IT-Architektur des Autos 27.10.2021, 07:00 Uhr

Bosch plant Riesencoup: das Software-Defined Car

Autos werden in einem immer stärkeren Maße über die Elektronik gesteuert. Damit die Systeme auch bei Updates perfekt ineinandergreifen, steht ein entscheidender Entwicklungsschritt bevor. Ein Konsortium nimmt ihn in Angriff, geleitet vom Top-Unternehmen Bosch.

Illu Auto

Die neue IT-Architektur Software-Defined Car soll die Elektronik revolutionieren.

Foto: Robert Bosch GmbH

Wer sich heute einen Neuwagen kauft, bekommt nicht nur Motor, Karosserie und vier Räder, sondern auch einen leistungsfähigen Computer. Vom Regensensor für die Scheibenwischer, über Spurhalteassistenten, bis hin zum vollständig automatisierten Fahren sind Autos mit zahlreichen Fähigkeiten ausgestattet. Da liegt eine Frage nahe: Wie kann es gelingen, dass all die verschiedenen Algorithmen sich nicht gegenseitig stören? Und ist es realistisch, dass Software-Updates reibungslos vonstatten gehen, wenn immer mehr Technik hinzukommt?

Langfristig kann die zunehmende IT im Auto nur funktionieren, wenn es standardisierte Regeln und Prozesse gibt. In dieser Hinsicht herrscht Einigkeit unter den Expertinnen und Experten. Standards sollen außerdem dazu beitragen, dass neue Funktionen schneller entwickelt und in die Modelle integriert werden können, also in kürzerer Zeit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Der Anspruch lautet: Eine funktionierende IT im Auto, inklusive regelmäßiger Innovationen – ein Fahrzeugleben lang. Der Schlüssel dazu heißt Software-Defined Car.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Testphase für Prototyp eines autonomen Fahrzeugs startet jetzt

13 Beteiligte arbeiten am Software-Defined Car

Software-Defined Car (SofDCar) ist der Name eines umfassenden Projektes: 13 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich dafür zusammengeschlossen. „Mit einer neuen Sicht auf Software und Daten legen wir die Grundlagen für sehr viel mehr Flexibilität im Umgang mit neuen Funktionen und Daten rund um moderne Fahrzeuge“, sagt Andreas Westendorf. Er leitet das Projekt beim Konsortialführer Bosch. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 43 Millionen Euro gefördert. Die Liste der Teilnehmenden ist beeindruckend:

  • Mercedes-Benz AG
  • BooleWorks GmbH
  • ETAS GmbH
  • P3 digital services GmbH
  • T-Systems International GmbH
  • Vector Informatik GmbH
  • ZF Friedrichshafen AG
  • Landesagentur e-mobil BW GmbH (als assoziierter Partner)
  • Universität Stuttgart
  • Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKSF)
  • FZI Forschungszentrum Informatik
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die Mitglieder vereinen eine Menge Know-how, und das werden sie auch brauchen. Denn bereits jetzt sind in vielen Fahrzeugen mehr als 100 Steuergeräte verbaut. Und das ist erst der Anfang. Die hohe Komplexität der elektrischen und elektronischen Systeme nimmt weiter zu und muss daher gut aufeinander abgestimmt werden.

Ein lebenslanger digitaler Zwilling gehört zum Software-Defined Car

„Das Projekt Software-Defined Car hat die Aufgabe übernommen, den IT-Dschungel im Auto zu kartographieren. Unser Ziel ist es, die Prozesse für die Erstellung und Wartung von Software für die Fahrzeugdomäne über moderne, firmenübergreifende Entwicklungstoolketten und DevOps-Methoden grundlegend zu ordnen“, erklärt Westendorf. Mit DevOps sind Methoden gemeint, die zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb führen. Langfristig sehen die Forschenden das Software-Defined Car als Voraussetzung, um autonomes Fahren auf effiziente Weise zu ermöglichen.

Als Teil des Projektes haben sich die Mitglieder vorgenommen, einen erweiterten digitalen Zwilling zu entwickeln. Das Besondere an diesem virtuellen Abbild der Fahrzeugfunktionen wäre seine Laufzeit. Anders als es in der Industrie inzwischen durchaus üblich ist, soll er nicht nur zur Verbesserung von Prozessen oder der Produktentwicklung dienen. Seine Lebenszeit ist von der Herstellung des Fahrzeugs bis zu seiner Verschrottung geplant. Eingeschlossen sind dabei sämtliche Apps, Backend- sowie Entwicklungssysteme. Auf diese Weise soll es möglich sein, ein Monitoring über den Informationsfluss zu leisten. Schon in drei Jahren sollen Ergebnisse vorliegen.

News über innovative Fahrzeuge und Fahrzeugtechnik:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.