Mehr Strom aus dem Windrad 18.09.2013, 11:46 Uhr

Saarbrücker Forscher wollen Wirkungsgrad erhöhen

Die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ist in den vergangenen Jahren rapide gewachsen. Von zwei Megawatt auf fünf, inzwischen laufen Tests für Windräder mit acht oder sogar zehn Megawatt Leistung und Rotorblättern, die mehr als 80 Meter lang sind. Gerade für die Offshore-Nutzung sind solche Entwicklungen wichtig. Vielleicht noch wichtiger ist aber, wie viel der eingespeisten Energie tatsächlich in Strom umgewandelt werden kann. Um diesen Wirkungsgrad zu verbessern, setzen Saarbrücker Forscher nun bei der Regelungstechnik an. Einfach gesagt: Der Betrieb des Windrades selbst soll so wenig Energie wie möglich verbrauchen.

Saarbrücker Forscher arbeiten an geschickten mathematischen Lösungen, die für bessere Wirkungsgrade bei Windräder sorgen sollen. An der Mechanik der Windräder soll sich nichts verändern. Eine neue Software soll die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, effizienter steuern.

Saarbrücker Forscher arbeiten an geschickten mathematischen Lösungen, die für bessere Wirkungsgrade bei Windräder sorgen sollen. An der Mechanik der Windräder soll sich nichts verändern. Eine neue Software soll die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, effizienter steuern.

Foto: dpa/Bernd Wüstneck

„Unsere Aufgabe ist es, die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, passgenau so anzusteuern und zu regeln, dass der Energieverlust minimiert wird und die Anlage trotzdem stabil, störungsfrei und optimal läuft“, sagt Professor Joachim Rudolph von der Universität Saarbrücken. Sein Team hat sich unter mehr als 500 Forschergruppen aus aller Welt als eines von 40 erfolgreich um eine Förderung beim Technologiekonzern ABB beworben. Das Energietechnik-Unternehmen sieht Rudolphs Vorhaben als „ein Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Automationstechnik prägen wird“.

„Geschickte mathematische Lösungen“

Der Ansatz dazu ist ein mathematischer: „Hochleistungsfähige Algorithmen“ sollen die elektrischen Prozesse im Windrad effizienter machen. Für Nicht-Mathematiker übersetzt Rudolph das schlicht mit „geschickte mathematische Lösungen“. Projektmitarbeiter David Kastelan erklärt dazu: „Wir arbeiten mit einem mathematischen Modell und optimieren nur die Software, die die Technik steuert. An der Hardware, etwa an der Mechanik, ändern wir gar nichts.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Professor Joachim Rudolph

Professor Joachim Rudolph

Quelle: Zema

Im Ergebnis jedenfalls sollen die einzelnen Prozesse, die zwischen dem Drehen des Rades und der Einspeisung des Stroms ablaufen, so präzise koordiniert sein, dass Betriebsenergie eingespart wird – und das flexibel angepasst an jede Betriebssituation, also bei viel oder wenig Wind, bei extremer Kälte oder Hitze.

Erste Ergebnisse in einem Jahr

Wie viel Potenzial das hat, das wird die Forschung zeigen. Mit Einschätzungen zum möglichen Wirkungsgrad halten sich die Wissenschaftler noch zurück. In etwa einem Jahr erwarten sie erste Ergebnisse.

Das Saarbrücker Projekt beschränkt sich zwar auf eine bestimmte Bauart von Windkraftanlagen – solche, die zur Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrischen Strom so genannte doppelt gespeiste Generatoren einsetzen. Diese Technik wird aber immer häufiger angewendet und kommt in rund zwei Dritteln der neuen Anlagen zum Einsatz. Wenn sich deren Wirkungsgrad deutlich erhöhen lässt, kann das der Windenergie als wichtigem Faktor der Energiewende also neuen Schub geben.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.