myBoo aus Kiel 25.04.2015, 07:29 Uhr

Deutsches Start-up baut Fahrräder aus Bambus

Das Kieler Jungunternehmen myBoo macht Fahrradfahren noch nachhaltiger: Es lässt Rahmen aus Bambus in Ghana fertigen. Und sichert mit einem Teil des Erlöses Jugendlichen im afrikanischen Land ein Schulstipendium.

Das Bambusfahrrad von myBoo ist nachhaltig, dafür aber nicht ganz billig: Die Modelle kosten zwischen 1.980 und 2.490 Euro.

Das Bambusfahrrad von myBoo ist nachhaltig, dafür aber nicht ganz billig: Die Modelle kosten zwischen 1.980 und 2.490 Euro.

Foto: myBoo

Manchmal hilft es, einfach mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, um neue Geschäftsfelder zu entdecken. Genauso ging es Niklas Juhl, der vor drei Jahren über die Weltwärts-Organisation in Ghana ein freiwilliges soziales Jahr in der Nähe von Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas, machte. Als plötzlich jemand auf einem handgefertigten Fahrrad aus Bambus an ihm vorüber radelte, war Juhl begeistert. Denn Bambus ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt und gleichzeitig extrem robust, flexibel und stabil.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Juhl erzählte seinem Schulfreund Maximilian Schay, Student an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, von seiner Entdeckung. Auch dessen Kommilitone Jonas Stolzke war rasch überzeugt von der Geschäftsidee. Kurze Zeit später war myBoo gegründet. „Unsere Bambusfahrräder sollen eine ernsthafte Alternative zu konventionellen Fahrrädern darstellen, und wir wollen uns als Anbieter für einzigartige Bambusfahrräder international etablieren“, heißt es auf der Website.

Fahrradkauf sichert einem Kind ein Jahr lang den Schulbesuch

Die junge Firma arbeitet mit einer Hilfsorganisation in Ghana zusammen, die für die Qualität der edlen Bambusfahrradrahmen verantwortlich ist. Diese zahlt den Arbeitern einen fairen Lohn und Kranken- und Rentenversicherung. Gleichzeitig sichert diese Hilfsorganisation, dass mit jedem verkauften Rahmen ein Schulstipendium in Ghana für ein volles Jahr eingerichtet wird.

myBoo hat in den ersten zwölf Monaten 150 Bambusfahrräder verkauft. Mit jedem verkauften Exemplar finanziert das Start-up ein Schulstipendium in Ghana.

myBoo hat in den ersten zwölf Monaten 150 Bambusfahrräder verkauft. Mit jedem verkauften Exemplar finanziert das Start-up ein Schulstipendium in Ghana.

Quelle: myBoo

„Wir haben in den ersten 12 Monaten 150 Bambusfahrräder verkauft“, sagt Maximilian Schay. „Pro Rahmen überweisen wir 55 Dollar nach Ghana. Das sind dann auch 150 Schulstipendien.“ Ein Modell mit Zukunft, bringt es doch wirtschaftliches Denken und Handeln mit sozialem Engagement zusammen.

Produktion des Bambusrahmens dauert 90 Stunden

Die Herstellung der Bambusrahmen ist aufwendig. Zuerst wird der Bambus geschlagen und getrocknet. Nur die besten Bambushölzer kommen für den Rahmenbau infrage. Dann kommen Vorrichtungen aus Deutschland zum Einsatz. In diesen Einspannvorrichtungen sind Aluminiumkomponenten fixiert, damit die Geometrie des Rahmens immer exakt stimmt.

Ein Unternehmen in Ghana produziert die Bambusrahmen. In jedem Exemplar stecken 90 Stunden Handarbeit.

Ein Unternehmen in Ghana produziert die Bambusrahmen. In jedem Exemplar stecken 90 Stunden Handarbeit.

Quelle: myBoo

Die Verbindungsstücke des Bambusrahmens bestehen aus Hanfseilen und Bioharz. Sind die Verbindungen getrocknet, geht es ans Schleifen von Hand. Es dauert 90 Stunden, bis über diese mühseligen Prozesse ein Rahmen für ein Bambusfahrrad fertig ist.

In Deutschland entsteht dann das straßentaugliche Fahrrad

Der fertige Fahrradrahmen wird von Ghana aus nach Deutschland geschickt und mit einer hochwertigen Lackierung versehen. „Das ist ganz entscheidend für die Langlebigkeit“, betont Schay. Hochwertige Bauteile vollenden die Rahmen zum straßentauglichen Fahrrad. Das Herrenfahrrad my Afram wird zum Beispiel mit einer 8-Gang-Nabenschaltung und Scheibenbremsen von Shimano ausgestattet. Die hochwertigen Ledergriffe und der Ledersattel stammen von der englischen Traditionsmarke Brooks.

Die Bambusfahrräder sind relativ leicht. Fertig ausgestattet kommt zum Beispiel das my Afram Bambusfahrrad auf knapp 14 Kilogramm Gewicht. Der Rahmen alleine wiegt nur drei Kilogramm. Das myBoo-Konzept passt nicht ins Billigfach: Das Herrenfahrrad my Afram wechselt deshalb auch erst für 2.490 Euro den Besitzer.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.