Auch große Stücke 23.10.2015, 07:50 Uhr

Der Plastikmüll hat die Arktis erreicht

Es ist eine wirklich traurige Nachricht, die uns aus der Arktis erreicht: Selbst rund um den Nordpol haben deutsche Forscher Plastikmüll gefunden. Große Müllteile haben die Forscher bei einer Fahrt durch die Framstraße mit bloßem Auge gefunden.

Basstölpel auf Helgoland nutzen Reste von Fischernetzen als Baumaterial für ihre Nester: Plastikmüll im Meer wird zu einer immer größeren Bedrohung für die Natur. Selbst nördlich des Polarkreises haben Forscher nun große Stücke Plastikmüll gefunden, der auf dem Meer treibt.

Basstölpel auf Helgoland nutzen Reste von Fischernetzen als Baumaterial für ihre Nester: Plastikmüll im Meer wird zu einer immer größeren Bedrohung für die Natur. Selbst nördlich des Polarkreises haben Forscher nun große Stücke Plastikmüll gefunden, der auf dem Meer treibt.

Foto: Thomas Ronge/AWI

Es ist eine der ersten Müllzählungen nördlich des Polarkreises, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven und des belgischen Laboratory for Polar Ecology durchgeführt haben. 31 Müllteile entdeckten die Wissenschaftler auf ihrer Fahrt durch die Framstraße – das Meeresgebiet zwischen Grönland und Spitzbergen.

Das mag nach wenig klingen: Bei genauerer Überlegung aber muss überraschen, dass Reste von Flaschen, Tüten und sonstigem menschgemachten Unrat überhaupt dort hingelangen und auf der Wasseroberfläche treiben kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Treibeis in der Framstraße: Dort fanden Forscher des Alfred-Wegener-Instituts 31 Müllstücke mit bloßem Auge, die auf der Meeresoberfläche trieben.

Treibeis in der Framstraße: Dort fanden Forscher des Alfred-Wegener-Instituts 31 Müllstücke mit bloßem Auge, die auf der Meeresoberfläche trieben.

Quelle: Sebastian Menze/AWI

„Da wir die Zählungen von der Schiffsbrücke aus, also 18 Meter über der Meeresoberfläche, beziehungsweise von Bord eines Hubschraubers gemacht haben, haben wir natürlich in erster Linie großes Treibgut erfasst. Unsere Zahlen sind deshalb aller Wahrscheinlichkeit nach eine Untertreibung des tatsächlichen Müllbestandes“, erklärt Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut.

Damit hebt die Biologin vor allem auf die Tatsache ab, dass sich Plastikabfälle nach einer Weile im Meer in Millimeter große Teilchen zersetzen – das sogenannte Mikroplastik.

Mülldichte in der arktischen Tiefsee deutlich höher

Auch in der Arktis wird der Müll in erster Linie Seevögeln zum Verhängnis, die die treibenden Plastikteile für Beute halten. Aber auch in den Mägen von Grönlandhaien wurden bereits Kunststoffreste gefunden. Zudem wird der Müll für die Tiere keineswegs erst dann zur Gefahr, wenn er verspeist wird. Immer wieder strangulieren sich Vögel an sogenannten Six-Pack-Ringen, jene Plastik-Schnüren also, die Getränkepackungen in Dosen zusammenhalten. Diese Sechserträger aus Polyethylen wurden hierzulande aus Umweltschutzgründen weitgehend durch Verpackungen aus Pappe ersetzt.

Plastiktüte in 2500 m Tiefe auf dem Meeresgrund in der Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen: Selbst großteiliger Müll hat sich inzwischen den Weg bis in die Arktis gebahnt. 

Plastiktüte in 2500 m Tiefe auf dem Meeresgrund in der Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen: Selbst großteiliger Müll hat sich inzwischen den Weg bis in die Arktis gebahnt.

Quelle: Melanie Bergmann/AWI

Bereits in einer früheren Studie hatte die Biologin Bergmann mithilfe von Fotoaufnahmen den Meeresboden der Framstraße nach Plastik- und Glasresten durchsucht. Demnach findet sich dort zehn- bis hundertmal mehr Müll als an der Oberfläche. „In der Arktis finden wir in der Tiefsee durchschnittlich 2,2 bis 18,4 Müllteile pro Kilometer Fahrtstrecke. Für uns ist das ein Indiz dafür, dass der Müll letztlich auf den Meeresboden sinkt und sich in der Tiefsee wie in einem Endlager sammelt“, erläutert Bergmann.

Projekte zum Einsammeln von Plastikmüll

An Möglichkeiten, um die Gefahrenquelle Plastik im Meer zu reduzieren, wird bereits gearbeitet; darunter auch das Konzept des ökologisch abbaubaren Kunststoffs für die Lebensmittelindustrie. Große mediale Aufmerksamkeit erhält zudem der junge Boyan Slat. Sein nicht unumstrittener Plan: Im Projekt „The Ocean Cleanup“ möchte der Niederländer den Plastikmüll in den Weltmeeren mit riesigen schwimmenden Barrieren einfangen.

Trinkbecher am Strand von Rhodos: Müll im Meer ist ein weltweites Problem.

Trinkbecher am Strand von Rhodos: Müll im Meer ist ein weltweites Problem.

Quelle: Cecil Feierabend/AWI

Die 31 Müllteile, die an der arktischen Meeresoberfläche ausgemacht wurden, und die unzähligen weiteren in der Tiefsee könnten aus einem neuen Müllstrudel stammen, der sich Computermodellen zufolge seit einigen Jahren in der Barentssee nördlich von Norwegen und Russland bildet. Diese Strudel entstehen, wenn viele der im Wasser treibenden Plastikteile von großen kreisenden Meeresströmungen erfasst werden und sich im Zentrum dieser Wirbel konzentrieren.

Bislang sind fünf solcher Müllwirbel bekannt. Diese auch als Garbage Patches bezeichneten Wirbel sind im Pazifik, im Atlantik und auch im Indischen Ozean zu finden. Der größte darunter ist der sogenannte Nordpazifikwirbel, der vom Äquator bis zum 50. Breitengrad reicht.

Wenn Sie weitere Informationen zum Müll im Meer suchen: Das Alfred-Wegener-Institut hat alle Informationen dazu auf seiner Webseite gesammelt und gebündelt.

Das Forschungsschiff Polarstern bei ruhiger See in der Framstraße.

Das Forschungsschiff Polarstern bei ruhiger See in der Framstraße.

Quelle: Sebastian Menze/AWI

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.