Meldung an die Stadt 29.06.2017, 12:52 Uhr

Brüssels Radfahrer markieren Schlaglöcher mit Bluetooth-Taster

Davon träumt jeder Radfahrer: Schlaglöcher und Gefahrenstellen einfach per Druckknopf an die Stadtverwaltung melden. In Brüssel ist dieser Wunschtraum jetzt Wirklichkeit geworden. Radfahrer können an Gefahrenstellen auf einen Bluetooth-Knopf am Lenkrad drücken und damit der Stadt Brüssel eine Meldung schicken. Schon über 8.400 Stellen sind für eine öffentliche Online-Map identifiziert. 

Radler in Brüssel können sich einen sogenannten Ping-Button an den Lenker klemmen und bei Gefahrenstellen eine Meldung an die Stadt senden – per Knopfdruck. Das Pilotprojekt läuft sehr gut.

Radler in Brüssel können sich einen sogenannten Ping-Button an den Lenker klemmen und bei Gefahrenstellen eine Meldung an die Stadt senden – per Knopfdruck. Das Pilotprojekt läuft sehr gut.

Foto: Bike Citizens/Mobiel 21

Fast jeder Fahrradfahrer kennt das Problem: Unterwegs stürzt man fast wegen eines Schlagloches. Oder wird an einer Kreuzung regelmäßig von Autos übersehen. Es wird Zeit für eine Beschwerde. Doch den richtigen Ansprechpartner zu finden, ist im Alltag einfach zu zeitaufwendig. Also lässt man es bleiben.

Bislang. Denn genau hier knüpft das Pilotprojekt „Ping if you care“ in Brüssel an, initiiert von Mobiel 21. Die flämische Vereinigung für nachhaltige Mobilität erstellt eine riesige Digitalkarte, in der tausende Gefahrenstellen markiert sein werden. Der Clou: Ein Knopfdruck reicht aus, um sich in dieser Karte zu verewigen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Ping-Button kommuniziert via Bluetooth mit Handy-App

Mobiel 21 hat mit finanzieller Rückendeckung der belgischen Hauptstadt bislang 535 Fahrradfahrer mit einem sogenannten Ping-Button ausgestattet. Der rund 4 cm breite kabellose Taster lässt sich an der Kleidung oder am Lenkrad befestigen. Ganz ohne Werkzeug.

Der kabellose Button lässt sich ohne Werkzeug am Lenkrad oder an der Kleidung befestigen. Er kommuniziert via Bluetooth mit dem Smartphone.

Der kabellose Button lässt sich ohne Werkzeug am Lenkrad oder an der Kleidung befestigen. Er kommuniziert via Bluetooth mit dem Smartphone.

Quelle: Bike Citizens/Mobiel 21

Der Job der Teilnehmer: Bei jeder Gefahrenstelle – sei es ein Schlagloch, ein zugewachsenes Straßenschild oder eine zu gefährliche Kreuzung – sollen sie auf den Button drücken. Der Taster kommuniziert via Bluetooth mit einer Smartphone-App des Herstellers Bike Citizens in Graz, welche dank GPS die Route aufzeichnet und die Gefahrenstellen speichert. Zu Hause angekommen, ordnen die Teilnehmer die Gefahrenstellen dann noch den richtigen Kategorien zu und schreiben Kommentare.

Bislang sind über 8.400 Pings eingegangen

Das Pilotprojekt ist erfolgreich. Seit 31. Mai, dem Start des Pilotprojekts, sind über 8.400 Pings eingegangen – über 5.300 davon mit einem Kommentar. Und es werden noch einige hinzukommen. Denn die Teilnehmer können noch bis November 2017 auf die Taster hauen.

Bislang sind 535 Fahrradfahrer in Brüssel mit dem Ping-Button ausgerüstet. Sehen sie eine Gefahrenstelle, drücken sie den Taster und setzen damit einen Marker in der Smartphone-App.

Bislang sind 535 Fahrradfahrer in Brüssel mit dem Ping-Button ausgerüstet. Sehen sie eine Gefahrenstelle, drücken sie den Taster und setzen damit einen Marker in der Smartphone-App.

Quelle: Bike Citizens/Mobiel 21

Danach wird Mobiel 21 eine Karte mit allen Gefahrenstellen – eine sogenannte Heatmap – erstellen und der Brüsseler Stadtverwaltung vorlegen. Die Stadt wird diesen detaillierten Einblick in die Verkehrssituation nutzen, um Verbesserungen gezielter anzugehen. Gleichzeitig ist eine Umsetzung in weiteren Städten geplant.

Die Digitalkarte wird auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Ein Blick auf das Smartphone reicht dann vor Fahrantritt aus, um sich auf gefährliche Stellen vorzubereiten. Wem das an elektronischer Unterstützung noch nicht ausreicht, dem sei ein Blick Richtung Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaften (TNO) empfohlen. Dort entwickeln Ingenieure nämlich ein Fahrrad mit Radar und Kamera. Sobald sich Gefahr nähert, springen Vibrationsmotoren in den Handgriffen an und warnen den Fahrer.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.