Smog und seine Folgen 25.02.2016, 11:17 Uhr

Macht dicke Luft dick?

Extrem verschmutzte Luft kann nicht nur Lungen- und Herzkrankheiten, sondern sogar Fettleibigkeit auslösen. Das haben US-Forscher in Tests mit Ratten nachgewiesen. Die Tiere, die dem Smog ausgesetzt waren, wurden innerhalb weniger Wochen deutlich dicker als die in einer Vergleichsgruppe. Und das Genom der Ratte gleicht zu 90 % dem Erbgut des Menschen.

Smog in China: US-Forscher haben in Tests mit Ratten nachgewiesen, dass dauerhafte Belastung mit verschmutzter Luft das Risiko von Fettleibigkeit steigert.

Smog in China: US-Forscher haben in Tests mit Ratten nachgewiesen, dass dauerhafte Belastung mit verschmutzter Luft das Risiko von Fettleibigkeit steigert.

Foto: Hao Bin/dpa

Wer fettleibig ist, erkrankt häufiger an Diabetes als schlanke Menschen. Dieser Zusammenhang zwischen Übergewicht und einer Reihe von Zivilisationskrankheiten ist längst bekannt. Und dass beispielsweise Bewegungsmangel das Übergewicht begünstigt, ist eine Binsenweisheit. Aber Fettleibigkeit durch dreckige Luft? Wenn sich die Ergebnisse amerikanischer Forscher von der Duke University in Durham auf den Menschen übertragen lassen, muss man sagen: Ja, und zwar sehr deutlich.

Männchen wurden noch fetter als Weibchen

Die Wissenschaftler sperrten Ratten wochenlang in eine mit dreckiger Luft gefüllte Kammer, vergleichbar mit einer Smog-Situation in einer Großstadt. Eine Vergleichsgruppe lebte derweil in einer Kammer mit sauberer Luft. Nach acht Wochen zeigte sich: Die weiblichen Ratten in der Smog-Kammer waren um zehn Prozent, die männlichen sogar um 18 % fetter als die in der anderen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Die Ratte ist ein beliebtes Versuchstier in der medizinischen Forschung. Ihr Genom gleicht zu 90 % dem Erbgut des Menschen. 

Die Ratte ist ein beliebtes Versuchstier in der medizinischen Forschung. Ihr Genom gleicht zu 90 % dem Erbgut des Menschen.

Quelle: Ronald Wittek/dpa

Haben die Ratten im Smog vielleicht mehr gefressen oder sich weniger bewegt und wurden deshalb dicker? Nein, sagt Projektleiter Junfeng Zhang, der vielmehr von einer direkten Einwirkung der Luftverschmutzung auf den Stoffwechsel im Rattenkörper ausgeht. Außerdem erhielten beide Gruppen während der Testphase genau dieselbe Ernährung.

„Unsere Ergebnisse weisen eindeutig nach, dass dauerhafte Belastung mit verschmutzter Luft das Risiko von Fettleibigkeit steigert“, sagt Zhang, Professor für Umweltgesundheitsforschung. Und wenn sich diese Resultate auf den Menschen übertragen ließen, hieße das, die Reduktion der Luftverschmutzung in der Welt sei „noch dringender“ als bisher gedacht.

Thema Smog erlebt Renaissance

Bei Menschen wurde ein derartiger Zusammenhang bislang nicht nachgewiesen. In der jüngeren Vergangenheit ist das Thema Smog aber wieder stärker ins Bewusstsein gerückt, vor allem durch die teils dramatischen Luftwerte in Städten wie Peking. Aber auch in vielen deutschen Städten ist Luftverschmutzung immer noch ein Problem, vor allem durch Feinstaub.

Die US-Forscher entdeckten nun auch, dass Blutwerte der Ratten in der Smog-Kammer sich deutlich verschlechterten. So hatten sich innerhalb von acht Wochen die Cholesterin-Werte nahezu verdoppelt, außerdem war die Insulin-Resistenz schon nach drei Wochen erhöht – ein Frühwarnzeichen für Typ-2-Diabetes. Hinzu kamen messbare Entzündungen in Leber und Lunge.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.