Schadstoffe extrahieren 06.07.2016, 11:06 Uhr

Kein Scherz: Espressomaschine als Laborgerät für Bodenproben

Bodenproben mit Hilfe einer Espressomaschine analysieren? Auf diese verrückte Idee ist der spanische Chemiker Francesc Esteve-Turrillas gekommen. Er stopft Bodenproben in Kapseln, schaltet die Maschine ein und ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Seine Erfindung könnte die Arbeit vieler Labore revolutionieren.

Handelsübliche Kaffeemaschinen mit Kapselsystem können nicht nur Aromen aus dem Pulver herauslösen, sondern auch Schadstoffe aus Bodenproben extrahieren. 

Handelsübliche Kaffeemaschinen mit Kapselsystem können nicht nur Aromen aus dem Pulver herauslösen, sondern auch Schadstoffe aus Bodenproben extrahieren. 

Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Es ist eine handelsübliche Espressomaschine mit Kaffeekapseln, die von Francesc Esteve-Turrillas und seinem Team benutzt wurde. Der Chemiker an der Universität Valencia hat damit eine wirklich ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Eine Espressomaschine kann nicht nur Kaffeearomen aus dem Kapselpulver herauslösen, sondern auch organische Chemikalien aus Bodenproben. Und das superschnell. Um genau zu sein, dauert es nur elf Sekunden. Demgegenüber steht ein bis zu 16-stündiger konventioneller Extraktionsweg.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Bodenprobe in Kapsel gefüllt

Um Bodenproben auf organische Schadstoffe untersuchen zu können, müssen diese erst aus dem Bodenmaterial herausgefiltert werden. Im Visier hatten die Chemiker polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich besonders häufig in der Umwelt finden. PAK gelten als krebserregend. Mehrere Prozessschritte sind bislang nötig, um sie aus Bodenproben herauszulösen. Zudem müssen große Mengen giftiger Lösungsmittel eingesetzt werden. Nur größere Labore können sich ein Gerät leisten, das diese Extraktion mit Hilfe von Hitze schneller und autonom bewältigt.

Der spanische Chemiker Francesc Esteve-Turrillas hat solche Kapseln mit Bodenproben statt mit Kaffeepulver gefüllt. Dem Wasser wurden geringe Mengen von Lösungsmitteln beigesetzt. So konnte die Kaffeemaschine Schadstoffe aus der Erde herauslösen. Viel schneller als spezielle Laborgeräte.

Der spanische Chemiker Francesc Esteve-Turrillas hat solche Kapseln mit Bodenproben statt mit Kaffeepulver gefüllt. Dem Wasser wurden geringe Mengen von Lösungsmitteln beigesetzt. So konnte die Kaffeemaschine Schadstoffe aus der Erde herauslösen. Viel schneller als spezielle Laborgeräte.

Quelle: Victoria Bonn-Meuser/dpa

Umso erstaunlicher ist es da, dass eine handelsübliche Kapselmaschine zum vergleichsweise kleinen Preis den Extraktionstest der spanischen Wissenschaftler bestanden hat. Dafür füllten diese in ihrem Experiment fünf Gramm einer sterilen Bodenprobe ein, der sie zuvor bestimmte Mengen verschiedener Schadstoffe wie Naphtalen und Benzypren zugesetzt hatten.

Dem Wasser wurde eine geringe Menge des organischen Lösungsmittels Acetonitril zugesetzt. Ein Knopfdruck und oh Wunder: Die Maschine servierte sekundenschnell die gewünschte Schadstofflösung. Sie hatte bis zu 100 % der Schadstoffe extrahiert, auf jeden Fall aber genauso gut gearbeitet wie dies bei gängigen Verfahren der Fall ist. 

Tests mit Pestiziden und Arzneistoffen folgen

Weitere Versuche mit normalen Bodenproben bestätigten den Erfolg. Jetzt wollen die Forscher herausfinden, ob sich ihre unkonventionelle Methode auch dazu eignet, Pestizide und Arzneistoffe aus Proben herauszulösen.

Ob das Team um Francesc Esteve-Turrillas noch unbeschwert zur Kaffeekapsel greift oder lieber erst einmal nachfragt, ob sich darin eine Spezialmischung befindet? Wir wissen es nicht. Warum aber Ingenieure bei der Arbeit auf jeden Fall Kaffee trinken sollten, das erfahren Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.