Forscher rät zur regelmäßigen Offline-Zeit 24.09.2013, 16:05 Uhr

Zuviele Online-Informationen überfordern das Gehirn

Unser Denkorgan kann sich drei bis vier Dinge gleichzeitig merken. Dauernde Informationsflut durch das Internet immer und überall überfordern jedoch das menschliche Gehirn und überlasten dessen „Arbeitsspeicher“. Die Folge: Informationen gehen verloren, da ihnen die Zeit genommen wird, in das Langzeitgedächtnis zu gelangen 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Die Zeit im Netz nimmt dem menschlichen Gehirn die wichtigen Leerlauf-Phasen, um Aufgenommenes weiterzuverarbeiten und in das Langzeitgedächtnis zu übertragen, warnt der schwedische Forscher Professor Erik Fransén vom Königlichen Institut für Technologie in Stockholm (KTH).

„Arbeitsspeicher“ des Gehirns hat nur begrenzt Platz

Unser Gehirn kann sich nur drei bis vier Dinge gleichzeitig merken, fand Fransén mit Hilfe von Computermodellen heraus. Bei größerem Input wird das Denksystem überlastet und Daten gehen verloren. Sämtliche Informationen, die über verschiedene Sinne auf den Menschen einströmen, benötigen zunächst Platz im Kurzzeitgedächtnis. Dort werden die Informationen später gefiltert. Fransén: „Dieser Teil des Gedächtnisses ist es auch, der arbeitet, wenn wir online sind und uns die dort gesehenen Dinge merken.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Der Platz des Kurzzeitgedächtnisses ist jedoch begrenzt, so wie der Arbeitsspeicher eines Computers. Wird also während der Arbeit oder des Studiums gechattet, können dabei auch schon einmal Informationen verloren gehen, wenn große Datenmengen auf die Wahrnehmung einströmen.

Neue Technologien wie Smartphones, Tablets und Laptops ermöglichen diesen andauernden Informationsschub im Internet. Im Zeitalter der ständigen Informationsflut sollten wir deshalb regelmäßig offline gehen, empfiehlt daher der schwedische KTH-Forscher Fransén.

Bisher wurde angenommen, das Gehirn sei nicht aktiv, wenn nur gedöst und nichts getan wird. Dies ist jedoch laut Fransén nicht der Fall. „Unser Gehirn ist so konstruiert, dass es immer zwischendurch in einen weniger aktiven Zustand verfällt“, erklärt Fransén. „Das mag uns als Verschwendung erscheinen, ist aber wichtig, denn in dieser Zeit werden Erinnerungen gefestigt und Informationen vom Arbeitsgedächtnis in das Langzeitgedächtnis übertragen“, so der schwedische Forscher.

Die wichtige Phase des Entspannens und zum Verarbeiten des Inputs fehle jedoch heutzutage mehr und mehr.

Bei ständiger Überlastung schrumpft Kapazität des Gedächtnisses

Eine dauernde Überlastung des Gehirns trainiert demzufolge das Gedächtnis nicht, wie so oft vermutet. Vielmehr wird das Denkorgan geschwächt. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses schrumpft und die Datenverarbeitung wird gestört. „Wenn wir durch diese Technologien unsere komplette wache Zeit ausfüllen, nehmen wir dem Gehirn die Zeit für die Verarbeitung – das kann auf Dauer nicht funktionieren“, warnt Fransén.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.