Digitale Restaurierung 28.12.2018, 07:00 Uhr

Hightech fürs Kulturerbe: Scanstraßen, Ultraschall und neue Werkstoffe

Forscher aus 16 Fraunhofer-Instituten haben gemeinsam technische Lösungen für die Restaurierung und den Erhalt historischer Kunstschätze entwickelt. Sie können dazu beitragen, das Kulturerbe auf Dauer zu erhalten und zu schützen.

Dreidimensionale Darstellung einer männlichen Statue aus verschiedenen Perspektiven

Die 3D-Scanstraße "CultLab3D" nimmt das Kunstobjekt mit 9 Kameras auf. Eine spezielle Software erzeugt daraus eine dreidimensionale digitale Rekonstruktion, in die künftig auch Ultraschalldaten aus dem Inneren einfließen.

Foto: Fraunhofer IBMT

Es gibt verschiedene Wege, um Kunstschätze oder Kulturdenkmäler auf Dauer zu bewahren. Einer davon ist die Digitalisierung in 3D. Der Vorteil: Die digitalen Kunstobjekte können zeitgleich an verschiedenen Orten besichtigt und erforscht werden. So können Wissenschaftler-Teams beispielsweise einen digitalisierten Tempel untersuchen, während Museumsbesucher auf aller Welt durch den Tempel „spazieren“. Allerdings war diese Form der 3D-Digitalisierung bisher extrem zeit- und kostenintensiv.

3D-Scanstraße „CultLab3D“: Digitale Kopien im 5-Minuten-Takt

Forscher um Pedro Santos, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt, haben nun eine automatisierte Scanstraße namens „CultLab3D“ entwickelt. Dank der Scanstraße sei es erstmals möglich, komplette Museumssammlungen in die digitale Welt zu übertragen, so Santos. Dazu wird lediglich der QR-Code des Kunstobjekts eingelesen und der Gegenstand auf ein Tablett gelegt – alles Weitere läuft automatisch ab. Innerhalb von 5 Minuten erstellt CultLab3D eine digitale Kopie des Kunstobjekts. Danach kann das nächste Kunststück digitalisiert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Die 3D-Scanstraße arbeitet mit 9 Kameras, die den Gegenstand von mehreren Seiten aufnehmen. Eine spezielle Software erzeugt aus den Aufnahmen die dreidimensionale digitale Rekonstruktion. CultLab3D funktioniert auch bei großen Kunstobjekten, zum Beispiel bei großen Statuen. Dann funktioniert das Verfahren allerdings nicht automatisiert, sondern per Hand.

Fusion verschiedener digitaler Verfahren

Künftig gehen die Forscher noch einen Schritt weiter. So werde man neben der Geometrie, der Textur und den optischen Materialeigenschaften auch das Innere des Kunstobjekts erfassen, sagt Constanze Fuhrmann, Wissenschaftlerin und Koordinatorin des Teilprojekts „Neuartige digitale 3D-Material- und Schadensanalyse“ am Fraunhofer IGD. Die aus unterschiedlichen Verfahren gewonnenen Daten vom Objektinneren und -äußeren werden in einem 3D-Modell zusammengeführt und dreidimensional visualisiert.

Die Zusammenführung der Messdaten ermöglicht nach Ansicht der Forscher bessere Schadens- und Materialanalysen in 3D. Hier fließen Informationen aus optischen, elektromagnetischen und akustischen Verfahren ein. Sie könnten auch in anderen Bereichen, etwa bei der Qualitätssicherung im Maschinenbau oder in der Produktion zum Einsatz kommen.

Ultraschalldaten erweitern 3D-Digitalisierung

So wurde CultLab3D um eine Ultraschall-Untersuchung erweitert. „Die Restauratoren können also in das Innere des Objekts hineinzoomen und erkennen sofort, ob sich dort Instabilitäten, Korrosion und Löcher verbergen«, sagt Peter-Karl Weber, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT. Dank eines elastischen Gurts, der am Kunstobjekt befestigt wird, dauern sie nur wenige Sekunden.

An dem Gurt ist ein Ultraschallwandler angebracht. Dank einer speziellen Elektronik können die Wandler zwischen Sender und Empfänger umschalten. Die Ultraschallwandler müssen deshalb nicht ständig neu positioniert werden. Eine Kamera erkennt über QR-Codes auf den Ultraschallwandlern, wo das Ultraschall-Tomogramm aufgenommen wurde. Eine Software integriert die Ultraschallaufnahmen in den digitalen Scan. Im Gegensatz zu Ultraschalluntersuchungen am Menschen muss kein Gel aufgetragen werden. Das würde die Kunstobjekte schädigen. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP haben deswegen ein Material entwickelt, mit dem sich der Ultraschall trocken einkoppeln lässt.

Klebstoff für Email-Preziosen, Elfenbein und Bergkristall

Ein spezieller Klebstoff für bestimmte Kunstobjekte namens „Email-ORMOCER®“ wurde schon vor längerem am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg entwickelt. Er eignet sich zur nachhaltigen Konservierung von Email-Preziosen und zum Kleben von Elfenbein und Bergkristallen. Wegen Mängel in den Ausgangsstoffen konnte er jedoch zwischenzeitlich nicht produziert werden. Deswegen haben ISC-Forscher die Ausgangstoffe, die Produktionsschritte und den Einfluss der Lösungsmittel bis ins kleinste Detail untersucht. Darauf basierend wurde eine aktualisierte Rezeptur erstellt. Der „neue“ alte Klebstoff befindet sich nun in der Testphase in und scheint die erforderlichen Qualitätskriterien zu erfüllen.

Mehr unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.