CO2-Fußabdruck beim Einkauf 17.07.2013, 11:15 Uhr

Studie: Biomarkt-Kunden verursachen hohe Kohlendioxid-Emissionen

Der Ausstoß von Kohlendioxid auf dem Weg zum Supermarkt trägt erheblich zum „CO2-Fußabdruck“ des Kunden bei. Eine Studie in Hessen zeigt nun, dass Kunden von Biomärkten mit rund 1000 Gramm CO2 pro Kilogramm Bioprodukt mehr als dreimal so viel Kohlendioxid verursachen wie im deutschen Durchschnitt.

Studienergebnis: Beim Einkauf im Biomarkt verursachen Kunden mehr als dreimal so viel Kohlendioxid wie im deutschen Durchschnitt. Schuld daran ist die mangelnde Infrastruktur. Wegen großer Entfernungen zum Bioladen fahren die Konsumenten meist mit dem Auto dorthin.

Studienergebnis: Beim Einkauf im Biomarkt verursachen Kunden mehr als dreimal so viel Kohlendioxid wie im deutschen Durchschnitt. Schuld daran ist die mangelnde Infrastruktur. Wegen großer Entfernungen zum Bioladen fahren die Konsumenten meist mit dem Auto dorthin.

Foto: dpa/David Ebener

Ausgerechnet diejenigen, die sich um die Umweltfreundlichkeit ihrer Lebensmittel besonders viele Gedanken machen, sollen dem Klima mit ihrem Einkaufsverhalten besonders schaden. Doch zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zum CO2-Fußabdruck von Biomarkt- im Vergleich zu Supermarkt-Kunden.

Wie umweltfreundlich ist der Einkauf im Biomarkt, bezogen auf den Einkaufsweg, also die sogenannte „letzte Meile“? Eine Arbeitsgruppe von Elmar Schlich, Professor für Prozesstechnik in Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ist dieser Frage speziell für den Raum Mittelhessen nachgegangen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Biomarkt-Kunden kaufen weniger und haben längere Anfahrtswege

Das Ergebnis war deutlich: Im Durchschnitt haben Kunden von Biomärkten in mittelhessischen Städten einen deutlich höheren „Endverbraucher-CO2-Fußabdruck“ als diejenigen, die in Gießener Supermärkten einkaufen. Frühere Studien der Arbeitsgruppe Schlich hatten bereits gezeigt, dass Lebensmittel in Deutschland durch den Weg zum Einkauf zusätzlich im Schnitt mit etwa 300 Gramm Kohlendioxid pro Kilogramm belastet werden.

In Gießen liegt die Belastung mit nur durchschnittlich 124 Gramm allerdings deutlich darunter. Die Forscher führen das darauf zurück, dass Gießen einen besonders hohen Anteil an Studenten besitzt. Diese würden häufig mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren, ihr Semesterticket nutzen oder zu Fuß gehen.

Bei der aktuellen Befragung von 275 Biomarkt-Kunden in mittelhessischen Städten verursachten diese für ihre Einkaufswege im Schnitt rund 1000 Gramm CO2 pro Kilogramm Bioprodukt. Das ist mehr als das Dreifache des deutschen Durchschnitts und i mehr als das Achtfache der befragten Gießener Supermarkt-Kunden. Als Grund nennt die Studie die deutlich längeren Einkaufswege, die Biomarkt-Kunden zurücklegen müssen, denn Biomärkte sind nicht so flächendeckend vorhanden wie Supermärkte. Außerdem würden Biomarkt-Kunden signifikant weniger einkaufen pro Besuch. Beides führe zu einer deutlichen Erhöhung der spezifischen CO2-Emissionen auf Konsumentenseite.

Schlich: „Veränderung des eigenen Handelns kann viel bewirken“

Allerdings dürften diese Mittelwerte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bei den Biomarkt-Kunden sehr große individuelle Unterschiede gebe. Die liegen zwischen 0 und beträchtlichen 38 900 Gramm CO2 pro Kilogramm Einkauf. Zudem gelten die Daten nur für die Untersuchung im Raum Mittelhessen, weitere Erhebungen seien daher notwendig.

Für Professor Schlich ist aber auch jetzt schon deutlich, dass alle Verbraucher in unserer mobilen Gesellschaft ein größeres Bewusstsein für ihren eigenen Beitrag zur CO2-Einsparung entwickeln sollten. „Die Veränderung des eigenen Handelns kann viel mehr bewirken als der Ruf nach einem möglichst geringen ‚Product Carbon Footprint‘ in der Primärproduktion, in der Lebensmittelwirtschaft und im Transportwesen.“ Es müsse zu denken geben, dass der Transport von Tafeläpfeln globaler Herkunft per Schiff und LKW über Entfernungen von 16 000 Kilometern weniger CO2 pro Kilogramm Lebensmittel verursache als die sogenannte „letzte Meile“, die im Verantwortungsbereich der Endkunden liegt. „Wer mit seinem Auto etliche Kilometer in die Stadt zum Biomarkt oder weit ins Umland zum Hofladen fährt, um dort ‚Bio‘ zu kaufen, tut der Umwelt keinen Gefallen“, sagt Schlich. „Eine effizientere Logistik der Distribution von Bioprodukten bis zur Haustür der Verbraucherinnen und Verbraucher ist dringend geboten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.