flieger wirft Blutkonserven ab, die am Fallschirm zu Boden segeln. Das geht schneller als ein Lkw-Transport. 

Foto: Zipline

Die ersten 15 Drohnen hat Zipline in der Nähe der Hauptstadt Kigali in Betrieb genommen. Sobald eine Notfall-SMS eingeht, beladen Mitarbeiter die unbemannten Flieger mit Hilfsgütern und schicken sie über ein Katapult in die Luft. Dann schnappen sie sich ein iPad und steuern die Drohnen mit 100 km/h zum Notfallort. Selbst bei Regen und Winden bis 30 km/h.

Blutspenden segeln am Fallschirm zur Erde

Über dem Zielgebiet werfen die Drohnen die Hilfsgüter aus einer Höhe von 150 m mit einem Fallschirm ab. Der Vorteil: Blutkonserven sind in wenigen Minuten am Notfallort. Wegen der schlecht ausgebauten Infrastruktur und Erdrutschen in der Regenzeit brauchen Lkws oftmals mehrere Stunden, um entlegene Orte wie das Bergdorf Kiruhura zu erreichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„Unsere Technik hat das Potential, vorher unerreichbare Barrieren zu überwinden und somit viele Menschenleben zu retten“, sagt Zipline-Geschäftsführer Keller Rinaudo. Derzeit versorgt das Start-up 21 umliegende Stationen jeden Tag mit bis zu 150 Blutkonserven.

Diese Drohne sorgt für den Bluttransport: Der unbemannte Flieger startet über ein Katapult und erreicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Die Reichweite liegt bei 150 km. 

Diese Drohne sorgt für den Bluttransport: Der unbemannte Flieger startet über ein Katapult und erreicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Die Reichweite liegt bei 150 km.

Quelle: Zipline

Zipline will in weitere Regionen expandieren. Mit der Reichweite der Drohnen (150 km) und mehreren Stationen würden sich große Teile Ruandas abdecken lassen. Denn das Land ist mit einer Fläche von 26.000 km2 kaum größer als Mecklenburg-Vorpommern. Die Rechnung für die Transporte übernimmt das Gesundheitsamt Ruandas. Laut BBC zahlt sie dem Start-up etwa die gleiche Geldmenge, die ein Bodentransport kostet.

Katastrophale Versorgung: Nur ein Arzt für 20.000 Einwohner

Die medizinische Versorgung Ruandas ist katastrophal. Das Land leidet immer noch an den Folgen des Völkermords an den Tutsi vor über 22 Jahren. Unter den Opfern des Genozids befanden sich Tausende Ärzte und Krankenpfleger. Heute steht für 20.000 Einwohner nur ein Arzt zu Verfügung. Viele der medizinischen Außenposten sind zudem chronisch unterversorgt. Zu den größten Gefahren zählen Krankheiten wie die Grippe, Infektionen der Atemwege und starker Blutverlust.

Im Team von Zipline arbeiten ehemalige Mitarbeiter von Google, dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX und dem Rüstungskonzern Lockheed Martin. 

Im Team von Zipline arbeiten ehemalige Mitarbeiter von Google, dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX und dem Rüstungskonzern Lockheed Martin.

Quelle: Zipline

Auch in Deutschland transportieren Drohnen Medikamente. Der Paketdienst DHL bringt Arzneimittel mit gelben Paketkoptern auf die Nordseeinsel Juist und auf die Winklmoosalm.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.