Mediziner warnen 24.11.2014, 12:41 Uhr

Smartphones gefährden den aufrechten Gang

Droht dem vom Mausarm gebeutelten Homo Digitalis nun auch noch der Smartphone-Nacken? Durchaus, warnt ein New Yorker Arzt. Im Gehen oder Stehen nähmen die meisten Smartphone-Nutzer eine extrem ungesunde Haltung ein, die letztlich zu vermehrten Verspannungen im Nackenbereich, früherem Verschleiß und sogar Degeneration der Halswirbelsäule führe. Unkenrufer prophezeien bereits den evolutionären Verlust des aufrechten Gangs. 

Nicht auf Augenhöhe: Smartphone-Nutzer schauen meist mit gesenktem Kopf auf das Display. Das belastet – je größer die Neigung des Kopfes, desto mehr Gewichtdrückt auf den Nacken. 

Nicht auf Augenhöhe: Smartphone-Nutzer schauen meist mit gesenktem Kopf auf das Display. Das belastet – je größer die Neigung des Kopfes, desto mehr Gewichtdrückt auf den Nacken. 

Foto: Kenneth K. Hansraj

Der Handyglotzer sei der neuste Trend der Evolution, frotzelt Arno Müller in der Berliner Morgenpost online. Und auf sueddeutsche.de fragt Werner Bartens „Ebnet das Handy den evolutionären Weg zum Stiernacken?“ Er verpasst dem Homo oeconomicus den Zusatz „smartphoniensis“ und prophezeit: „Weil die Bänder im Halsbereich den immer schwerer nach unten ziehenden Kopf halten müssen, werden die Knochen der Wirbelsäule mitwachsen“ – wie beim Bison.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Beim Blick aufs Smartphone 30 Kilogramm im Nacken

Ausgelöst hat die mediale Diskussion ein New Yorker Wirbelsäulenchirurg namens Kenneth K. Hansraj. Der hat die Belastung der Halswirbelsäule bei unterschiedlichen Positionen des Kopfes untersucht. Seiner Studie zufolge nimmt die Belastung des Nackens deutlich zu, je mehr der Kopf nach vorne geneigt wird – in die typische Position, die der Durchschnittsuser im Gehen oder Stehen beim Blick auf sein Smartphone einnimmt. In besonders gesundheitsschädlicher Haltung trage er dabei 30 Kilogramm im Nacken.

Der Kopf eines Erwachsenen wiege bei neutraler, aufrechter Körperhaltung 10 bis 12 Pfund, setzt Hansraj für seine Untersuchung voraus. Bei einem leichten Neigen des Kopfes um 15 Grad nach vorne müsse der Nacken dann bereits 27 Pfund tragen. 40 Pfund hingen bei 30 Grad Neigung am Nacken, 49 Pfund bei 45 Grad und 60 Pfund bei einer Neigung des Kopfes um 60 Grad.

Eine gesunde Haltung heißt: Blick nach vorne, Schultern zurück!

Nun beuge der Durchschnittsuser sein Haupt vier bis sechs Stunden am Tag über sein Smartphone oder Tablet um zu lesen oder zu texten. Das seien 700 bis 1400 Stunden pro Jahr, rechnet Hansraj vor, in denen die Wirbelsäule extrem belastet werde. Ein Gymnasiast könne es sogar auf 5000 Stunden gesundheitsschädlicher Haltung im Jahr bringen. Die Folgen: frühzeitiger Verschleiß, Risse und sogar Degeneration der Wirbelsäule.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt bei der Benutzung ihres Smartphones eine ungesunde Haltung ein. 

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt bei der Benutzung ihres Smartphones eine ungesunde Haltung ein. 

Quelle: Wolfgang Kumm/dpa

Die Ohren auf einer Linie mit dem Schultern, die Schulterblätter zusammengezogen – das ist eine gute Haltung, erläutert der Arzt. Sie minimiere die Belastung der Wirbelsäue. Mehr noch: Aufrechtes Posieren erhöhe das Gefühl von Kraft und Potenz und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, zitiert Hansraj eine andere Studie. Während bei Menschen mit schlechter Haltung eher die gegensätzlichen Muster festzustellen seien.

Smartphone auf Augenhöhe – ein gesunde Alternative

Die „Generation Kopf unten“ oder „Head-Down-Generation“ der Smartphone-User hat sich als Begriff bereits etabliert. Doch droht der Menschheit gar der Verlust des aufrechten Ganges? Soweit muss es nicht kommen. Zwar sei es kaum möglich die Technologie zu meiden, die die Probleme verursachten, resümiert Hansraj. Aber man könne ja darauf achten, nicht täglich stundenlang über dem Smartphone zu hängen und auf eine gesunde Haltung zu achten, wenn man aufs Display guckt. Das könnte auch in anderer Hinsicht gesünder sein: Wer sein Smartphone beim aufrechtem Gang in Augenhöhe hält statt mit tief geneigtem Kopf darauf zu blicken, nimmt vielleicht auch eher die Laterne wahr, die sich gerade heimtückisch in den Weg gestellt hat.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.