Versuchsanlage 26.05.2015, 06:55 Uhr

Trinkwassermangel: Palästinenser wollen Nanotechnik zur Meerwasserentsalzung nutzen

Im Gaza-Streifen zwischen Israel und Ägypten leben derzeit 1,8 Millionen Palästinenser. Ihr größtes Problem ist der extreme Mangel an sauberem Wasser. Die Islamic University im Gaza-Streifen hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das es auf Basis der Nanotechnik erlaubt, Meerwasser einfach zu entsalzen.

Forscher Diaa Abu Assi vor einem Teil der Meerwasserentsalzungsanlage. In den Stahlrohren befinden sich die Nanofilter. Die Versuchsanlage schafft allerdings nur eine Trinkwasser-Ausbeute von 1000 l am Tag.

Forscher Diaa Abu Assi vor einem Teil der Meerwasserentsalzungsanlage. In den Stahlrohren befinden sich die Nanofilter. Die Versuchsanlage schafft allerdings nur eine Trinkwasser-Ausbeute von 1000 l am Tag.

Foto: Islamic University Gaza

Im Gaza-Gebiet regnet es kaum und es gibt dort auch keine Flüsse, die in nennenswertem Umfang Trinkwasser liefern könnten. Was als Trinkwasser angeboten wird, kommt aus dem Grundwasser in der Nähe der Mittelmeerküste. 97 % des heutigen Grundwasser sind verseucht.

Auf der einen Seite wird das Grundwasser durch ungeklärte Abwässer sowie durch Rückstände aus Düngemitteln der Landwirtschaft sehr stark verunreinigt. Auf der anderen Seite wird derartig viel Grundwasser für den Verbrauch durch die Bevölkerung abgepumpt, dass immer mehr salziges Seewasser einsickert und die Trinkbarkeit auch auf diese Weise drastisch reduziert wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Bevölkerung und Wasserbedarf wachsen stark

Hinzu kommt ein überaus starkes Bevölkerungswachstum, das den Wasserverbrauch im Gaza-Streifen schnell in die Höhe treibt. Binnen fünf Jahren rechnen die Vereinten Nationen damit, dass die Bevölkerung von heute 1,8 auf dann 2,3 Millionen Menschen zunimmt. Das aber bedeutete den Bedarf an jährlich 35 Millionen m3 sauberem Trinkwasser, das mit herkömmlichen Verfahren dort keinesfalls bereitzustellen ist.

Die Gaza-Verwaltung setzt deshalb vor allem auf die Entsalzung von Seewasser zur Gewinnung von Trinkwasser. Seewasser gilt als die einzig unbegrenzt verfügbare Wasserquelle.

Nano-Partikel-Filter blockieren den Weg für Salz und Chlor

Das von dem Forscher Diaa Abu Assi der Islamic University entwickelte Verfahren arbeitet mit Filtern, bei denen das Nanomaterial so dicht aneinander und aufeinander gepackt ist, dass Salz- und Chlormoleküle im Gegensatz zum Wasser selbst nicht durchfließen können.

Dabei wird das Seewasser mit hoher Geschwindigkeit durch Stahlrohre gedrückt, in denen die Nanofilter angeordnet sind. Die Versuchsanlage der Universität, die von Abu Assi und dessen Forscherkollegen Ala al-Hindi betrieben wird, funktioniert. Sie hat allerdings nur eine minimale Kapazität von rund 1000 l Trinkwasser-Ausbeute am Tag.

Für großtechnische Umsetzung fehlt bisher das Geld

Die Water Authority im Gaza-Streifen, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung zuständig ist, veranschlagt nach Angaben von Munzer Shublaq aus der Geschäftsführung für eine leistungsstarke großtechnische Anlage die Investitionskosten von rund 270 Millionen Euro. Zugleich müsste sichergestellt sein, dass die Elektrizitätsversorgung für die Anlage störungsfrei läuft.

Während der kriegerischen Auseinandersetzungen mit Israel im vergangenen Jahr wurde die Elektrizitätsversorgung immer wieder arg in Mitleidenschaft gezogen, was zu wiederholten stundenlangen Stromausfällen führte. Robert Turner, der im Rahmen der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) zuständig ist prognostiziert, der Gaza-Streifen werde ohne eine neue Wasserversorgung binnen kürzester Zeit “unbewohnbar”.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.