Grüne Woche in Berlin 12.01.2015, 11:55 Uhr

Beschichtung macht Bio-Kunststoff sicher genug für Lebensmittel

Fraunhofer-Forscher aus Würzburg wollen Bio-Kunststoffen in der Lebensmittelindustrie zum Durchbruch verhelfen: Sie haben eine Schutzschicht entwickelt, die Gerüche, Wasserdampf und Sauerstoff blockiert. Zu sehen ist der Prototyp auf der Grünen Woche in Berlin. 

Bislang ist Bioplastik für die Lebensmittelindustrie wenig verlockend. Das könnte sich ändern. Bioabbaubare Funktionsschichten der Fraunhofer-Forscher sollen Waren künftig vor Gerüchen, Wasserdampf und Sauerstoff schützen. 

Bislang ist Bioplastik für die Lebensmittelindustrie wenig verlockend. Das könnte sich ändern. Bioabbaubare Funktionsschichten der Fraunhofer-Forscher sollen Waren künftig vor Gerüchen, Wasserdampf und Sauerstoff schützen. 

Foto: Fraunhofer ISC

Der Blick in den Testkomposter des Würzburger Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) beweist: Bereits nach sechs Wochen zeigt die neue beschichtete biologische Folie deutliche Zersetzungserscheinungen – sie ist kompostierbar. Das ist keineswegs selbstverständlich. Denn diese neuartige Verpackungsfolie ist mit einer hybriden Kunststoffbeschichtung auf Basis von Biopolymeren versehen. Und diese wirkt als Barriereschicht gegen Wasserdampf, Sauerstoff und Geruchsstoffen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Bio-Kunststoffe als Verpackungen sind noch wenig zufriedenstellend

Der Nachteil heutiger Bio-Kunststoffe ist, dass sie schnell reißen und nicht wirklich biologisch kompostierbar sind. Bei Lebensmittelverpackungen aus Bio-Kunststoff kommt noch dazu, dass die Inhalte schnell den Geschmack anderer Lebensmittel im Regal annehmen.

Das europäische Projekt DibbioPack packt diese unbefriedigende Situation an: Ausgestattet ist das im März 2012 gestartete Forschungsprojekt mit 7,7 Millionen Euro. Mitbeteiligt ist das Würzburger ISC. „Wir hoffen, mit unserer Beschichtung kompostierbare Folien so veredeln zu können, dass nachhaltige Verpackungen genauso funktionieren wie herkömmliche und ein Erfolg am Markt werden“, sagt Sabine Amberg-Schwab, die am ISC den Fachbereich funktionelle Barriereschichten leitet.

Beschichtung aus Würzburg funktioniert wie ein Lack

Die ISC-Wissenschaftler um Sabine Amberg-Schwab blickten auf die Natur, um eine Lösung für das Problem zu finden. „Wir verwenden in unterschiedlichen Rezepturen Naturstoffe, die biologisch abbaubar sind und von sich aus eine gute Barrierewirkung entfalten“, erklärt sie. Nun haben sie eine Funktionsschicht mit namens bioORMOCER entwickelt, die wie ein einfacher Lack auf biologisch abbaubaren Folien aufgetragen werden kann.

Jedes Jahr landen in Deutschland rund drei Millionen Kunststoffverpackungen im Müll. Weniger als die Hälfte davon landet in der Wiederverwertung. Der Durchbruch des Bioplastiks in der Lebensmittelindustrie könnte die Umwelt entlasten. 

Jedes Jahr landen in Deutschland rund drei Millionen Kunststoffverpackungen im Müll. Weniger als die Hälfte davon landet in der Wiederverwertung. Der Durchbruch des Bioplastiks in der Lebensmittelindustrie könnte die Umwelt entlasten. 

Quelle: dpa/David Ebener

Dieser Lack bildet dann die funktionale Barriere, hält Wasserdampf, Sauerstoff, Aromen oder auch chemische Substanzen vom Inhalt fern oder lässt sie umgekehrt nicht entweichen. BioORMOCER ist eine chemische Modifikation von Biopolymeren wie Cellulose und Chitosan, damit diese überhaupt zu verarbeiten sind. Die Schicht kann auch mit zusätzlichen Funktionen – zum Beispiel antibakteriellen – ausgestattet werden. Sie eignet sich somit für die Verpackung von Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika. 

Jetzt geht es an den Praxistest

„Das neue Verpackungsmaterial muss genauso gut wie das sein, das dem derzeitigen Stand der Technik entspricht“, betont Amberg-Schwab. Im nächsten Schritt wollen die ISC-Forscher ihren Lack daher im Pilotmaßstab per Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf bioabbaubare Folien aufbringen. Auf der Fachschau nature.tec der Grünen Woche, die vom 16. bis zum 25. Januar in Berlin stattfindet, präsentieren die Forscher einen Prototyp ihrer mit bioORMOCER beschichteten Folie.

Das ist ein großer Fortschritt: Denn bisher hat sich Bio-Plastik in Verpackungen noch nicht flächendeckend durchsetzen können. Leider. Denn jährlich werden in Deutschland fast drei Millionen Kunststoffverpackungen entsorgt. Kaum die Hälfte davon landet in der Wiederverwertung. Der übliche Weg ist die Verbrennung. Oder die Verpackung landet in der Natur. Bis sich eine Plastiktüte zersetzt hat, vergehen allerdings 400 Jahre. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.