Weltrekord 19.08.2015, 13:07 Uhr

Schwefelwasserstoff bei -70 °C in Supraleiter verwandelt

Schwefelwasserstoff stinkt zum Himmel. Das Gas mit der chemischen Formel H2S riecht penetrant nach faulen Eiern, ist deshalb äußerst unbeliebt. Außer bei einigen Forschern in Mainz. Die haben es geschafft, das Gas in einen Supraleiter zu verwandeln und dabei einen Weltrekord aufgestellt. 

Erstaunlich handlich ist die Apparatur, mit der das Team um Mikhail Eremets am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz extrem hohe Drücke erzeugt. Mit Inbus-Schrauben pressen die Forscher die metallene Zelle zusammen. Den Hochdruck, der dabei im Zentrum der Zelle entsteht, halten nur Diamanten aus. Zwischen den Edelsteinen wird die Probe zusammengepresst.

Erstaunlich handlich ist die Apparatur, mit der das Team um Mikhail Eremets am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz extrem hohe Drücke erzeugt. Mit Inbus-Schrauben pressen die Forscher die metallene Zelle zusammen. Den Hochdruck, der dabei im Zentrum der Zelle entsteht, halten nur Diamanten aus. Zwischen den Edelsteinen wird die Probe zusammengepresst.

Foto: Thomas Hartmann

Schon bei -70 °C verwandelte sich das Gas, das normalerweise ein guter Isolator ist, in ein Material, das Strom ohne jeden Widerstand leitet. Die bisherigen Rekordmaterialien, oxidische Keramiken mit Kupferanteilen, brauchen wenigstens -109 °C, wenn sie unter Druck stehen.

Winzige Druckkammer

Druck ist auch der Trick, mit dem sich H2S zum Supraleiter mausert. 1,5 Millionen bar sind dazu nötig. Das entspricht etwa dem 700.000-fachen eines Pkw-Reifens oder der Hälfte des Drucks, der im Inneren der Erde herrscht. Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) und der Johannes-Gutenberg-Universität erzeugten ihn in einer Kammer mit einem Volumen von weniger als einem Kubikzentimeter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Zwei gegenüberliegende Diamantspitzen pressen den Schwefelwasserstoff in der Kammer Schritt für Schritt zusammen. Gleichzeitig senkten sie die Temperatur ab und maßen den elektrischen Widerstand der Probe. Bei -70 °C hatten sie ihr Ziel erreicht.

Supraleitung bei Raumtemperatur ist das Ziel

„Es ist vielversprechend, nach anderen Materialien zu suchen, in denen konventionelle Supraleitung bei hohen Temperaturen auftritt“, glaubt Mikhael Eremets vom MPIC, der die Forschergruppe leitet. Verantwortlich für die supraleitenden Eigenschaften ist der in H2S enthaltene Wasserstoff.

Die Atome dieses leichtesten aller Elemente schwingen mit der höchsten Frequenz, die sich bei Atomen beobachten lässt. Das macht sie anfällig für Supraleitung bei relativ hohen Temperaturen. „Für die Sprungtemperatur konventioneller Supraleiter gibt es theoretisch keine Grenze, und unsere Experimente lassen hoffen, dass es sogar bei Raumtemperatur Supraleitung gibt“, sagt der Mainzer Physiker.

Gigantischer Druck nötig

Wenig geeignet für den alltäglichen Gebrauch ist ein solcher Supraleiter wegen des gigantischen Drucks, der nötig ist, um H2S diese Eigenschaft zu verleihen. Besser wird es auch nicht mit einem anderem Kandidaten, den Eremets als idealen Kandidaten für die Hochtemperatur-Supraleitung ansieht: Wasserstoff. Der braucht einen noch höheren Druck, den die Mainzer Experten noch nicht erzeugen können.

Im Übrigen wäre auch ein solcher Supraleiter ungeeignet für die praktische Nutzung. Was die Mainzer aber nicht davon abhält, weiter zu suchen. „Möglicherweise gibt es Polymere oder andere wasserstoffreiche Verbindungen, die sich auf andere Weise metallisch machen lassen und bei Raumtemperatur supraleitend werden“, hofft Eremets.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.