Günstige Mikrodesinfektion 14.10.2015, 15:09 Uhr

So will ein deutscher Professor für keimfreies Wasser sorgen

Ein Professor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat ein Mikrodesinfektionsverfahren entwickelt. Kernstück ist eine stromsparende Elektrolysezelle. Sie soll für keimfreies Wasser in Medizin, Pharmazie und in der Lebensmittelbranche sorgen. 

Das Mikrodesinfektionssystem könnte auch in Frischwasserbehältern von Wohnmobilen, Booten und Schiffen als Verkeimungsschutz zum Einsatz kommen. 

Das Mikrodesinfektionssystem könnte auch in Frischwasserbehältern von Wohnmobilen, Booten und Schiffen als Verkeimungsschutz zum Einsatz kommen. 

Foto: Gregor Fischer/dpa

Prof. Gerd Knupp von den Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat ein alternatives System zur Wasserentkeimung entwickelt. Es hört auf den Namen micrOzone. Herzstück ist eine zylinderförmige Elektrolysezelle, die nur einige Millimeter hoch und breit ist. Im Inneren befinden sich spezielle Materialien, die Wasser bei geringem Stromverbrauch nicht wie üblich zu Wasserstoff und Sauerstoff, sondern zu Wasserstoff, Sauerstoff und Ozon zersetzen.

Ozon sorgt für einwandfreie Wasserqualität

Ozon eignet sich hervorragend zu Desinfektion von Wasser. Das ist keine Neuigkeit. Betreiber von Wasserspeichern und Wasserverteilsystemen fügen es an zentraler Stelle hinzu, um die Verkeimung des Wassers zu bekämpfen. Die eigentliche Neuerung, die micrOzone zu bieten hat: Mit dem Mikrodesinfektionssystem können die Betreiber an jedem mikrobiologisch kritischen Punkt eines Wasserverteilsystems Ozon herstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Integrierter Sensor

Dank eines integrierten Sensors kann das System zudem die Produktionsmenge an Ozon dem aktuellen Bedarf selbstständig anpassen. „Durch den Einbau der Zelle in eine durchströmte Rohrleitung ergibt sich ein sehr effizienter Eintrag des Ozons in das Wasser“, schreibt der Hersteller von micrOzone, das Unternehmen Innovatec aus Rheinbach.

Einsatz in Wohnmobilen, Booten und Schiffen

Und wo soll micrOzone zum Einsatz kommen? Quasi überall dort, wo keimfreies Wasser eine große Rolle spielt – also in Medizin-, Pharmazie- und Lebensmittelunternehmen. Das Desinfektionssystem könnte aber auch nützlich sein für den Verkeimungsschutz in Frischwasserbehältern von Wohnmobilen, Booten und Schiffen sowie in Geschirr- und Industriespülmaschinen.

Gestern wurde der Innovationspreis 2015 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Forscher Gerd Knupp überreicht: Hochschulpräsident Hartmut Ihne, Reiner Clement, Gerd Knupp und Udo Buschmann (v.l.)

Gestern wurde der Innovationspreis 2015 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Forscher Gerd Knupp überreicht: Hochschulpräsident Hartmut Ihne, Reiner Clement, Gerd Knupp und Udo Buschmann (v.l.)

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Bevor das System in Serienproduktion geht, sind allerdings noch Forschungsarbeiten nötig: Der Mikrobiologe Dieter Reinscheid von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg testet in nächster Zeit an einem Teststand die Desinfektionsleistung in Wasserleitungen und untersucht das Risiko der Wiederverkeimung. Sein Kollege, der Chemiker Prof. Steffen Witzleben testet die Langzeitstabilität der verwendeten Elektroden, Knupp selbst experimentiert mit dem Abbauverhalten von Wasserverunreinigungen wie Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien durch Ozon.

Getränkehersteller testet System vor Markteinführung

Knupp hat angeblich auch schon einen namhaften Getränkehersteller gefunden, der das Verfahren vor der Markteinführung in der Praxis testet. Mit an Bord des Projekts ist übrigens auch das Institut für Solarforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit über 800.000 €, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat es bereits mit dem Innovationspreis 2015 ausgezeichnet.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.