Entstehung großer Krater 20.07.2013, 12:43 Uhr

Mit Schüssen im Labor simulieren Forscher den Einschlag von Meteoriten

Freiburger Forscher schießen mit 25 000 km/h in die Erde, um künstliche Krater zu erzeugen. Damit wollen sie herauszufinden, was bei einem Meteoriteneinschlag eigentlich ganz genau passiert. Auf der Erde gibt es rund 200 Meteoritenkrater.

Auf der Erde sind rund 200 große Meteoritenkrater wie der riesige Barringer Krater in Arizona in den USA bekannt. Jetzt geht ein internationales Forscherteam in Laborversuchen der Frage auf den Grund, was genau beim Einschlag eines Meteoriten auf die Erde geschieht.

Auf der Erde sind rund 200 große Meteoritenkrater wie der riesige Barringer Krater in Arizona in den USA bekannt. Jetzt geht ein internationales Forscherteam in Laborversuchen der Frage auf den Grund, was genau beim Einschlag eines Meteoriten auf die Erde geschieht.

Foto: Volkssternwarte Laupheim/Gohler

Die Kanone, mit der Forscher der Freiburger Universität schießen, beschleunigt das Projektil auf eine Endgeschwindigkeit, die rund viermal so hoch ist wie eine Patrone, die richtige Kanoniere abfeuern. Innerhalb des Bruchteils einer Sekunde erreicht sie ihr Ziel, einen typischen Ausschnitt der Erdoberfläche. Mit ihren Experimenten wollen die Forscher ergründen, was genau passiert, wenn ein Meteorit die Erde trifft. Deshalb erzeugen sie Krater im Labor.

Meist setzen die Geologen Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1,2 Zentimeter ein. Manchmal nutzen sie auch echtes Meteoritenmaterial. Die abgefeuerten Projektile erreichen eine Geschwindigkeit von rund 25 000 Kilometer pro Stunde. Beschleunigt werden sie mit Hilfe eines leichten Gases, etwa mit Helium oder Wasserstoff. Dieses erreicht, einmal angestoßen, eine weitaus höhere Geschwindigkeit als das Treibgas einer Pulverladung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Forschungsverbund will Kraterbildung besser verstehen

Das Gas steht unter extrem hohem Druck, der sich mit einem Schlag durch ein Ventil entlädt und die Kugel aus dem Rohr schleudert. Die Freiburger arbeiten seit drei Jahren im Verbund mit Forscherkollegen an acht wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, Frankreich und den USA zusammen.

Freiburger Forscher haben errechnet, wie sich die Kräfte bei einem Meteoriteneinschlag verteilen. Dazu schießen sie im Labor auf der Erde nachempfundene Abschnitte. Hochleistungskameras zeichnen die Kraterbildung auf.

Freiburger Forscher haben errechnet, wie sich die Kräfte bei einem Meteoriteneinschlag verteilen. Dazu schießen sie im Labor auf der Erde nachempfundene Abschnitte. Hochleistungskameras zeichnen die Kraterbildung auf.

Quelle: Universität Freiburg

MEMIN heißt das Projekt. Das steht für „Multidisciplinary Experimental and Modeling Impact Crater Research Network“. Die Krater, die die kleinen Geschosse in die Modellerde schlagen, haben einen Durchmesser von bis zu 40 Zentimeter. Gefilmt werden der Aufschlag und die Entstehung des Kraters von Hochgeschwindigkeitskameras. Sensoren zeichnen die Druckverteilung in der Einschlagstelle und in der Umgebung auf. Eine Art Sammelkorb fängt das Material auf, das aus dem frischen Krater fliegt.

Die Wissenschaftler untersuchen anschließend, wie sich das Ausgangsmaterial durch den Einschlag verändert. Beim Kontakt des Projektils mit dem Gesteinskörper entstehen kurzfristig extreme Drücke und Temperaturen, die zur Aufschmelzung und Verdampfung der getroffenen Gesteine bis hin zur Plasmabildung führen können.

Weltweit führend in der Meteoritenforschung

Bisher haben die Freiburger Forscher Sandstein, wassergesättigte Steine und solche mit wenig Poren untersucht. In der nächsten Phase ist Kalkstein an der Reihe. Die Forscher sind sicher, dass sich die Ergebnisse ihrer Arbeit auf die Auswirkungen des Einschlags von echten Meteoriten hochrechnen lassen.

Seit drei Jahren arbeiten die Universitäten Freiburg, Jena, München und Münster, das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg, das Museum für Naturkunde Berlin und das DESY Hamburg mit Forschungseinrichtungen in Beauvais/Frankreich und Stony Brook/USA zusammen. Heute gilt der Verbund als weltweit führend in dieser Disziplin. Damit das so bleibt, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1,6 Millionen Euro für die Fortsetzung der Arbeiten zur Verfügung gestellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.