Fahrrad mit vier Beinen 04.07.2016, 09:50 Uhr

Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?

Hier bekommt der Begriff Ingenieurskunst eine ganz neue Bedeutung: Drei Freunde aus Kalifornien haben Kunst mit Konstruktion verbunden und eine Art Geh-Rad entwickelt. Inspirieren ließen sie sich von den sich autonom bewegenden Strandbeestern des Künstlers Theo Jansen. Und das Fahrrad? Fährt es oder geht es?

Es ist das ungewöhnlichste Fahrrad der Welt: Das Hinterrad des Strandbeest-Bikes ist durch eine spinnenartige Mechanik ersetzt. 

Es ist das ungewöhnlichste Fahrrad der Welt: Das Hinterrad des Strandbeest-Bikes ist durch eine spinnenartige Mechanik ersetzt. 

Foto: Carv

Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Es ist das ungewöhnlichste Fahrrad der Welt: Das Hinterrad des Strandbeest-Bikes ist durch eine spinnenartige Mechanik ersetzt. 
Foto: Carv
Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Foto: Carv
Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Foto: Carv
Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Foto: Carv
Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Foto: Carv
Das Strandbeest-Bike: Ist das Kunst oder kann man damit weg?
Foto: Carv

 

Manchmal wird etwas nicht unbedingt besser, wenn man es neu erfindet – das Rad zum Beispiel. Aber manchmal wird es spannender. Dieses Rad zum Beispiel: das Strandbeest-Fahrrad einer Gruppe Tüftler namens Carv, bestehend aus den Freunden Blaine Elliot, Jon Paul Berti und Roy Wright aus dem kalifornischen Santa Barbara.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Statt eines Hinterrads hat das Gefährt vier Beine, die es in einer kompliziert anmutenden Abfolge spinnenartig vorwärts bewegen, sobald der Fahrer in die Pedale tritt – aber bitte langsam, denn mehr als ein rasches Geh-Tempo bekommt das Gewirr aus Gestängen nicht hin, ohne sich zu zerlegen.

Inspiriert vom niederländischen Künstler Theo Jansen

Warum man so etwas fahren sollte? Das weiß derzeit noch keiner so genau, selbst die Erbauer nicht. Warum man so etwas überhaupt baut? Weil man es kann – und weil man sich von den kinetischen Skulpturen des niederländischen Künstlers Theo Jansen hat inspirieren lassen.

Dieses mechanische Meisterwerk des niederländischen Künstlers Theo Jansen bewegt sich durch die Kraft den Windes vorwärts. Diese Strandbeest-Technik stand Pate für das Strandbeest-Bike der Gruppe Carv.

Dieses mechanische Meisterwerk des niederländischen Künstlers Theo Jansen bewegt sich durch die Kraft den Windes vorwärts. Diese Strandbeest-Technik stand Pate für das Strandbeest-Bike der Gruppe Carv.

Quelle: Loek van der Klis/Strandbeest

Dieser baut seit den 1990er Jahren riesige mechanische Tiere aus Plastikrohren, Kabelbindern, Klebebändern und Nylonschnüren, die sich autonom auf dem weichen Sand des Strands bewegen – getragen von unzähligen Einzelkonstruktionen, die miteinander verbunden sind und wie Beine Schritt für Schritt nach vorn gehen. Die Kraft zum Gehen erhalten sie vom Wind oder von Druckluft, die die künstlichen Muskeln mit Energie versorgten. Mithilfe von Koppelgetrieben sind die Skulpturen in der Lage, von einer geraden in eine Drehbewegung zu wechseln.

Druckluft benötigt das Strandbeest-Fahrrad nicht, um in Gang zu kommen: Wie bei einem konventionellen Fahrrad bewegen menschliche Muskeln die Pedale, deren Kraft wiederum von einer Kette auf den hinteren Teil des Fahrrads übertragen wird. Nur, dass die Radnabe nicht einfach ein Hinterrad bewegt, sondern der Antrieb für die Beine ist.

Vier Hinterbeine aus je rund 30 Metallstangen

Jedes der vier Beine – vier war in den Augen der Konstrukteure das Minimum, sechs wären zu breit für einen Gehweg gewesen – besteht aus rund 30 Metallstangen, zusammengefügt zu einer Ansammlung von Dreiecken. Aneinandergeschweißt und in den Gelenken beweglich verbunden, erinnert jedes einzelne Bein grob an eine Flanke mit einem Ober- und einem Unterschenkel.

Die Mechanik erinnert an eine Spinne. Zwei der vier Beine haben immer Bodenkontakt.

Die Mechanik erinnert an eine Spinne. Zwei der vier Beine haben immer Bodenkontakt.

Quelle: Carv

Der Bau der Extremitäten war das eine – sie zu einer Laufbewegung zu befähigen, das andere. Außerdem sollten immer mindestens zwei Beine den Boden berühren. Um das zu erreichen, bauten die Kalifornier eine Kurbelwelle: dünn, eckig gebogen, in sich gedreht und mit einer entfernten Ähnlichkeit zur Skyline einer Großstadt. Mit Klammern befestigten die Erfinder die Beine an der Kurbelwelle und bauten Pleuelstangen ein, die die Beine antreiben sollten.

Testmodell aus dem 3D-Drucker

Trotz des prominenten Vorbilds aus den Niederlanden war es nicht so einfach, die Konstruktion auf das Fahrrad zu übertragen, sodass sie tatsächlich funktioniert, trägt und dabei noch einigermaßen ansehnlich ist. Und da ein Herumprobieren mit realen Metallstangen teuer, langwierig und aufwendig ist, testeten die Jungs von Carv ihre Ideen zunächst in der Theorie und per Modell aus dem 3D-Drucker.

Die drei Erfinder des Strandbeest-Bikes haben ein halbes Jahr intensiv an der Mechanik gearbeitet

Die drei Erfinder des Strandbeest-Bikes haben ein halbes Jahr intensiv an der Mechanik gearbeitet

Quelle: Carv

Trotzdem steckten die Feierabendbastler – sie hatten sich auf drei Abende à drei Stunden pro Woche geeinigt – insgesamt 1.000 Arbeitsstunden in das Projekt, bis die etwa 400 Einzelteile endlich harmonierten und das Strandbeest-Bike nach rund einem halben Jahr fahrbereit war.

Richtig geländegängig ist das Ding nicht – es benötigt eine ebene Fläche, um die Beine korrekt aufsetzen zu können. Und Rennen fahren sollte man damit auch nicht: Bei einem Tempo, das höher als schnelles Gehen ist, bekommen die Tüftler Angst um ihr schlurfendes Spinnen-Fahrrad.

Aber ein Hingucker ist es allemal. Wer sich allerdings schon freut, mit dem Kunstrad durch die Fußgängerzone zu flanieren, wird enttäuscht: Derzeit planen die Tüftler nicht, mit ihrem Strandbeest-Bike in Serie zu gehen.

Wenn Sie trotzdem einen Hingucker suchen, dann wäre das Archont-Bike was für Sie. Drei Meter lang und gaaanz cool.

Ein drei Meter langes Kunstwerk aus rostfreiem Edelstahl: das Fahrrad Archont von Ono Bikes. 

Ein drei Meter langes Kunstwerk aus rostfreiem Edelstahl: das Fahrrad Archont von Ono Bikes.

Quelle: Ono Bikes

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.