Hightech-Textilien werden bequem 16.02.2018, 09:35 Uhr

Nie mehr frieren dank diesem smarten Kleidungsstück?

Forscher aus Bayreuth und China haben erstmals leitfähige Vliessstoffe hergestellt, die alltagstauglich sind. Damit könnten auch Wearables hergestellt werden, die sich mit der Kraft der Sonne selbst beheizen.

Andreas Greiner und Seema Agarwal an einer Anlage zum Elektrospinnen. Im Gegenlicht sind die dünnen Fasern zu erkennen, die den Vliesstoff bilden.

Andreas Greiner und Seema Agarwal an einer Anlage zum Elektrospinnen. Im Gegenlicht sind die dünnen Fasern zu erkennen, die den Vliesstoff bilden.

Foto: Christian Wißler

Bisher ist funktionale Kleidung vor allem eines: schwer. Sie schützt den Träger und erfüllt ihren Zweck, sie ist aber weder bequem, noch atmungsaktiv. Das soll sich nun ändern. Wissenschaftler der Universität Bayreuth haben in Zusammenarbeit mit Kollegen der Donghua University in Shanghai und der Nanjing Forestry University einen neuen Vliesstoff entwickelt.

Die Fähigkeiten des neuen Vliesstoffes

Das neue textile Material weist all die Eigenschaften auf, die man sich von Alltagskleidung erwartet und verbindet das mit funktionalen Eigenschaften für Hightech-Kleidung. Zum einen sind die Stoffe flexibel, sie passen sich ihrem Träger also an und sind so auch für kleinere und leichtere Personen über einen längeren Zeitraum gut tragbar. Dazu sind die atmungsaktiv und – nun kommt das eigentliche Highlight – leitfähig.
Die Wissenschaftler haben es geschafft, dem flexiblen Stoff elektrische Leitfähigkeit einzuhauchen. Damit sei der Weg frei für bequeme Hightech-Kleidung, zeigt sich das Team um den Bayreuther Professor für Makomolekulare Chemie, Andreas Greiner, zuversichtlich.

Die Herstellung: Elektrospinnen mal anders

Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungen, gaben sich die Wissenschaftler nicht damit zufrieden, bestehende Kleidungsstücke mit Metalldrähten in smarte Textilien umzuwandeln. Stattdessen haben Sie die Vliesstoffe gleich selbst modifiziert. Dafür setzen sie das Verfahren des Elektrospinnens ein. Das Verfahren an sich ist bewährt: Ein Polymer wird geschmolzen und an einer Elektrode dosiert, wo ein elektrisches Feld dünne und dünnste Bestandteile der Lösung abzieht und zu Fasern mit einer Stärke im Mikro- und sogar Nanometerbereich spinnt, die auf der Gegenelektrode gesammelt werden. Aus den vereinten Polymerfäden wird schließlich der Vlies.
Die Wissenschaftler um Greiner mischten diesen Polymerfasern nun winzige Silberdrähte mit einem Durchmesser von 80 Nanometern bei und entwickelten daraus einen Vliesstoff, der mit den genannten Eigenschaften daherkommt.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig

Künftig könnte der Vliesstoff in Kleidung verarbeitet und mit Solarzellen ausgestattet werden, die Sonnenlicht in Wärme umwandelt und den Träger so wie eine beheizbare Decke vor Kälte schützen. Mit Sensoren bestückt können die Kleidungsstücke Fitnessarmbänder ablösen und beim Laufen direkt Daten zur erbrachten Kilometerleistung und der Herzfrequenz erheben. Und wer nicht auf seine Smartwatch verzichten möchte beim Laufen, kann sie zumindest währenddessen an den Pullover anschließen und so aufladen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Das Konzept, das der Herstellung leitfähiger Textilien zugrunde liegt, sei jedoch „grundsätzlich auf viele Systeme übertragbar“, erklärt der Erstautor der Studie, Doktorand Steffen Reich. So könnten die Vliesstoffe etwa als Elektroden in die mikrobiellen Brennstoffzellen eingesetzt werden, die gerade in Bayreuth erforscht werden. Oder in andere textile Materialien wie Auto- und Flugzeugsitze.

Bis es so weit ist, wird allerdings noch einige Zeit vergehen, um aus dem nun entwickelten Vliesfetzen ein komplettes Kleidungsstück zu machen. Und während die Wissenschaftler in Bayreuth und China weiterforschen, tüfteln überall auf der Welt weitere Forschungsgruppen an smarter Kleidung und Hightech-Materialien. So entstehen gerade u.a. eine Jacke, mit der man telefonieren kann, in Texas wird an einer Textilfaser geforscht, die Storm erzeugen soll und drei Frauen aus Leipzig wollen mit Hightech-Textilien direkt die herkömmlichen Fahrradschlösser aus Stahl ablösen.

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.