Post baut Transporter 12.04.2016, 12:38 Uhr

Daimler-Trucks rollen jetzt elektrisch durch Stuttgart

Sind Lkw mit Elektroantrieb auf Baustellen und in der Paketzustellung schon praxistauglich? Das will der Lkw-Hersteller Daimler in Stuttgart erproben. Es ist der zweite Flottenversuch in Deutschland: Seit 2014 sind über 160 E-Transporter für die Deutsche Post DHL unterwegs. 

Seit dieser Woche werden sechs Elektro-Lkw der Daimler-Tochter Fuso in Stuttgart eingesetzt. Vier werden im Straßen- und Landschaftsbau und zwei in der Paketzustellung erprobt.

Seit dieser Woche werden sechs Elektro-Lkw der Daimler-Tochter Fuso in Stuttgart eingesetzt. Vier werden im Straßen- und Landschaftsbau und zwei in der Paketzustellung erprobt.

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Foto: Daimler

Seit dieser Woche werden sechs Elektro-Lkw der Daimler-Tochter Fuso in Stuttgart eingesetzt. Vier werden im Straßen- und Landschaftsbau und zwei in der Paketzustellung erprobt.

Foto: Daimler

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

 

Nach dem kleinen E-Smart will Daimler nun auch seine Lkw-Flotte elektrifizieren: In Stuttgart übergab Daimlers Truck-Chef Wolfgang Bernhard der Stadt vier Elektro-Lkw der Daimler-Trucktochter Fuso aus Japan. Zwei der vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell sind mit hydraulischem Kipperaufbau ausgerüstet und werden im Straßen- und Landschaftsbau eingesetzt. Zwei weitere Lkw haben einen Kofferauf­bau für städtische Möbeltransporte und die Auslieferung von Müll­tonnen. Auch das Logistikunternehmen Hermes wird zwei E-Fuso im Zustellverkehr einsetzen. Der Flottenversuch wird zwölf Monate laufen.

Batterie-Reichweite von etwa 100 Kilometer

Rein äußerlich unterscheidet sich der Fuso Canter E-Cell von diesel- und diesel-elektrisch angetriebenen Modellen nur durch die Batteriepakete, die an den Seiten montiert sind. Die Batterien wiegen zusammen 600 kg und bieten eine Reichweite von etwa 100 km bei gleichzeitiger Nutzung der Rekuperation.

Der Logistiker Hermes setzt zwei Sechstonner mit Elektroantrieb in der Paketzustellung ein.

Der Logistiker Hermes setzt zwei Sechstonner mit Elektroantrieb in der Paketzustellung ein.

Quelle: Daimler

Geht der Fahrer vom Gaspedal, schaltet die Elektronik auf Rekuperation, deren Stärke sich in zwei Stufen am rechten Lenkstockhebel wählen lässt. Dann wird der Elektromotor zum Generator und speist die beim Rollen erzeugte Motorbremsenergie zurück in die Lithium-Ionen-Batterien. Diese Funktion ist gerade in Stuttgart wichtig, weil die Stadt im Kessel liegt und die Fahrzeuge zahlreiche Steigungen im Alltagsverkehr zu bewältigen haben.

Der Elektroantrieb leistet 110 kW (150 PS) mit einem Permanent-Magnet-Motor und verfügt über ein Eingang-Getriebe an die Hinterachse. Der Fuso Canter wiegt inklusive der Aufbauten rund vier Tonnen und ist bis zu sechs Tonnen Gesamtgewicht zugelassen. Er kann also rund zwei Tonnen zuladen. In Sachen Beschleunigung verspricht Daimler dank 650 Newtonmeter fast die Werte eines Pkw. Die Höchst­geschwindigkeit des Canter E-Cell ist wie bei allen Fahrzeugen dieser Gewichtsklasse auf 90 km/h limitiert.

VSP-Warnsystem schützt Fußgänger

Weil der Lkw fast geräuschlos fährt und im städtischen Verkehr eingesetzt wird, wo auch Fußgänger und Radfahrer unterwegs sind, verfügt der Fuso Canter über das akustische VSP-Warnsystem (Vehicle Sound for Pedestrians). Auf Knopfdruck erzeugt der Lkw ein gut wahrnehmbares, aber nicht zu lautes Summen. Der Canter E-Cell wurde im portugiesischen Werk Tramagal, rund 150 Kilometer nordöstlich von Lissabon, auf einer eigenen Fertigungslinie für Prototypen hergestellt.

Da die Lkw kaum hörbar fahren, können die Fahrer in der Stadt ein Summgeräusch einschalten, das Fußgänger und Radfahrer warnt. 

Da die Lkw kaum hörbar fahren, können die Fahrer in der Stadt ein Summgeräusch einschalten, das Fußgänger und Radfahrer warnt.

Quelle: Daimler

Der Test in Stuttgart ist nicht der erste Flotteneinsatz des Elektro-Lkw. 2015 wurden acht E-Canter in Portugal in Kurier- und Spe­ditionsunternehmen sowie Gemeinden und städtischen Gartenbau­betrieben eingesetzt. Die in der Praxis erzielten Reichweiten lagen bei über 100 km, das Laden der Batterien dauerte am 230 Volt-Anschluss mit 32 Ampere rund sieben Stunden, am Schnellladesystem (390 V/100 A) nur eine Stunde.

Auf Basis der aktuellen Kosten für Diesel und Strom in Portugal ergaben sich außerdem Einsparungen bei den Betriebskosten von bis zu 64 % im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-Lkw.

Post setzt schon mehr als 160 Elektro-Transporter ein

Deutlich weiter ist allerdings die Deutsche Post DHL. Schon 2014 hat der Konzern die Paketzustellung im Raum Bonn komplett auf Elektro-Transporter umgestellt. Derzeit sind mehr als 160 E-Transporter in Bonn und einigen Großstädten wie Hamburg unterwegs. Dabei nutzt die Post nicht nur umgebaute Iveco-Transporter, sonders vor allem Klein-Lkw und Lieferfahrzeuge des Start-ups Streetscooter, das aus der RWTH Aachen hervorgegangen ist.

Der Streetscooter der Deutschen Post DHL ist ein an der RWTH Aachen entwickelter Elektrotransporter, der in diesem Jahr in Serie geht. Die Post will 30.000 herkömmliche Fahrzeuge gegen Elektrofahrzeuge austauschen.

Der Streetscooter der Deutschen Post DHL ist ein an der RWTH Aachen entwickelter Elektrotransporter, der in diesem Jahr in Serie geht. Die Post will 30.000 herkömmliche Fahrzeuge gegen Elektrofahrzeuge austauschen.

Quelle: Deutsche Post DHL

2014 hat die Post das Unternehmen gekauft und startet in diesem Jahr die Serienproduktion von Elektrofahrzeugen für den Flotteneinsatz. 2000 Fahrzeuge sollen noch 2016 vom Band rollen. Die Post hat sich vorgenommen 30.000 herkömmliche Pakettransporter durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.