Projekt Livewire 21.06.2014, 08:25 Uhr

Die erste Harley-Davidson mit Elektroantrieb geht auf Promotion-Tour

Weitab seiner Tradition hat Harley-Davidson hat jetzt sein erstes Elektro-Motorrad „Livewire“ vorgestellt, das mit einem großen Akku und einem leistungsfähigen Elektromotor in weniger als vier Sekunden 100 km/h erreicht. Allerdings fehlt der Harley-typische dumpfe, niedertourige Sound des Klassikers unter den Motorrädern. 

Ohne Auspuffrohr: Harley-Davidson hat jetzt sein erstes Elektro-Motorrad „Livewire“ vorgestellt und geht damit auf Promotion-Tour. 

Ohne Auspuffrohr: Harley-Davidson hat jetzt sein erstes Elektro-Motorrad „Livewire“ vorgestellt und geht damit auf Promotion-Tour. 

Foto: Harley-Davidson

Die Harley-Davidson war nie eine Rennmaschine, und auch das erste rein elektrische Modell Livewire wird mit seinen 74 Pferdestärken und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 Stundenkilometer eher nicht in diesen Verdacht geraten. Die Beschleunigung auf 100 Stundenkilometer in immerhin nur vier Sekunden kann sich aber durchaus sehen lassen. Flotter beschleunigt auch das derzeit schnellste E-Bike der Welt der US-amerikanischen Motorradschmiede Brammo nicht.

Die Reaktionen auf die erste Harley-Davidson ohne Auspuffrohr sind gemischt. Für den einen ist die schadstofffreie Maschine eine tolle, zukunftsweisende Idee, für den anderen ein absolutes No-Go. „Vergleichen Sie die Maschine nicht mit einem E-Auto, vergleichen Sie sie mit einer E-Gitarre!“, verlautet der Hersteller zur Ankündigung des Projekts. „Vom kraftvollen Styling und dem längs montierten Elektromotor über Harley-Davidson Look, Sound und Feeling bis hin zur dynamischen Power und den kraftvollen Bremsen. Dies ist eine echte Harley-Davidson – mit Abmessungen, die wie geschaffen sind für die Straßen der City.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Promo-Tour durch die USA, Kanada und Europa

Da kann man auf den Erfolg der geplanten ausgiebigen Promo-Tour durch die USA, die in der nächsten Woche startet und bei der Interessenten den Elektro-Prototypen auch selbst fahren können, gespannt sein. Weitere Promo-Touren in Kanada und Europa sollen danach folgen.

Detailaufnahme des Vorserienmodells: Das Feedback der internationalen Motorrad-Community bei den Promotion-Touren soll in die weitere Entwicklung des E-Bikes einfließen.

Detailaufnahme des Vorserienmodells: Das Feedback der internationalen Motorrad-Community bei den Promotion-Touren soll in die weitere Entwicklung des E-Bikes einfließen.

Quelle: Harley-Davidson

Das Feedback der internationalen Motorrad-Community bei diesen Touren soll in die weitere Entwicklung des E-Bikes einfließen. Je besser die Maschine bei den Bikern ankommt, umso größer wird die Chance auf die Serienfertigung der ersten E-Harley in der Geschichte des Traditionsunternehmens.

Sound der E-Harley ist gewöhnungsbedürftig

Der Sound ist dabei wohl die größte Hürde. „Der Sound ist ein wichtiger Teil des Nervenkitzels“, erläutert Marketing-Chef Mark-Hans Richer. „Der Sound von Project Livewire wurde so gestaltet, dass er sich sowohl von Verbrennungsmotoren als auch von anderen E-Bikes unterscheidet.“ Man solle eher an einen Düsenjet auf einem Flugzeugträger denken.

Andere finden den Sound der E-Harley allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Von „viel zu dünn“ bis zu „kreischt wie eine Turbine“ gehen da die Kommentare…

Technik des E-Bikes soll noch an Wünsche potentieller Kunden angepasst werden

Zur Technik der Elektro-Harley ist noch nicht viel bekannt – schließlich handelt es sich ja noch um ein Vorserienmodell. Wie das endgültige Elektro-Motorrad aussehen könnte, steht also noch gar nicht fest.

Der im Prototypen verbaute Lithium-Ionen-Akku reicht mit seiner Kapazität von zehn Kilowattstunden für 85 Kilometer Fahrspaß und kann danach in dreieinhalb Stunden an einer normalen Haushaltssteckdose wieder voll aufgeladen werden. Der Motor mit seinen 74 PS erreicht ein Drehmoment von gut 70 Newtonmeter. Damit bringt er das E-Bike in weniger als vier Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.