Zikadenflügel als Vorbild 20.06.2014, 08:40 Uhr

Nanosäulen aus Titan machen Implantate bakterienresistent

Wieder einmal ist die Natur das beste Vorbild: Winzige Nanosäulen töten auf Zikadenflügeln Keime ab. Diese antibakterielle Eigenschaft haben Wissenschaftler für Implantate nutzbar gemacht, indem sie Nanosäulen aus Titan erschaffen haben.

Prof. Dr. Manfred Köller und Dr. Christina Sengstock zeigen die mikroskopisch vergrößerte Seitenansicht der nanostrukturierten Titanoberfläche. Sie hat ähnlich wie der Zikadenflügel antibakterielle Eigenschaften.

Prof. Dr. Manfred Köller und Dr. Christina Sengstock zeigen die mikroskopisch vergrößerte Seitenansicht der nanostrukturierten Titanoberfläche. Sie hat ähnlich wie der Zikadenflügel antibakterielle Eigenschaften.

Foto: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Australische Wissenschaftler wissen es bereits seit einiger Zeit: Die Flügel der Zikade besitzen eine ganz besondere Struktur, die Keime abtötet. Gelangen Keime auf die Flügel des Insektes, bleiben sie an winzigen Nanosäulen haften. Es kommt zu mechanischen Spannungen und die bakterielle Zellwand des Keimes wird zerstört, so dass er schließlich abstirbt.

Wissenschaftler erschaffen Nanosäulen aus Titan

Wissenschaftler des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil und der Ruhr Universität Bochum bedienten sich nun dem Wissen der Australier und bildeten erstmals die Säulenstruktur des Zikadenflügels mit Titan nach, das oftmals für Implantate verwendet wird. In Tests konnten sie bereits den antibakteriellen Effekt nachweisen. Ihr Ziel: Patienten, die Prothesen oder Implantate eingesetzt bekommen, sollen Bakterieninfektionen und nachfolgende Revisionsoperationen erspart bleiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
So sieht die nanostrukturierte Oberfläche unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die spitzen Säulen zerstören Keime und machen Implantate somit sicherer für Patienten.

So sieht die nanostrukturierte Oberfläche unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die spitzen Säulen zerstören Keime und machen Implantate somit sicherer für Patienten.

Quelle: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Für die Nachbildung der Flügelstrukturen verwendeten die Wissenschaftler Prof. Manfred Köller von der chirurgischen Forschungsabteilung am Bergmannsheil und Prof. Alfred Ludwig von der Ruhr Universität das sogenannte Magnetron-Sputter-Verfahren. Dabei handelt es sich um einen Beschichtungsprozess für Softcoatings. Damit konnten die Forscher Titan-Nanosäulen mit einer Höhe von 80 Nanometern herstellen.

Nanosäulen zerstören E.Coli-Bakterien

Mit einem anschließenden Test zeigten sie den Unterschied zwischen einer nanostrukturierten Oberfläche mit antimikrobieller Aktivität und einer komplett glatten Titanoberfläche. Dafür besiedelten die Wissenschaftler Testplättchen mit den zwei Bakterientypen Staphylococcus aureus und Escherichia coli. Mit Fluoreszenz-Farbstoffen konnten sie dann die Überlebensfähigkeit auf den Oberflächen feststellen. Das Resultat war eindeutig: Die Bakterienzahl auf der nanostrukturierten Oberfläche nahm schnell ab, die verbliebenen Keime zeigten eine irreguläre Morphologie und wurden letztendlich auch zerstört.

„Derzeit arbeiten wir daran, diese nanostrukturierten Titanoberflächen weiter zu entwickeln, sodass auch andere Bakterientypen angegriffen und bekämpft werden“, erklärt Prof. Manfred Köller. Dabei denken die Forscher derzeit hauptsächlich an Keime wie Staphylococcus aureus, der im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung hervorruft.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.