Design-Studie 26.06.2019, 07:01 Uhr

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad

BMW-Motorräder sind optisch geprägt vom Zweizylinder-Boxermotor. Wie also könnte ein elektrisches Motorrad aussehen, das diese Design-Tradition fortführt? Das zeigt BMW in der Studie Vision DC Roadster.

Foto Studie Vision DC Roadster

So könnte die BMW der Zukunft aussehen, ganz ohne Boxermotor, dafür aber voll elektrisch.

Foto: BMW

Die Elektrifizierung der Mobilität ist in vollem Gang und macht natürlich auch vor Zweirädern nicht Halt. Sogar Harley Davidson bringt mit „LiveWire“ das erste elektrische Bike auf den Markt, angekündigt für dieses Jahr – obwohl wohl keine andere Marke so sehr mit dem röhrenden Sound der Motoren verbunden ist wie Harley. BMW hat sich in dieser Hinsicht bisher zurückgehalten. Aktuell gehört nur der elektrisch angetriebene Roller C Evolution zum Sortiment. Auch für die Studie Vision DC Roadster ist noch nicht bekannt, wann sie als Serienmodell auf die Straße darf. BMW hat noch nicht einmal die technischen Daten bekanntgegeben und damit deutlich gezeigt, wo derzeit die Priorität liegt: Wie lässt sich mit einem Elektromotor das typische BMW-Design erhalten?

Über den elektrischen Fahrspaß muss BMW sich vermutlich auch tatsächlich keine großen Sorgen machen. Elektromotoren haben mit einer hohen Beschleunigung keine Probleme, was Edgar Heinrich, Leiter Design BMW Motorrad, bestätigt: „Wer es schon einmal probiert hat, der weiß, dass elektrisch auf zwei Rädern fahren mindestens genauso aufregend ist. Das hohe Drehmoment gleich beim Losfahren sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung. Diese fast brachiale Kraftentfaltung schafft ein vollkommen neues Erlebnis von Dynamik. Und der BMW Motorrad Vision DC Roadster verleiht diesem Erlebnis eine Gestalt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Akkumulatoren statt Zweizylinder-Boxermotor

Wie soll es denn nun aussehen, das BMW-Motorrad der Zukunft? Die Studie Vision DC Roadster ist ein Naked-Bike, also ein unverkleidetes Motorrad, das für den Einsatz auf der Straße gedacht ist. Dazu muss man wissen, dass der Motor bei einem Motorrad, anders als bei einem Pkw, Basis für die komplette Architektur des Fahrzeugs ist. Bikes mit hoher Leistung sind schon auf den ersten Blick an der Größe des Motors zu erkennen, da sie einen großen Hubraum besitzen. Bei einem Elektroantrieb sind hingegen die Akkumulatoren die Elemente mit dem größten Platzbedarf. Der Elektromotor selbst ist im Vergleich dazu regelrecht kompakt.

Als Konsequenz daraus hat BMW an die Stelle des bisherigen Motors den vertikal eingebauten Energiespeicher gesetzt. 2 seitliche Kühlelemente mit Rippen-Optik und integrierten Ventilatoren ragen heraus und sind somit dem Fahrtwind ausgesetzt. Der zylinderförmige E-Antrieb sitzt unter dem Energiespeicher und ist direkt mit dem Kardan (Zahnriemen) verbunden.

In der Seitenansicht fällt auf, dass die Front sehr tief sitzt und das kurze Heck verhältnismäßig hoch ist. Der Fokus liegt also auf dem Vorderrad. Da es keinen Tank mehr gibt, hat BMW sich für eine flache Gitterrahmenstruktur entschieden, die über den Fahrzeugkörper läuft. Der Energiespeicher ist von einem Aluminium-Rahmen umgeben. Dabei betont BMW, dass Hightech-Materialien wie Carbon und Aluminium verwendet wurden, die das Gesamtgewicht reduzieren sollen und so die Energieeffizienz verbessern.

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad
Auffällige Seitenansicht

Foto: BMW

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad
Hohes Heck

Foto: BMW

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad
Sportliche Optik

Foto: BMW

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad
Ein ungewohnter Anblick: Der Tank fehlt.

Foto: BMW

BMW zeigt seine Vision vom elektrischen Motorrad
Leichte Gitterstrukturen

Foto: BMW

Lichtkonzept soll für hohe Wiedererkennung sorgen

Wichtige Designelemente sind – typisch für BMW – das Farb- und das Lichtkonzept. Die Farbe ist überwiegend dunkel und betont auf diese Weise die freiliegende Kardanwelle und die Duolever-Gabel, also die klassische BMW-Vorderradaufhängung. Der angedeutete Dreiecksrahmen ist durch frühere Modelle ebenfalls ein gewohnter Anblick, auch wenn er bei dem Vision DC Roadster sogar im Dunkeln fluoresziert. Die Front- und Heckleuchten sind minimalistisch gestaltet. Eine Besonderheit bietet dabei der LED-Scheinwerfer, indem er das Tagfahrlicht in U-Form abgibt. Zwei LED-Linsen pro Seite sorgen für Abblend- und Fernlicht. Die Heckleuchte besteht aus 2 C-förmigen LED-Elementen, die in den Aluminium-Heckträger integriert sind. BMW setzt darauf, dass die daraus entstehende Lichtsignatur das Motorrad unverwechselbar macht.

Weitere Beiträge zum Thema Elektromobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.