Umrüsten in wenigen Minuten 16.01.2018, 08:54 Uhr

Die Elektrifizierung des Fahrrads mit dem Electron Wheel

Wer sein Fahrrad liebt, aber eine elektrische Unterstützung wünschenswert findet, kann dies mit dem Vorderrad von Electron Wheel haben. Einfach Vorderrad austauschen und fertig ist das E-Bike. So verspricht es der Hersteller.

Mann mit Fahrrad

Jedes handelsübliche Fahrrad soll mit dem Electron Wheel zum E-Bike umgerüstet werden können.

Foto: Electron Wheel

E-Bikes werden nicht nur immer beliebter, sondern bieten bei vielen Fahrten auch einen deutlichen Zugewinn an Komfort. Wer sein heißgeliebtes Bike jedoch nicht eintauschen möchte und zudem die oftmals horrenden Kosten für ein E-Bike abschreckend findet, kann mit dem Electron Wheel sein eigenes Fahrrad in wenigen Minuten in ein Gefährt mit elektrischem Antrieb verwandeln. Wenige Handgriffe genügen, um das eigene Fahrrad zu elektrifizieren.

Das eigene Fahrrad elektronisch aufrüsten

Das Electron Wheel arbeitet nach einem einfachen Prinzip und ist äußerst effizient. Denn sowohl der Antrieb als auch der Akku und die notwendigen Steuergeräte befinden sich direkt im Rad verbaut und sind somit sehr kompakt. Das Gesamtpaket beim Electron Wheel besteht aus dem elektrisch betriebenen Vorderrad, einem Pedalsensor und den entsprechenden Ladegeräten für beide Elemente. Mehr wird nicht benötigt. Auch die Installation ist denkbar einfach. Das Vorderrad des Fahrrades wird ausgebaut – mit Schnellspannern eine Arbeit von wenigen Sekunden – und durch das Electron Wheel ersetzt. Das wird ebenfalls mit einem Schnellspannsystem befestigt und sitzt damit sicher und fest an der Gabel. Der Pedalsensor wird mittels zweier Bänder an den Pedalen befestigt, womit für die Installation, beziehungsweise die Umrüstung des Fahrrads, keinerlei Werkzeuge benötigt werden. Da alle Elemente miteinander per Bluetooth kommunizieren und per Smartphone gesteuert werden können, lässt sich das System schnell an jedem Fahrrad adaptieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

So funktioniert das Electron Wheel

Das Electron Wheel arbeitet mit einem 400 Watt starkem Motor, der direkt im Rad verbaut ist und das Vorderrad antreibt. Der Motor bietet ausreichend Leistung, um das Fahrrad bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 32 Kilometern pro Stunde zu beschleunigen. Der 36 Volt starke Lithium-Ionen-Akku bietet ausreichend Kapazität, um das Fahrrad mit einer Ladung über eine Strecke von bis zu 80 Kilometern zu unterstützen. Wird der Akku geladen, benötigt er fünf Stunden für einen vollständigen Ladezyklus. Damit ist das Electron Wheel auch für den Alltag und tagtägliche Arbeitswege bestens geeignet.

Hinzu kommen einige Features. Denn das Electron Wheel wird zwar grundsätzlich mit einer Smartphone-App gesteuert und eingestellt, dennoch reagiert das smarte Rad selbstständig auf Anstiege. Ohne dass eine Nachjustierung mittels App notwendig wäre, passt sich das Electron Wheel bei Anstiegen automatisch an und sorgt für eine stärkere Unterstützung als auf flachen Wegen. So werden auch kleine Hügel und Berge mit dem Electron Wheel zu überwindbaren Hindernissen. Wer das nicht möchte, weil er selbst noch in die Pedale treten mag, kann in der zugehörigen App einstellen, wie stark die Unterstützung durch den Elektroantrieb grundsätzlich ausfallen soll. Von leichter Unterstützung bis zum Abrufen des vollen Motorpotenzials können die Nutzer frei über die Intensität bestimmen. Zusätzlich zeigt die App zu jeder Zeit den Ladezustand des Akkus und die verbliebene Laufleistung an.

Das Electron Wheel im Vergleich zum GeoOrbital Wheel

Im letzten Jahr machte das sogenannten GeoOrbital Wheel von sich reden, das nach einem ähnlichen Prinzip arbeitete und ebenfalls die Antriebseinheit in das Vorderrad verlegte. Das GeoOrbital Wheel ist bis heute verkäuflich und erfreut sich durchaus einiger Beliebtheit. Allerdings ist das verbaute Prinzip beim GeoOrbital Wheel deutlich anders, was sich auch bei Fahrtests äußert. So macht das System des GeoOrbital Wheel das Fahrrad extrem frontlastig und somit schwieriger zu steuern. Hinzu kommt, dass dessen Steuerung über eine separate und mit Kabel verbunde Bedieneinheit erfolgt, die am Lenker befestigt werden muss.

Die intelligente Technik hinter dem Electron Wheel macht eine solche Installation obsolet und bietet einen höheren Komfort durch die bequeme Einstellung mittels Smartphone-App. Ein weiterer Punkt, in dem das GeoOrbital Wheel deutlich zurücksteht, ist die aktive Tretunterstützung. Das Electron Wheel wird nur dann aktiv, wenn der Sensor an den Pedalen eine Bewegung registriert. Es bietet also die klassische Tretunterstützung, die man von handelsüblichen E-Bikes gewohnt ist. Sich an die Tretunterstützung zu gewöhnen und somit von den deutlichen Vorteilen eines elektrifizierten Fahrrads zu profitieren, ist also kinderleicht. Außerdem spart diese Option Energie. Beim GeoOrbital Wheel hingegen muss die Leistung des Rades separat eingestellt werden. Das macht die Handhabung komplizierter.

So marktreif ist das Electron Wheel bereits

Das Electron Wheel wird im Februar 2018 in der zweiten Generation auf den Markt kommen. Die ersten Kinderkrankheiten dürfte das Rad also hinter sich haben, Marktbeobachter halten es für ausgereift. Auch die ersten Kundenrezensionen sind durchweg positiv und bescheinigen dem Electron Wheel eine gute Nutzbarkeit in den unterschiedlichen Fahrsituationen. Insgesamt ist das Electron Wheel eine denkbare und im Vergleich zu handelsüblichen E-Bikes günstige Möglichkeit, das eigene Fahrrad elektrisch aufzurüsten und sich somit die gewünschte Unterstützung beim Fahren zu sichern. Das 26-Zoll-Rad kostet im Vorverkauf schlappe 800 US-Dollar, also umgerechnet etwa 650 Euro. Das Ladegerät und die Pedalsensoren sind da schon inklusive.

Vor allem für Menschen mit teuren und liebgewonnenen, individuellen Fahrrädern kann das Electron Wheel eine Bereicherung sein und den Alltag mit dem Fahrrad entspannter gestalten. Dank der einfachen und unkomplizierten Installation und der simplen Bedienung kann man sich das Electron Wheel sogar mit mehreren Personen in einem Haushalt teilen. Mit ein wenig Übung kann das eigene Fahrrad in weniger als einer Minute umgerüstet werden.

Wie man ein Auto zu einem E-Bike umrüstet, beziehungsweise wie ein Fahrrad mit dem Komfort eines Autos aussehen würde, haben die Entwickler des Podbike aus Norwegen im vergangenen Jahr präsentiert. Was ein herkömmliches E-Bike ausmacht und worauf man beim Kauf achten sollte, lesen Sie in unseren acht Fakten über E-Bikes.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.