BMW iX5 Hydrogen 06.12.2022, 07:00 Uhr

Wasserstoff-BMW geht in Serienproduktion

Wasserstoff steht für Alltags- und Langstreckentauglichkeit und lokal emissionsfreien Antrieb. Für den deutschen Automobilhersteller BMW gilt nicht nur der E-Mobilität die Zukunft. Deshalb startet ab Frühjahr 2023 eine Kleinserienproduktion des BMW iX5 Hydrogen.

BMW-Mitarbeiter setzt die Niere in den BMW iX5 Hydrogen ein.

Der BMW iX5 Hydrogen wird als Kleinserie in München gefertigt.

Foto: Tom Kirkpatrick/BMW AG

Elektromobilität ist in aller Munde. Diese Art des Antriebs soll der Schritt in die Zukunft der Mobilität – und vor allem in eine emissionsfreie Mobilität sein. Doch neben der E-Mobilität gibt es noch weitere sinnvolle Alternativen, zum Beispiel E-Fuels oder Wasserstoff. Auch sie können einen Beitrag zu emissionsfreien Mobilität leisten. Die BMW Group beschäftigt sich schon länger mit Wasserstoff als Antriebslösung. Jetzt startet in München eine Kleinserie mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Diese Technologie stellt nach Ansicht des Herstellers eine attraktive Ergänzung und Alternative zum batterieelektrischen Antrieb dar. Sie sei besonders für Kundinnen und Kunden interessant, die aufgrund des Fahrverhaltens auf kurze Tankstopps und hohe Reichweiten angewiesen seien. Auch in Regionen, in denen die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge noch nicht besonders gut ausgebaut ist, wäre die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine gute Alternative.

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur Energiewende?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Gefertigt wird sie im Pilotwerk des Münchner Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ). Als Fahrzeugbasis dient der BMW iX5. Zahlreiche Tests hat das Fahrzeug bereits durchlaufen. Ab Frühjahr 2023 soll es als Technologie-Demonstrator für lokal CO2-freie Mobilität in bestimmten Regionen zum Einsatz kommen, so der Hersteller. „Wasserstoff spielt als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir sind davon überzeugt, dass er auch in der individuellen Mobilität deutlich an Relevanz gewinnen wird, und erachten daher langfristig eine Mischung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Antrieben als sinnvoll“, erklärt Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung.

BMW setzt weiter auf Wasserstoff: keine umstrittenen Rohstoffe nötig

Eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff nutzt, hat den Vorteil, dass sie keine endlichen und umstrittenen Rohstoffe wie Kobalt, Lithium oder Nickel benötigt. Genau diese Ressourcen sind für die Elektromobilität aber unabdingbar. Damit der BMW iX5 Hydrogen optimal gefertigt wird, arbeiten im FIZ Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Abteilungen zusammen: aus der Wasserstoff-Technologie, der Fahrzeugentwicklung und Erstaufbau sowie aus der innovativen Antriebs- und Energiespeicher-Technologie. Mit diesem Schritt sieht sich der Hersteller für die Zukunft gut aufgestellt. Denn mit der Wasserstofftechnologie biete man den Kundinnen und Kunden eine weitere alternative Antriebsart im Produktportfolio an. Rund 900 Mitarbeitende sind insgesamt im Münchner FIZ beschäftigt. Sie sind Expertinnen und Experten für Karosseriebau, Montage, Modelltechnik, Konzeptfahrzeugbau und Additive Manufacturing. Erst, wenn sie grünes Licht geben, dass sowohl Produkt als auch Herstellungsprozess ausgereift sind, startet die eigentliche Serienproduktion.

Fertigung des BMW iX5 Hydrogen
Vorteil einer Kleinserie: Zahlreiche Produktionsschritte erfolgen von Hand – wie das Einsetzen des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebs.

Foto: Tom Kirkpatrick/BMW AG

Experten am BMW iX5 Hydrogen
Zahlreiche Experten arbeiten Hand in Hand, damit der BMW iX5 Hydrogen produziert wird.

Foto: Tom Kirkpatrick/BMW AG

Im BMW iX5 Hydrogen sind die Wasserstofftanks in der Karosserie eingelassen.
Damit die Wasserstofftanks Platz finden, wurde die Karosserie extra angepasst.

Foto: Tom Kirkpatrick/BMW AG

Damit aus einem iX5 ein iX5 Hydrogen wird, sind verschiedene Änderungen notwendig. Die Basis des Fahrzeugs stammt aus dem US-amerikanischen BMW Group-Werk in Spartanburg. Dort wirdder BMW X5 traditionell seit Jahrzehnten produziert. Die Karosserie benötigt eine neue Bodengruppe, damit die Wasserstofftanks entsprechend integriert werden können. Sie sind im Mitteltunnel sowie unter der Fondsitzbank platziert. Hinzu kommt ein modellspezifisches 12-Volt- und 400-Volt-Bordnetz, die Leistungsbatterie sowie der Elektromotor und die Brennstoffzelle.

BMW setzt weiter auf Wasserstoff: Komponenten zum Teil aus 3D-Drucker

Der Elektromotor findet seinen Platz nahe der Hinterachse. Er stammt aus der aktuellen fünften Generation der BMW e Drive-Technologie. Diese wird auch in batterieelektrischen Fahrzeugen von BMW sowie den Plug-in-Hybrid-Modellen eingesetzt. Die Brennstoffzellensysteme sind unter der Fronthaube positioniert. Auch sie sind aus der eigenen Fertigung – aus dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum in Garching nördlich von München.

Dazu kommen noch zahlreiche weitere Komponenten, die eigens für den BMW iX5 Hydrogen gefertigt werden. Zum Teil entstehen sie im 3D-Druckverfahren. Bis auf die zum Teil speziellen Komponenten ist der BMW iX5 Hydrogen ein BMW wie jeder andere auch. Das bedeutet, er durchläuft ebenso alle Produktionsschritte: vom Karosseriebau über die Lackierung und Montage bis zur individuellen Endabnahme. Bevor der BMW iX5 Hydrogen seiner Besitzerin oder seinem Besitzer übergeben wird, stehen umfangreiche Funktionskontrollen auf dem Testgelände der BMW Group in Aschheim an.

Mehr zum Thema Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.