Test bestanden 10.05.2016, 13:00 Uhr

DHL fliegt Pakete mit Drohnen auf die Winklmoosalm

Der Beruf des Paketzustellers in den Bergen wird von autonomen Paketkoptern bedroht. Nun hat DHL in Reit im Winkl im oberbayerischen Traunstein erfolgreich die Belieferung von Endkunden mit einer Pakektdrohne getestet. Das gelb-rote Fluggerät pendelte zwischen dem Taldorf und der Winklmoosalm hin und her.

Ankunft einer DHL-Paketdrohne auf der verschneiten Winkelmoosalm: Von Januar bis März hat DHL den Pakettransport in Reit im Winkl per Paketdrohne zwischen Berg und Tal erprobt.

Ankunft einer DHL-Paketdrohne auf der verschneiten Winkelmoosalm: Von Januar bis März hat DHL den Pakettransport in Reit im Winkl per Paketdrohne zwischen Berg und Tal erprobt.

Foto: DHL

Das Präsentationsvideo der Post-Tochter DHL zur weltweit ersten erfolgreichen Einbindung einer Paketdrohne in die Paketzustellung trumpft mächtig auf. So wie einst Han Solo in Star Wars auf seinen Millennium-Falken zuschreitet, geht die blonde DHL-Mitarbeiterin in Superzeitlupe auf den Skyport zu.

Dort gibt sie den Code ein und legt das Paket in die Ladevorrichtung. Schwarzblende, die Musik setzt einen wuchtigen Akzent, das Skyport-Dach schwingt auf und der DHL-Paketkopter lädt das Paket in seinen Bauch. Die Flügel klappen nach oben, im Kontrollzentrum drückt der Kontroller den Startknopf. Dann hebt das Fluggerät vor malerischer schneebedeckter Bergkulisse majestätisch ab in den Himmel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

130 autonome Be- und Entladungen durchgeführt

Willkommen im DHL-Testgebiet Reit im Winkl im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Von Januar bis März 2016 konnten Privatkunden ihre Pakete durch das automatisierte Einlegen der Sendungen in den Skyport direkt per Paketkopter versenden und empfangen. 130 autonome Be- und Entladungen hat DHL durchgeführt.

Im Tal steht ein Skyport, von dem aus die Paketdrohne automatisch zu den Empfängern in den Hanglagen fliegt.

Im Tal steht ein Skyport, von dem aus die Paketdrohne automatisch zu den Empfängern in den Hanglagen fliegt.

Quelle: DHL

Der Paketkopter-Test ist die Fortsetzung eines beispiellosen Experiments. Im Dezember 2013 schickte DHL einen Kopter in Bonn über den 400 Meter breiten Rhein. Dieser wurde manuell per Sichtkontakt gesteuert. Im September 2014 sorgte der Bonner Paketdienstleister für große mediale Aufmerksamkeit, indem er in einer Weltpremiere eilige Medikamente mit einer automatisch fliegenden Drohne auf die Nordseeinsel Juist flog. Der eingesetzte Quadkopter konnte eine Nutzlast von bis zu 1,2 kg mit einer Fluggeschwindigkeit von 43 km/h transportieren.

Kippflügler kann senkrecht starten und landen

Der jetzt eingesetzte Paketkopter 3.0 ist „ein sogenannter Kippflügler, der aufgrund seiner besonderen Konstruktionsweise senkrecht starten und landen kann und daher keine Start- und Landebahn benötigt“, betont DHL.

In der Tat ist diese Beförderungsmethode in bergigen Regionen von Vorteil. Der Kippflügler kann bis zu 2 kg mit einer Reisegeschwindigkeit von 70 km/h transportieren. Und er ist stark genug, um in größere Höhen zu fliegen. Die Winklmoosalm liegt gut 500 m über dem Taldorf Reit im Winkl. Vom Tal bis zur Alm auf 1200 Meter Höhe legte der Paketkopter jeweils 8 km zurück. „Eilige Medikamente oder kurzfristig benötigte Sportartikel konnten dabei innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden – eine Abholung mit dem Auto hätte im Winter mehr als 30 Minuten gedauert“, schreibt DHL stolz.

DHL hat Konkurrenz im autonomen Liefergeschäft

„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne – bei uns der Paketkopter – für einen Endkundenzugang einsetzen können“, betont Jürgen Gerdes, Vorstandsmitglied der Deutschen Post DHL. „Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben.“

Die Deutsche Post DHL will in der Zukunft dünn besiedelte oder schwer zugängliche Gebiete mit Drohnen beliefern.

Die Deutsche Post DHL will in der Zukunft dünn besiedelte oder schwer zugängliche Gebiete mit Drohnen beliefern.

Quelle: DHL

Allerdings ist DHL beim Thema autonome Paketlieferung nicht alleine unterwegs. Amazon hat Ende November 2015 eine neue Lieferdrohne mit rund 25 km Reichweite vorgestellt.

RWTH Aachen wertet die Daten aus Bayern aus

Für das Paketkopter-Forschungsprojekt hat das Bundesverkehrsministerium extra ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet, das Luftamt der Regierung von Oberbayern erteilte die erforderlichen Fluggenehmigungen. Nun steht die Auswertung der gewonnenen Daten und Erkenntnisse an. Dazu hat sich DHL die RWTH Aachen an die Seite geholt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.