Dyslexie erwünscht 25.09.2014, 09:20 Uhr

Nachrichtendienst sucht Behinderte mit speziellen Fähigkeiten

Der britische Abhördienst GCHQ in Cheltenham sucht immer mehr Mitarbeiter, die unter Dyslexie leiden, also Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Texten haben. Beim GCHQ bilden diese Menschen eine eigene Arbeitsgruppe und werden als “Neuro-Diverse” apostrophiert. Sie haben nämlich parallel oft eine besondere Fähigkeit: Sie können aus großen Datenmengen bestimmte Muster schneller und besser erkennen als Nichtbehinderte. 

GCHQ-Sitz: Der britische Abhördienst sucht verstärkt Mitarbeiter mit Dyslexie. 

GCHQ-Sitz: Der britische Abhördienst sucht verstärkt Mitarbeiter mit Dyslexie. 

Foto: dpa/BRITISH MINISTRY OF DEFENCE

Ein leitender Mitarbeiter des GCHQ, der wie alle seine Kollegen seinen Namen nicht veröffentlicht haben will, fasst die Wertschätzung dieser Behinderten wie folgt zusammen: “Neuro-diverse Individuen können zusätzlichen Nutzen für das gesamte Spektrum der Aufgaben und Tätigkeiten der Behörde bringen.”

Dyslexie behindert Menschen und gibt ihnen zugleich andere Fähigkeiten

Für Schulen sind Menschen, die unter Dyslexie leiden, meist ein Problem. Ihnen fällt es ganz besonders schwer, lesen und schreiben zu lernen. Zum Buchstabieren sind sie gelegentlich überhaupt nicht in der Lage. Ihre Handschrift ist sehr häufig katastrophal. Die gleichen Behinderten sind von der Natur aber vielfach mit ganz besonderen Gaben ausgestattet. So verfügen sie häufig über eine ungewöhnliche Fähigkeit, aus Datenmengen bestimmte Muster zu erkennen, die es ermöglichen weitreichende Schlüsse zu ziehen und vielfach auch Texte zu dechiffrieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Ein GCHQ-Mitarbeiter formuliert das etwas drastischer: “Neuro-Diverse haben vielfach geradezu unheimliche Fähigkeiten.“ Auf der anderen Seite können sie mit ihren speziellen Fähigkeiten von großem Nutzen sein.”  Ein Beispiel für diese speziellen Fähigkeiten ist die Fähigkeit, dreidimensional Daten betrachten und analysieren  zu können. Ansätze zur Dyslexie gibt es bei fünf bis zehn Prozent der britischen Bevölkerung.

Neuro-diverse Talente sind schon seit längerem bekannt

Dass die neuro-diversen Mitarbeiter über andersartige Fähigkeiten verfügen, ist dem britischen Geheimdienst schon seit längerem bekannt. Ein berühmtes Beispiel in der modernen Geschichte des Dienstes ist Alan Turing. Ihm verdankte der Dienst, dass es im Zweiten Weltkrieg gelang, den deutschen Enigma-Code zu brechen. Bis zur systematischen Nutzung der speziellen Fähigkeiten neuro-diverser Menschen dauerte es dann aber noch mehrere Jahrzehnte.

Was als Zufall begann, wird inzwischen ganz gezielt genutzt: Der britische Geheimdienst betreibt die Anwerbung von Personal inzwischen ausgesprochen systematisch. Unter den insgesamt 5300 Mitarbeitern sind heutzutage 80 Headhunter, die sich schon in den Schulen umsehen und dabei besonders nach jungen Leuten mit Interesse an Technik und Mathematik Ausschau halten. Letztere werden animiert, ihre einschlägigen schulischen Leistungen zu verbessern, um sich damit zusätzliche Karrierechancen in der GCHQ-Organisation zu sichern.

Von den Werbern wird auch frühzeitig nach Dyslexie-Behinderten Ausschau gehalten. Unter letzteren befinden sich besonders viele, die ein starkes mathematisches Interesse aufweisen, das ihnen für die nachrichtendienstliche Tätigkeit erheblich zugute kommt. Auffällig ist, dass die GCHQ-Werber bei ihren Bemühungen besonders stark an jungen Frauen interessiert sind. Hierzu ist jedoch keinerlei stichhaltige Erklärung zu bekommen.

Mehr als ein Drittel der GCHQ-Beschäftigen arbeiten heute Nahost-konzentriert

Fast alle neuro-diversen Mitarbeiter sind inzwischen im so genannten SIGINT-Bereich tätig. SIGINT steht für Signal Intelligence, also im weitesten Sinne für das Abhören des Telefon-, Funk- und Email-Verkehrs. Mehr als ein Drittel sämtlicher GCHQ-Mitarbeiter arbeiten inzwischen in der Nahost-Abteilung, die die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl den britischen Streitkräften wie der Polizei und den beiden Nachrichtendiensten MI5 und MI6 zur Verfügung stellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.