Forscher rät zur regelmäßigen Offline-Zeit 24.09.2013, 16:05 Uhr

Zuviele Online-Informationen überfordern das Gehirn

Unser Denkorgan kann sich drei bis vier Dinge gleichzeitig merken. Dauernde Informationsflut durch das Internet immer und überall überfordern jedoch das menschliche Gehirn und überlasten dessen „Arbeitsspeicher“. Die Folge: Informationen gehen verloren, da ihnen die Zeit genommen wird, in das Langzeitgedächtnis zu gelangen 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Die Zeit im Netz nimmt dem menschlichen Gehirn die wichtigen Leerlauf-Phasen, um Aufgenommenes weiterzuverarbeiten und in das Langzeitgedächtnis zu übertragen, warnt der schwedische Forscher Professor Erik Fransén vom Königlichen Institut für Technologie in Stockholm (KTH).

„Arbeitsspeicher“ des Gehirns hat nur begrenzt Platz

Unser Gehirn kann sich nur drei bis vier Dinge gleichzeitig merken, fand Fransén mit Hilfe von Computermodellen heraus. Bei größerem Input wird das Denksystem überlastet und Daten gehen verloren. Sämtliche Informationen, die über verschiedene Sinne auf den Menschen einströmen, benötigen zunächst Platz im Kurzzeitgedächtnis. Dort werden die Informationen später gefiltert. Fransén: „Dieser Teil des Gedächtnisses ist es auch, der arbeitet, wenn wir online sind und uns die dort gesehenen Dinge merken.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der Platz des Kurzzeitgedächtnisses ist jedoch begrenzt, so wie der Arbeitsspeicher eines Computers. Wird also während der Arbeit oder des Studiums gechattet, können dabei auch schon einmal Informationen verloren gehen, wenn große Datenmengen auf die Wahrnehmung einströmen.

Neue Technologien wie Smartphones, Tablets und Laptops ermöglichen diesen andauernden Informationsschub im Internet. Im Zeitalter der ständigen Informationsflut sollten wir deshalb regelmäßig offline gehen, empfiehlt daher der schwedische KTH-Forscher Fransén.

Bisher wurde angenommen, das Gehirn sei nicht aktiv, wenn nur gedöst und nichts getan wird. Dies ist jedoch laut Fransén nicht der Fall. „Unser Gehirn ist so konstruiert, dass es immer zwischendurch in einen weniger aktiven Zustand verfällt“, erklärt Fransén. „Das mag uns als Verschwendung erscheinen, ist aber wichtig, denn in dieser Zeit werden Erinnerungen gefestigt und Informationen vom Arbeitsgedächtnis in das Langzeitgedächtnis übertragen“, so der schwedische Forscher.

Die wichtige Phase des Entspannens und zum Verarbeiten des Inputs fehle jedoch heutzutage mehr und mehr.

Bei ständiger Überlastung schrumpft Kapazität des Gedächtnisses

Eine dauernde Überlastung des Gehirns trainiert demzufolge das Gedächtnis nicht, wie so oft vermutet. Vielmehr wird das Denkorgan geschwächt. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses schrumpft und die Datenverarbeitung wird gestört. „Wenn wir durch diese Technologien unsere komplette wache Zeit ausfüllen, nehmen wir dem Gehirn die Zeit für die Verarbeitung – das kann auf Dauer nicht funktionieren“, warnt Fransén.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.