Publikation von Beta Writer 18.04.2019, 15:33 Uhr

Wissenschaft aus der Feder einer Maschine

Wer hätte gedacht, dass Springer Nature mal ein Fachbuch veröffentlichen würde, das weit über die wissenschaftliche Disziplin hinaus Begeisterung oder doch vor allem Aufmerksamkeit erregt? Das Buch „Lithium-Ion Batteries“ hat es geschafft. Allerdings nicht aufgrund des Titels, sondern dank des besonderen Autors.

Ein Autor: Mann mit Schreibmaschine und zerknülltem Papier

Ob sich die künstliche Intelligenz auch gefreut hat, als es endlich geschafft war? Wir wissen es nicht.

Foto: panthermedia.net/IgorVetushko

Eine Publikation zum recht trockenen Thema „Lithium-Ionen-Batterien“ klingt nicht nach einem bestsellerverdächtigen Buch. Dennoch ist es etwas ganz Besonderes, denn das Buch stammt aus der Feder des Autors „Beta Writer“. Und dieser ist kein Mensch aus Fleisch und Blut, sondern eine künstliche Intelligenz. Die Entwickler wollen mit dieser Publikation zeigen, wie die großen Herausforderungen bei von Maschinen generierten Publikationen mittlerweile gelöst werden können. Die Antwort vorweg: Indem Computerlinguisten mit Fachleuten aus einem wissenschaftlichen Verlag zusammenarbeiten.

Springer Nature veröffentlicht erstes Buch einer KI

Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer Nature hat das erste maschinengenerierte Buch veröffentlicht. Hinter dem Namen des Autors „Beta Writer“ versteckt sich ein intelligenter Algorithmus. Dieser wurde an der Goethe-Universität in Frankfurt von Forschern der Neuphilologischen Fakultät im Fach Angewandte Computerlinguistik entwickelt. Das erste Buch, das eine KI geschrieben hat, beschäftigt sich mit dem Thema Lithium-Ionen-Batterien und kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer Nature wurde 2015 gegründet und beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter. Indem der Verlag Springer aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht, , die Erschließung neuer Forschungsgebiete ausdrücklich unterstützt und das Wissen und die Ideen weltweit zugänglich macht, fördert er seit Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse. Zudem stellt er allen Beteiligten beachtliche Bibliotheken voller innovativer Daten- und Technologielösungen zur Verfügung.

Beta Writer: Erstlingswerk wie von Menschenhand geschrieben

Der intelligente Algorithmus stammt aus der Frankfurter Goethe-Universität. Er wurde auf mehrere wissenschaftliche Aufsätze, die aus dem wissenschaftlichen Verlag Springer Nature stammen, angesetzt und analysierte ausführlich deren Inhalte. Im Anschluss daran wählte die künstliche Intelligenz alle relevanten Veröffentlichungen als Basis für die Verarbeitung seiner eigenen Publikation aus. Das Verfahren trägt den Namen Beta Writer und wurde von Christian Chiarcos und seinem Forscherteam entwickelt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Somit wurde der erste KI-Autor zwar nicht vom Springer-Nature-Verlag selbst entwickelt, dennoch halfen die dort veröffentlichten Publikationen bei der Erstellung des Buches über Lithium-Ionen-Batterien, indem sie als Textgrundlage dienten. Einen ausgeklügelten Spannungsbogen weist das Buch ebenso wenig auf wie unerwartete Wendungen. Das liegt aber nicht am Autoren, sondern am eher trockenen Thema. Der KI-Autor selbst kann nicht nur korrekt zitieren und fehlerfrei schreiben, sondern unterscheidet sich vom Schreibstil her nicht gravierend von menschlichen Autoren. Die automatisch erstellten Inhaltsverzeichnisse, Einführungen und Referenzabschnitte erleichtern den Lesern den Zugang zu den trockenen Inhalten des Buches deutlich und sorgen zudem für eine gute Übersichtlichkeit. Obwohl das Buch nicht von einem Menschen geschrieben wurde, lässt es sich problemlos und ohne große Auffälligkeiten lesen.

Da die Publikation kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden kann, können sich alle Interessierten selbst ein Bild vom Ergebnis machen. Die bisherigen Rückmeldungen zeigen, dass die meisten Leser dachten, dass das Buch von einem menschlichen Autor geschrieben wurde.

Forschungsstand zu Li-Ion-Batterien zusammengefasst

In der Publikation erhalten die Leser einen umfassenden Überblick über alle aktuellen Forschungsergebnisse zu den Batterien. Was auf den ersten Blick nach nichts Besonderem klingt, ist laut den Beteiligten das genaue Gegenteil. Das Buch ist die weltweit erste maschinengenerierte Publikation, die von einem Computer erzeugt und von einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht wurde.

Alle einbezogenen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden einem Clustering unterzogen. Auf dieser Grundlage konnte eine sinnvolle Gliederung erreicht werden. In dieser wurden alle prägnanten Zusammenfassungen eingebunden und zusätzlich über Hyperlinks mit den ursprünglichen Dokumenten verknüpft. Laut Juniorprofessor Chiarcos soll die Publikation Aufschluss darüber geben, wie viele der Herausforderungen einer maschinengenerierten Publikation mittlerweile gelöst werden können.

Fazit: wissenschaftlicher Meilenstein, aber keine Zukunftsvision

Trotz der beeindruckenden Leistung der künstlichen Intelligenz erwartet Springer Nature auch in Zukunft nicht, dass die menschlichen Autoren von Maschinen abgelöst werden. Dennoch ist der wissenschaftliche Verlag stolz auf die erste maschinengenerierte Publikation. Der wissenschaftliche Verlag erhofft sich, dass sie eine konstruktive Debatte über die Chancen und die Risiken von maschinell generierten Inhalten im wissenschaftlichen Umfeld entfacht.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.