Curved Ultrawide Display 06.01.2023, 07:00 Uhr

Continental entwickelt einzigartiges Display für mehr Sicherheit und Komfort im Auto

Das gewölbte Pillar-to-Pillar-Display von Continental bietet Designern futuristische Gestaltungsoptionen und ermöglicht durch sein unsichtbares Bedienfeld eine sichere und bequeme Interaktion. Für maximalen Schutz sorgt die berührungslose Gesichtserkennung.

Autocockpit

Das Curved Ultrawide Display von Continental erstreckt sich über das gesamte Cockpit und vereint verschiedene Features.

Foto: Continental AG

In der Automobilindustrie hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Elektroantrieb ist nur der Anfang. Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und die Vernetzung des Autos ermöglichen weitere revolutionäre Fortschritte. Ein Trend im Fahrzeuginnenraum beispielsweise geht zu immer größeren Displays. Diese können mittlerweile viel mehr als nur die Geschwindigkeit anzeigen und navigieren.

Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show, kurz CES präsentiert das Technologieunternehmen Continental sein hochmodernes Curved Ultrawide Display für Fahrzeuge. Das gewölbte Display ist nicht nur extrem futuristisch, sondern sorgt außerdem mit einem unsichtbaren Bedienfeld, das nur dann erscheint, wenn es benötigt wird, für mehr Sicherheit und Komfort. Eine integrierte Gesichtserkennung ermöglicht zudem die zuverlässige Authentifizierung des Fahrers oder der Fahrerin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Continental: Wie dieses ungewöhnliche Auto das Fahren sicherer machen soll

Das Curved Ultrawide Display bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten

Continental zeigt, das Auto-Cockpit der Zukunft ist vor allem digital und futuristisch. „Bildschirme, die Emotionen und Sicherheit verbinden, werden zum wichtigen Kauf-Kriterium. Mit dem Curved Ultrawide Display bauen wir unsere Vorreiterrolle als Technologieführer in diesem dynamischen Markt, der sich durch einen rasanten Technologiewandel auszeichnet, weiter aus“, sagt Philipp von Hirschheydt, Leiter des Geschäftsfelds User Experience bei Continental.

Das von dem Technologieunternehmen entwickelte Curved Ultrawide Display erstreckt sich über eine Breite von 1,29 Metern und reicht von einer A-Säule zur anderen. Eine Besonderheit: Das sogenannte Pillar-to-Pillar-Display besitzt eine leichte Wölbung mit einem Radius von 4.200 Millimetern. Dadurch bietet es ein panoramaähnliches, realistisches Bilderlebnis und sorgt dafür, dass der Fahrer oder die Fahrerin auch entfernte Bildschirmbereiche gut einsehen kann. Das durchdachte Display-Konzept ermöglicht außerdem Designern verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten und integriert sich optimal in die gerundete Fahrzeugfront. Dazu ist das Display mit einer effizienten Matrix-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Diese soll nicht nur für eine hochauflösende Bildqualität sorgen, sondern ermöglicht auch das Ein- und Ausschalten einzelner Bildschirmbereiche. Dadurch kann wiederum Strom gespart werden.

Continental setzt auf Bio und Recycling für Oberflächen im Fahrzeuginnenraum

Das In2visible Display verhindert Ablenkung beim Fahren

Bei einem Display, das über die gesamte Cockpitbreite reicht, ist die Bedienung eine besondere Herausforderung. Dieser hat sich Continental gestellt und eine clevere Lösung entwickelt – das In2visible Display-Bedienfeld. Über das Panel können alle Einstellungen komfortabel gesteuert werden. Die Matrix-Hintergrundbeleuchtung ermöglicht sowohl das Steuern einzelner Bereiche als auch das großflächiger Anzeigen. Um potentielle Ablenkungen zu verhindern, erscheint das In2visible Display außerdem nur dann, wenn es benötigt wird und verschmilzt ansonsten mit dem Innenraumdekor. Möglich ist das durch eine spezielle Drucktechnik, die der Displayoberfläche – je nach Design – eine Carbon-, Leder- oder Holzoptik verleiht. Die moderne Beleuchtungstechnologie ermöglicht zudem die Regulierung der Anzeigeleistung des Displays. Somit lässt sich das Display beispielsweise bei Nacht dimmen, an einem sonnigen Tag kann wiederum der Kontrast der Darstellung erhöht werden.

„Die Kombination aus der In2visible-Technologie und Curved Ultrawide Display ist einzigartig, weil sie die Frage beantwortet, wie die wachsenden Bildschirme im Cockpit bedienbar bleiben. […] Das nahtlos integrierte Displaybedienfeld in Reichweite des Fahrers löst dieses Problem auf höchst elegante Weise und kommt gleichzeitig dem Wunsch vieler Fahrer entgegen, das Display per Touch-Steuerung  zu bedienen“, sagt Kai Hohmann, Product Manager Display Solutions bei Continental.

Ford: Scheinwerfer zeigen Hinweise auf der Fahrbahn an

Zuverlässige Gesichtserkennung mit dem Driver Identification Display

Das hochmoderne Display mit unsichtbaren Bedienfeld kann durch eine weitere Neuheit von Continental ergänzt werden – dem Driver Identification Display. Dahinter verbirgt sich eine berührungslose, sichere Authentifizierung des Fahrers oder der Fahrerin über eine Gesichtserkennung. Möglich macht das ein ins Display integrierter Sensor in Kombination mit einer Software. Dieses Feature bietet maximalen Schutz vor Täuschungsversuchen. Das Driver Identification Display hat den CES Innovation Award in der Kategorie „Vehicle Tech & Advanced Mobility“ gewonnen.

Die Serienproduktion des Curved Ultrawide Displays ist für 2025 geplant.

 

Mehr Informationen aus dem Fahrzeugbau:

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.