Dem Bienensterben auf der Spur 01.09.2015, 10:27 Uhr

Winzige Mikrochips von Intel helfen bei der Aufklärung

Forscher haben in Australien 10.000 Bienen mit einem Intel-Mikro-Chip ausgestattet. Mit seiner Hilfe soll das Bewegungsverhalten der fleißigen Insekten im Hinblick auf mögliche Streessfaktoren analysiert werden. Ziel ist es herauszufinden, was hinter dem  Massensterben der Tierchen steckt.

Keinen Schmuck sondern einen RFID-Chip trägt diese Biene auf dem Rücken. Sie ist eine von 10.000 Bienen im australischen Tasmanien, die so ausgerüstet Daten sammelt, um die Ursache für das mysteriöse Massensterben der Bienen finden zu können. 

Keinen Schmuck sondern einen RFID-Chip trägt diese Biene auf dem Rücken. Sie ist eine von 10.000 Bienen im australischen Tasmanien, die so ausgerüstet Daten sammelt, um die Ursache für das mysteriöse Massensterben der Bienen finden zu können. 

Foto: CSIRO

Weltweit schrumpfen die wilden Bienenkolonien in rasantem Tempo. Ganze Völker sterben aus, weil die Bienen nicht mehr in ihren Stock zurückkommen. Dieses Massensterben ist alarmierend und könnte zu einem Problem der Lebensmittelversorgung werden.

Bienen spielen eine große Rolle in der Landwirtschaft. Schliesslich sind sie für die Bestäubung von Obst und Gemüse verantwortlich. Dem Geheimnis ihres Massensterbens wollen Forscher der Australia’s Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) jetzt mit technischer Hilfe auf die Spur kommen: Zusammen mit Intel hat die staatliche Behörde Australiens für wissenschaftliche und industrielle Forschung einen RFID-Chip entwickelt, der klein ist, aber viel kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Mikrochip auf Bienenrücken platziert

Er soll die Bienen Tag und Nacht beobachten. Dafür setzen die Forscher den kleinen Tierchen den Mikrochip wie einen Rucksack auf den Rücken. Der Bienenrucksack besteht aus einem Intel-Edison-basierten System, das aus einem Atom-Prozessor, 1 GByte RAM und 5 GByte Datenspeicher sowie Bluetooth und Dual-Band-Wlan besteht.

Fleißige Biene: Ihren Intel-Rucksack auf dem Rücken versorgt sie durch Vibrationen selbstständig mit Strom. 

Fleißige Biene: Ihren Intel-Rucksack auf dem Rücken versorgt sie durch Vibrationen selbstständig mit Strom.

Quelle: CSIRO

Schon etwa 10.000 Bienen sind inzwischen im australischen Tasmanien mit diesem speziellen Bienen-Rucksack ausgestattet. Australien wurde für das Forschungsprojekt ausgewählt, da die Bienen dort nicht mit Varroamilben befallen sind, wie anderswo.

Autarke Stromversorgung

Wie andere Wearables auch, muss der Bienenrucksack mit Strom versorgt werden, um die Daten sammeln, aufzeichnen und versenden zu können. Dies geschieht bei dem Bienenrucksack über die Vibrationen der Bienen. Damit ist das System völlig autark und ohne Akkuprobleme.

Bienenrucksack ist wie die Blackbox bei Flugzeugen

Professor Paulo de Souza vergleicht den Bienenrucksack mit der Blackbox von Flugzeugen. Die getrackten Bienen werden in ihren Bewegungsabläufen beobachtet und die sie aktuell umgebenden Umweltfaktoren. Beeinflussen Stress, Krankheit oder Luftverschmutzung das Verhalten der Bienen? Spielen Wasserverunreinigungen, extreme Wetterverhältnisse und/oder Nahrungsmangel eine Rollen beim Bienensterben? Bei der Aufklärung dieser Fragen soll die Analyse der Daten erheblichen Erkenntnisfortschritt bringen.

Wo sind die Bienen, wenn sie nicht nach Hause kommen? 

Außerdem wird beobachtet, wie lange sich die Bienen in ihrem Stock befinden und wo sie sich aufhalten, wenn sie nicht in ihren Stock zurückfliegen. Die Forscher hoffen, dass sie über die Rucksack-Bienen genügend Daten sammeln können, um das rätselhafte Massensterben aufklären zu können.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.