Der fahrerlose Bus 04.01.2019, 07:00 Uhr

CES 2019: Autonomes Elektro-Shuttle von Bosch

Vom 8. bis zum 11. Januar 2019 können sich Besucher der Consumer Electronics Show, kurz CES 2019, das e-Shuttle von Bosch ansehen. Es soll Fahrgäste autonom, also ohne Fahrer befördern. Der Konzern entwickelt nicht nur die Bauteile, sondern auch die zugehörigen digitalen Mobilitätsdienste.

Abbildung des Shuttle-Konzeptfahrzeugs

Das fahrerlose Shuttle-Konzeptfahrzeug von Bosch feiert auf der CES 2019 in Las Vegas Weltpremiere.

Foto: Bosch

Laut einer Studie der UNO werden im Jahr 2050 weltweit bereits 2 Drittel der Menschen in Städten leben. Viele Metropolen versinken schon heute im Verkehrschaos. Doch die Mobilität wächst immer weiter, tagtäglich rollen Autos und Busse vom Band. Roland Berger sieht eine Lösung in Mitfahrdiensten. In Europa, den USA und China sollen bereits 2020 rund eine Million On-Demand-Shuttlebusse unterwegs sein, bis 2025 erwartet die Unternehmensberatung 2,5 Millionen solcher Fahrzeuge. Bosch rechnet in Zukunft mit abrufbaren autonomen Elektroshuttles, um sich emissionsfrei durch Städte zu bewegen. Auf der CES 2019 zeigt der Automobilzulieferer, wie weit die Technologie bereits heute ist.

Mit Elektroshuttles sauber durch die Stadt

Das geht so: User wählen nach der Anmeldung ihr Reisedatum und ihre Strecke. Ein Algorithmus steuert die Fahrzeugvergabe und sucht bei der Routenplanung nach Synergien. Die Idee dahinter ist, ungenutzte Ressourcen zu nutzen. Derzeit sind in vielen Autos 2 bis 3 Sitze leer. Familien benötigen oft mehrere Fahrzeuge, um zur Arbeit zu kommen. Mehr Koordination beim Transport bedeutet auch weniger Verkehr in den Städten. Gleichzeitig produzieren Elektroautos am Einsatzort keine Emission. Wie sauber sie tatsächlich sind, entscheidet sich jedoch bei der Stromgewinnung. Ist das Shuttle am Ort der Abholung, kommt eine Software von Bosch ins Spiel. Mit der Software öffnen oder verriegeln Passagiere ihr Fahrzeug. Gleichzeitig reservieren sie ihren Sitzplatz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Die Fahrzeuge selbst bewegen sich über einen elektrischen Achsantrieb. Radar-, Video- und Ultraschallsensoren, Bremsregelsysteme und elektrische Servolenkungen sorgen für Sicherheit beim Fahren: eine Stärke des Zulieferers. Weitere Beispiele aus dem Hause Bosch sind 360-Grad-Umfeldsensoren oder Computerleitsysteme. Convenience-Charging-Services erfassen die Reichweite von Shuttles, um zu vermeiden, dass Reisende aufgrund leerer Batterien liegenbleiben. In der Kontrolleinheit werden auch Verbrauchswerte der Klimaanlage, der Heizung oder sonstiger Bordsysteme ausgewertet und gegebenenfalls optimiert. Systeme zum vorausschauenden Fahren helfen beim Energiesparen. Sie berechnen automatisch die beste Route. In einigen Fällen gibt es Alternativen zum Stau.

Bosch-Konzept bietet digitales Flottenmanagement

Mit Technik ist es aber nicht getan. Bosch setzt bei seinem Shuttle-Konzept auf Annehmlichkeiten für Fahrgäste. Dazu gehören viel Platz und möglichst viel Beinfreiheit. Pro Fahrgastzelle werden maximal 4 Personen befördert. Mehrere Bildschirme dürfen nicht fehlen – ob für das Unterhaltungsprogramm oder für eilige Büroarbeiten. Und ein Concierge-Service liefert digitale Informationen zur Route, zum Zielort, bzw. zum Wetter. Selbst der verlorene Geldbeutel bleibt so nicht unbemerkt.

Die Systeme erkennen auch, wann eine Wartung erforderlich ist, bevor der eigentliche Schaden auftritt. Hier setzt Bosch auf vorausschauende Diagnosen. Die Betriebssysteme werden ebenfalls automatisch aktualisiert. Und ob das Shuttle eine Reinigung des Innenraums braucht, entscheiden natürlich auch Computer. Alle Daten fließen in einer Cloud zusammen. Der Betreiber sieht auf einen Blick, in welchem Zustand sich seine Fahrzeugflotte befindet.

Boschs Präsentation auf der CES 2019 kommt nicht von ungefähr. Die Konkurrenten schlafen nicht. Mitte 2017 hat Continental bereits CUbE (Continental Urban mobility Experience), ein Versuchsfahrzeug zum fahrerlosen Personentransport vorgestellt. Auch hier stehen moderne Technik und viel Komfort im Mittelpunkt. Und auf der CES 2018 stellte Toyota ein autonomes Auto vor, das Bus, Büro und Laden sein kann. Jetzt ist es für Bosch wohl an der Zeit, verlorenes Terrain zurückzuerobern.

Mehr zum Thema:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.