Verändertes Erbgut 26.04.2013, 12:41 Uhr

Schaf leuchtet in der Dunkelheit

Völlig verrückt: Schafe, die im Dunkeln leuchten. Lateinamerikanische Forscher haben den Tieren die fluoreszierende DNA der Qualle eingesetzt. Schafshirten könnten nun ihre Herde möglicherweise bald leichter zusammenhalten. Geht eines der Schafe verloren, erstrahlt es schon aus der Ferne.

Eingesetzes Quallen-Gen bringt Schaf zum Leuchten.

Eingesetzes Quallen-Gen bringt Schaf zum Leuchten.

Foto: Instituto Reproducción animal Uruguay

Doch eigentlich geht es den Forschern darum, ihrem Ziel im Sinne der Menschheit näher zu kommen: Sie nehmen die Genmanipulation an den Tieren vor, damit künftig Menschen mit Gendefekten besser behandelt werden können.

Somit war die Geburt der leuchtenden Schafe in Uruguay im Oktober 2012 ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Die Tiere entwickelten sich nach der Geburt völlig normal. Der einzige Unterschied zu ihren Wiesenkameraden: Sie leuchten in der Dunkelheit. Tagsüber auf der Wiese mit Licht aufgeladen, können sie im Dunkeln das Licht wieder abgeben. Ihre Leuchtkraft entfalten sie unter ultraviolettem Licht. Möglich ist dies durch das fluoreszierende Leucht-Gen der Qualle, das die Schafe eingesetzt bekommen haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Die Schafe in Uruaguay sind nicht die ersten genverändert gezüchteten Tiere

Inzwischen gibt es weltweit bereits einen ganzen Zoo geklonter Tiere. Einige Beispiele: In Connecticut, USA, begann das Klonen von Bullen, die nun schon in der dritten Generation das gleiche Erbgut besitzen. Der Schäferhund Trakr, der den letzten Überlebenden nach dem Anschlag auf das World Trade Center gefunden hat, wurde ebenfalls geklont. In Argentinien wurde im Jahr 2011 eine genmanipulierte Kuh geboren, deren Milch menschliche Proteine enthält. In Brasilien gelang das gleiche Experiment mit Ziegen.

Leuchtende Klonhunde und -katzen in Südkorea

Und in Südkorea gibt es ebenfalls tierische Lichtgestalten. Dort haben Wissenschaftler Katzen und Hunde geklont, die im Dunkeln leuchten. Beim Hund gingen die südkoreanischen Forscher sogar noch einen Schritt weiter. Das Tier bekam ein fluoreszierendes Gen eingesetzt, das sich „anknipsen“ lässt. Ein Antibiotikum fungiert dabei als Lichtschalter. Nur wenn das Tier Futter frisst, dem Doxcyclin beigemischt ist, wird aus ihm eine wandelnde Lichtquelle.

Für die Urugayer Forscher hat das gelungene Experiment mit den leuchtenden Schafen Mehrwert. „Es handelt sich um eine sehr effiziente Technik, da alle geborenen Tiere die gewünschten Eigenschaften aufweisen“, erläuterte Alejo Menchaca, Direktor des Instituts für die Reproduktion von Tieren. „Jetzt können wir mit einem anderen Gen arbeiten, das von größerem Interesse ist, um ein spezifisches Protein zu erzeugen“, so Menchaca.

Schon die Römer nutzten Leuchtkraft der Qualle

Die Leuchtkraft der Qualle nutzten schon die Römer für sich. Plinius der Ältere sagte bereits vor über 2000 Jahren sinngemäß: Schabt man den leuchtenden Schleim vom Quallenschirm ab und heftet ihn an den Spazierstock, findet man den Heimweg selbst bei Dunkelheit. Auch heute noch schwimmen die Leuchtquallen im Mittelmeer. Seit Ende der 1990er Jahre experimentieren Wissenschaftler auf verschiedene Weise mit deren Leuchtkraft. Sie entdeckten das „Grün-fluoreszierende-Protein (GFP)“. Die Forscher setzen das GFP gezielt in anderes Erbgut ein und beobachteten die Aktivität der Gene. Inzwischen arbeiten einige Forscher mit verschieden farbig leuchtenden Proteinen und können die daraus gewonnen Erkenntnisse in der Medizin verwerten.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.