Ausstellung 27.08.2013, 11:39 Uhr

Porsche feiert 50 Jahre 911er mit Sonderausstellung

Die Mutter aller Sportwagen feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums stellt Porsche in einer Sonderschau mehr als 40 Modelle des 911ers aus. Sie können noch bis Sonntag, 29. September, im Porsche-Museum bestaunt und bewundert werden.

Mit einer Sonderschau feiert Porsche 50 Jahre 911er. 

Mit einer Sonderschau feiert Porsche 50 Jahre 911er. 

Foto: Porsche

Bis heute wurden mehr als 820 000 Fahrzeuge verkauft, wovon rund zwei Drittel immer noch unterwegs sind. Zu sehen bekommen Motorsport-Enthusiasten Serien- und Rennfahrzeuge aus sieben Generationen. Da findet sich etwa ein 911 R (Racing), von dem 1967 nur 19 Exemplare für einen ausgewählten Fahrerkreis und für ein Werksteam gebaut wurden. Dank vieler Kunststoffteile und einer puristischen Ausstattung wiegt das 210 PS-Modell nur 830 kg.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Eigens zum Jubiläum gibt es den 911 Carrera S 

Ausgestellt wird ebenso das Modell Carrera RSR. Mit ihm haben die Zuffenhausener 1974 eine neue Ära im Kundensport eingeläutet. Ergänzt wird die Schau durch einen 934er aus dem Jahr 1976, der bis 1982 zum Starterfeld des 24-Stunden-Rennens von Le Mans zählte. Neben dem Ur-911er von 1964 und weiteren Jubiläums-Modellen gibt es auch „prominente“ Elfer zu entdecken. Ein gepanzerter 911 (996) mit Sicherheitsglas steht ebenso bullig im Museum wie ein 911 Carrera, dessen Vorbesitzer Julio Iglesias war. Motorsport-Fans ergötzen sich gerne am ersten Carrera Cup (964) sowie an einem 911 GT3 RS 4.0.

Eigens zum Jubiläum gibt es den 911 Carrera S. Der 3,8-Liter-Sportler mit 400 PS und umfangreicher Jubiläumsausstattung ist wie der Ur-Elfer ein Coupé mit Sechszylinder-Boxermotor im Heck und Hinterradantrieb, der gemäß dem Jahr der Weltpremiere auf 1963 Exemplare beschränkt ist. Hinzu kommen beim Jubelmodell ein paar historische Details, beispielsweise im Innenraum: Die Stoff-Mittelbahnen der Teilledersitze tragen ein Pepita-Karo-Muster, das typisch für das Design der 60er-Jahre ist. Die Beschriftung der Instrumente ist wie vor 50 Jahren in Grün. Und die speziellen 20-Zoll-Felgen zieren die klassischen Fuchsräder, eines der beliebtesten Extras der ersten beiden 911er-Generationen. In der Technik ist hingegen wenig Ursprüngliches. Porsche-Chef Matthias Müller signalisiert, welchen Stellenwert der 911er im Unternehmen hat: „Er bleibt stets unsere Messlatte – eine Ikone, in der sich die Identität der Marke Porsche widerspiegelt.“

Motorpresse jubelte bei der Weltpremiere am 12. September 1963

Auch dürfte der Modellstart 2013 besser laufen als vor 50 Jahren. Ferry Porsche, der die Produktion in Stuttgart aufgebaut hat, erinnert in seinen Memoiren. Die Weltpremiere fand am 12. September 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt statt.

Porsche zeigt in seiner Jubiläumsausstellung auch den ersten 911er. Die IAA-Besucher reagierten 1963 verhalten auf das

Porsche zeigt in seiner Jubiläumsausstellung auch den ersten 911er. Die IAA-Besucher reagierten 1963 verhalten auf das „eckige“ Modell, die Motorpresse war begeistert.

Quelle: Porsche

Ferdinand Alexander Porsche, der älteste Sohn von Ferry Porsche, war für das Design verantwortlich. Der Wagen war allerdings noch nicht fertig entwickelt. Die Produktion sollte erst zwölf Monate später anlaufen. Manche IAA-Besucher fanden die enthüllte Neuheit „ein bisschen zu eckig“, wie sich Ferry Porsche erinnerte. Die Motorpresse hingegen jubelte. Der Wagen hatte größere Scheiben als der Porsche 356, den er ablöste. „Alles das, was neu war, erschien den Kunden zunächst als ungewohnt, und war ihnen deshalb fremd“, heißt es in der Biografie. Ärger gab es anfangs mit Peugeot. Die Zuffenhausener hatten als Modellbezeichnung zunächst die Zahl 901 gewählt. Die Franzosen hatten sich die Typenbezeichnung mit drei Zahlen und einer Null in der Mitte jedoch bereits patentrechtlich schützen lassen. Daraufhin wurde aus Porsche 901, der legendäre 911.   

Ein Beitrag von:

  • Michael Sudahl

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.